flexible Preisgestaltung

Wie Du mit dynamischer Preisgestaltung im Ticketing deinen Umsatz maximierst

Wie Du mit dynamischer Preisgestaltung im Ticketing deinen Umsatz maximierst 2560 1708 Therese Gärtig

Nicht nur im E-Commerce ist „Dynamic Pricing“ längst gängige Praxis, auch im Ticketing hat dynamische Preisgestaltung Einzug gehalten. Mithilfe von Algorithmen und KI werden die Preise flexibel und voll automatisch auf Nachfrage und Angebot abgestimmt, um den Gesamtumsatz zu maximieren. Viele der Maßnahmen, wie Early-Bird Aktionen oder Mitgliedervorteile, sind etablierte Praktiken, doch moderne Technologien eröffnen völlig neue Dimensionen der Umsetzung. Während allerdings die britische Band „Oasis“ 2024 mit ihrer Dynamic-Pricing-Strategie einen Shitstorm erzielte (Quelle: RollingStone), entscheiden sich andere Künstler wie Ed Sheeran oder Taylor Swift zuliebe ihrer Fans gegen das Konzept (Quelle: Daily Mail). Wie kannst Du also mit dynamischer Preisgestaltung Deine Ticketerlöse maximieren, ohne dabei die Zufriedenheit Deiner Kunden zu gefährden?

Heiß auf mehr Ticketing-News?

Bleibe immer Up-to-Date mit unserem Newsletter!

Geldscheine und ein Display mit einem stark anwachsenden Graphen

Was ist dynamische Preisgestaltung im Ticketing?

Dynamische Preisgestaltung (auch „Dynamic Pricing“) bedeutet: Der Ticketpreis verändert sich automatisch in Echtzeit, abhängig von Angebot, Nachfrage und weiteren Einflussfaktoren.

Statt eines festen Preises für alle unterscheidet man folgende dynamische Preismodelle:

Time-based
→ Preise steigen mit der Zeit
Beispiel: Frühbucherrabatte, Last-Minute-Aufschläge

Demand-based
→ Preise reagieren auf Nachfrage
Beispiel: Hohe Nachfrage = Preisanstieg

Inventory-based
→ Preisänderung je nach Auslastung
Beispiel: ab 80 % Auslastung automatisch 10 % teurer

Segment-based
→ Preisdifferenzierung nach Zielgruppe
Beispiel: Mitgliedschaften, VIP-Tickets

Warum ist das relevant für Veranstalter?

In Zeiten schwankender Besucherzahlen ist Flexibilität ein entscheidender Erfolgsfaktor. Dynamische Preise ermöglichen Dir, nicht nur Deine Erlöse, sondern auch Deine Auslastung nachhaltig zu verbessern. Damit kannst Du flexibel auf die Zahlungsbereitschaft Deiner Kunden eingehen und hast mit Sicherheit ein volles Haus.

3 zentrale Vorteile auf einen Blick:

  • Mehr Umsatz pro Sitzplatz: Du schöpfst, besonders bei hoher Nachfrage, Dein Umsatzpotenzial optimal aus.
  • Bessere Auslastung: Weniger nachgefragte Termine oder Plätze kannst Du gezielt rabattieren, um Lücken zu füllen.
  • Datenbasierte Entscheidungen: Du verlässt Dich nicht auf Bauchgefühl, sondern auf klare KPIs und Verkaufstrends.


6 Schritte zur dynamischen Preisgestaltung im Ticketing

Baue Dir schrittweise ein intelligentes Preismanagement auf – idealerweise in Kombination mit der richtigen technologischen Basis.

Eine gute Ticketing-Plattform sollte Dir ermöglichen:

  • Preismodelle flexibel einzurichten
  • Preisänderungen automatisiert vorzunehmen
  • Verkaufstrends in Echtzeit zu analysieren
  • Limits und Preisspannen klar zu definieren
  • Reports zur Auswertung bereitzustellen

Intelligentes Preismanagement mit dem egocentric Systems Eventmanager

Lerne unseren Eventmanager kennen! In einer kostenlosen, unverbindlichen Live Demo zeigen wir Dir, was mit unserem umfassenden System alles möglich ist.

1. Datenbasierte Grundlage schaffen

Analysiere zunächst Verkaufsdaten wie etwa Nachfrageverläufe, Buchungszeitpunkte, Auslastungsgrade und Preissensitivität vergangener Events. Diese Kennzahlen bilden die Basis für jede dynamische Preisstrategie.

