Die Eventbranche ist dynamisch und ständig im Wandel – was heute funktioniert, ist morgen schon überholt. Doch eines bleibt konstant: Die Macht eines starken Marketingplans für den Erfolg Deines Events. Ein durchdachter Marketingplan hilft Dir nicht nur, Deine Zielgruppe zu erreichen, sondern auch, Deine Ressourcen effizient zu nutzen und Deine Ziele klar zu definieren.
In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du einen effektiven Event Marketingplan für 2025 erstellst – egal, ob Du ein kleines Get-together oder ein großes Festival planst. Wir zeigen Dir verschiedene Arten von Marketingplänen, was in jedem guten Plan enthalten sein sollte und geben Dir praxisnahe Tipps, damit Du direkt durchstarten kannst.
Du willst Dein Marketing-Game verbessern?
Entdecke unseren kostenlosen Marketingleitfaden und profitiere von unserer Erfahrung in den Bereichen Kultur, Sport und Live-Entertainment.
Diese Arten von Event-Marketingplänen gibt es
Es gibt verschiedene Arten von Marketingplänen, die abhängig sind von der Art des Events, dem Budget und den Zielen. Im Allgemeinen lassen sich Marketingpläne in folgende Kategorien unterteilen:
Langfristige Marketingpläne:
Diese Art von Plan deckt einen Zeitraum von mehreren Monaten oder Jahren ab und wird oft für große Events oder Serien von Veranstaltungen erstellt. Sie sind besonders für Jahresprogramme, Messen oder Festivals geeignet, bei denen ein strategischer Überblick wichtig ist.
Kurzfristige Marketingpläne:
Diese Pläne konzentrieren sich auf einzelne Veranstaltungen und sind besonders in der Endphase der Eventvorbereitung wichtig. Sie beinhalten präzise Maßnahmen für die Promotion in den letzten Wochen vor dem Event.
Produkt- oder Dienstleistungsbasierte Marketingpläne:
Bei dieser Art von Plan geht es um die Bewerbung spezieller Produkte oder Dienstleistungen während des Events. Dazu zählen zum Beispiel VIP-Tickets, Merchandising-Produkte oder Sponsorenaktionen.
Warum lohnt sich ein Event-Marketingplan?
- Klarheit: Du weißt genau, was zu tun ist und wann es zu tun ist.
- Effizienz: Du kannst Ressourcen besser einsetzen und verschwendest keine Zeit auf unwichtige Maßnahmen.
- Messbarkeit: Du kannst den Erfolg Deiner Kampagnen direkt verfolgen und optimieren.
In 9 Schritten zu Deinem Event-Marketingplan
Inhalte eines Marketingplans
- Zielsetzung und KPIs
- Zielgruppenanalyse (Personas)
- Kampagnenplanung
- Contentstrategie und Kommunikationskanäle
- Budgetplanung
- Zeitplan und Meilensteine
- Ressourcenplanung
- Messung und Auswertung
1. Ziele und KPI’s setzen
- Steigerung des Ticketverkaufs um X %
- Steigerung der Markenbekanntheit
- Verbesserung der Besucherbindung
- Anzahl der verkauften Tickets
- Social Media Engagement (Likes, Shares, Kommentare)
- Öffnungsraten von Newslettern
2. Zielgruppen mithilfe von Personas definieren
- Wer sind Deine Teilnehmer:innen?
- Welche Probleme möchten sie mit Deinem Event lösen?
- Welche Kommunikationskanäle nutzen sie?
3. Kommunikationskanäle auswählen
Da Du nun eine klarere Vorstellung Deiner Zielgruppen(n) hast, kannst Du die geeignetsten Kommunikationskanäle für Deine Eventpromotion auswählen. Denke daran, dass nicht jede Zielgruppe auf jedem Kanal erreichbar ist und es sinnvoll sein kann, deshalb die Kundenansprache kanalabhängig leicht zu variieren.
- Social Media (Instagram, TikTok, Facebook)
- E-Mail-Marketing
- Event-Website & Blog
4. Kampagne planen
- Frühbucheraktionen
- Social Media Challenges
- Influencer-Marketing-Kampagnen
5. Budget und Ressourcen planen
6. Content erstellen
7. Zeitplan und Meilensteine festlegen
8. Maßnahmen umsetzen
9. Ergebnisse messen und auswerten
Vorlage für Deinen Marketingplan
In der Vorlage enthalten:
- Stichpunkte
- für
- Inhalte
Tipps zur Erstellung Deines Marketingplans
1. Sei realistisch bei den Zielen: Überambitionierte Ziele können demotivieren.
2. Verwende Personas: Je genauer Du Deine Zielgruppen kennst, desto besser kannst Du Deine Maßnahmen anpassen.
3. Achte auf eine flexible Budgetplanung: Plötzlich auftretende Chancen sollten auch berücksichtigt werden.
4. Kanalübergreifend arbeiten: Verbinde verschiedene Kanäle und behalte immer das Gesamtbild im Auge.
5. Kontinuierlich messen: Der Plan ist nicht in Stein gemeißelt – nutze die Auswertungen für Anpassungen während des Prozesses.
Eure Fragen.
- Kann ich die Plattform von egocentric Systems mit meinem bestehenden CRM-System verbinden?
Unsere Lösung kommt mit einem eigens entwickelten und integrierten CRM Funktionen in der Grundausstattung. Hier werden Verkaufshistorie, Statistiken und Käuferbeziehungen übersichtlich aufgeführt und können entsprechend Deiner Ziele ausgewertet werden.
Wenn Du bereits über ein eigenes CRM-System verfügst, müssen wir individuell prüfen welches System Du nutzt und ob ein Datenaustausch möglich ist. In einem gemeinsamen Gespräch mit unseren Event Experten können wir Dich besser kennenlernen und genauer auf die Fragen zu Deiner aktuellen Infrastruktur eingehen: Vertrieb kontaktieren
- Wie sicher sind die Kundendaten auf der Plattform?
Datensicherheit hat bei egocentric Systems höchste Priorität. Die Plattform entspricht allen gängigen Datenschutzstandards, einschließlich der DSGVO. Mehr Informationen findest Du in unserem DSGVO-Statement.
- Welche Kosten fallen bei der Nutzung der Plattform an?
Wir bieten für unsere SaaS-Lösung flexible Preismodelle an, die auf die Bedürfnisse von Veranstaltern zugeschnitten sind. Es gibt keine versteckten Gebühren.
- Kann ich meine eigenen Ticketpreise festlegen?
Absolut. Mit der SaaS-Lösung hast Du die volle Kontrolle über Preisgestaltung und Rabattaktionen.
- Ist die Plattform auch für kleinere Events geeignet?
Die Nutzung unserer Lösung bietet die vielversprechendsten Ergebnisse ab einer gewissen Veranstaltungsgröße, damit Du das volle Potenzial aus den Funktionen schöpfen kannst.
Als kleiner Veranstalter mit einer ausgewählten Zahl an Events oder kleinen Ticketkontingenten, arbeiten wir gerade an einem Update, der die Bedürfnisse für Dic besser trifft. Wenn Du das nicht verpassen willst, dann abonniere unseren Newsletter und werde als erstes benachrichtigt.
egocentric Systems wird offizieller Ticketingpartner der German Football League
JETZT LESEN