2. Preismodelle definieren

Hier gibt es verschiedene Ansätze, wie z. B. Frühbucher-Rabatte, ansteigende Preise bei steigender Nachfrage oder automatische Preisanpassungen nach Zeitintervallen. Wichtig ist, ein transparentes und nachvollziehbares Preismodell zu wählen, das zur Zielgruppe passt.

3. Regeln und Grenzen festlegen

Dynamik ja – aber kontrolliert! Du solltest klare Regeln festlegen, anhand derer sich die Preise ändern. Solche Regeln können Mindest- und Höchstpreise, Rabattgrenzen und fest definierte Auslöser für Preisänderungen (z.B. wenn nur noch 20 % der Tickets verfügbar sind) sein.

4. Ticketing-System mit Dynamic Pricing integrieren

Ohne technologische Unterstützung ist dynamische Preisgestaltung kaum effizient umsetzbar. Systeme wie egocentric Systems bieten integrierte Tools, mit denen Preise automatisiert nach definierten Regeln in Echtzeit und ohne Mehraufwand angepasst werden können.

5. Transparente Kommunikation sicherstellen

Damit Kunden Preisänderungen verstehen und akzeptieren, sollten sie aktiv über den Vorteil früher Buchung oder limitierter Kontingente informiert werden. Vertrauen entsteht durch klare Kommunikation und faire Preislogik.

6. Ständiges Monitoring und Optimierung

Preisstrategien sollten regelmäßig überprüft und angepasst werden. Wer flexibel auf Buchungstrends reagiert und kontinuierlich optimiert, kann sein Umsatzpotenzial voll ausschöpfen.
Schöpfe Dein volles Umsatzpotential aus!

Nutze unseren Ticketumsatz-Rechner, um das Potenzial Deiner Events mit dynamischen Preisen einschätzen zu können.

Die Grenzen dynamischer Preisgestaltung

Ein zentraler Kritikpunkt betrifft die Intransparenz für Verbraucher: Wenn Preise sich ständig ändern, kann das bei den Kunden den Eindruck von Willkür oder unfairer Behandlung erwecken. Besonders bei kulturellen Events oder öffentlichen Veranstaltungen mit geringer Auslastung stellt sich die Frage nach sozialer Gerechtigkeit, wenn etwa Frühbucher plötzlich mehr zahlen als Spontankäufer. Auf der anderen Seite stehen Großveranstaltungen mit einem regelrechten Besucheransturm im Vorverkauf, bei denen der Veranstaltungsbesuch wegen der hohen Nachfrage plötzlich zum Luxusgut mutieren.

Wegen solch horrender Praktiken der großen Ticketplattformen beschäftigt sich seit 2023 auch die EU-Kommission mit dem Thema Dynamic Pricing. Im Raum steht die Frage, ob die Art und Weise, wie Ticketmaster dynamische Preisgestaltung anwendet, mit geltendem Recht zum Verbraucherschutz vereinbar ist und ob regulierende Maßnahmen getroffen werden müssen, um die Fairness im digitalen Raum aufrechtzuerhalten. (Quelle: Europaparlament).

Schlecht kommunizierte und unverhältnismäßige Preissteigerungen führen außerdem zu einem Anstieg der Warenkorbabbrüche. Es ist auch denkbar, dass einige Besucher Veranstalter oder Anbieter boykottieren, wenn sie wissen, dass beim Verkauf mit dynamischer Preisgestaltung gearbeitet wird. Hier ist also Vorsicht geboten: Eine schlecht konfigurierte Preisdynamik kann zu Verwirrung, sinkenden Conversions oder gar Shitstorms in sozialen Medien führen.

Im Endeffekt bleibt für Veranstalter an dieser Stelle nur die Frage nach dem eigenen Wertekompass. Will ich (wortwörtlich) um jeden Preis meinen Umsatz maximieren und damit unbeabsichtigt bestimmte Zielgruppen ausschließen?

Das solltest Du beachten

  • Transparenz gegenüber den Kunden: Kommuniziere Preisspannen offen.
  • Komplexität der Preislogiken: Halte es einfach. Benutze maximal 2–3 Regeln gleichzeitig im System.
  • Ergebnisse auswerten: Jede Preisanpassung sollte auch mit Lerneffekt kommen.
Gut zu wissen
Antworten auf
Eure Fragen.
  • Dynamisches Pricing lohnt sich nicht nur für Großveranstaltungen mit Tausenden von Plätzen. Bereits ab ca. 200–300 verkaufbaren Tickets kann eine flexible Preisstrategie sinnvoll sein. Vor allem, wenn Du saisonale Schwankungen, unterschiedliche Zielgruppen oder einen längeren Vorverkaufszeitraum hast.

  • Ja, das ist sogar eine sehr gängige Strategie. Du kannst z. B. feste Kategorien (Front Row, Loge, Stehplatz etc.) definieren und innerhalb dieser Preisspannen dynamisch arbeiten. So behältst Du die Struktur und gewinnst gleichzeitig Flexibilität.

  • Du bestimmst die Regeln. Die besten Systeme lassen Dich:
    • Mindest- und Maximalpreise festlegen
    • Triggerpunkte definieren (z. B. „nach 70 % Auslastung +10 % Preis“)
    • Verkaufstrends überwachen und manuell eingreifen
    Kurz: Du hast die volle Kontrolle und kannst trotzdem viele Abläufe automatisieren.
  • Wenn Du frühzeitig und transparent kommunizierst, reagieren die meisten positiv oder neutral. Wichtig ist, dass Du den Mehrwert erklärst, zum Beispiel: „Jetzt buchen und zum günstigeren Preis sichern!“ oder „Frühbucher zahlen weniger“. Dynamisches Pricing schafft nicht nur Frust, sondern auch Handlungsanreize.

  • Early-Bird-Angebote sind zeitlich begrenzte Preisnachlässe, die meist manuell eingestellt werden und unabhängig von der Nachfrage sind. Dynamisches Pricing hingegen reagiert laufend auf Echtzeit-Daten und passt sich automatisiert an. Du kannst Early-Bird-Angebote als Teil Deiner dynamischen Preisstrategie nutzen, aber sie ersetzen keine vollwertige Lösung.

Wissensstoff zu ähnlichen Themen
Router Tourenbus fährt auf der Straße durch das Bild.

3 flexible Optionen das neue Buchungssystem für Tourenanbieter zu nutzen

3 flexible Optionen das neue Buchungssystem für Tourenanbieter zu nutzen 2560 1707 Cindy Schluck

Wir freuen uns, Dir unser neuestes Feature vorzustellen: ein spezialisiertes Buchungssystem für Tourenanbieter. Damit wird die Organisation von Touren mit mehreren Ein- und Ausstiegspunkten effizienter und benutzerfreundlicher gestaltet, dank ausgeklügelter Preismatrix. Dieses Update wurde speziell für Veranstalter entwickelt, die Touren mit komplexen Fahrplänen, wie Schifffahrten oder Busreisen, anbieten und dabei die Möglichkeit benötigen, Ticketpreise flexibel anhand der gebuchten Strecke zu bestimmen.

Du nutzt bereits unsere Software?

Erstelle ein Ticket im Kundenportal oder schaue Dir erstmal den passenden Hilfeartikel an.

Router Tourenbus fährt auf der Straße durch das Bild.

Was kann die neue Funktion für Touren?

Die neue Touren-Funktion unserer Event-Ticketing-Software macht das Leben von Tourenanbietern so viel einfacher – und gleichzeitig für Deine Kunden viel komfortabler. Ob Stadttouren, Rundreisen oder saisonale Highlights: Mit dem Buchungssystem für Tourenanbieter gestaltest Du Deine Touren so individuell wie Deine Zielgruppe.

Das Highlight? Eine Preisgestaltung, die genauso flexibel ist wie Deine Routen! Kunden zahlen nur für die Strecke, die sie wirklich nutzen – transparent und fair. Gleichzeitig hast Du als Anbieter volle Kontrolle über Deine Preise und kannst sogar unterschiedliche Tarife für kurze oder lange Strecken definieren. Mehr Flexibilität geht nicht.

Dazu kommt die clevere Kapazitätsverwaltung: Für jeden Streckenabschnitt kannst Du festlegen, wie viele Plätze verfügbar sind. So hast Du immer den Überblick und vermeidest Überbuchungen. Und mit der Kartenansicht können Deine Kunden auf einen Blick sehen, wo sie ein- und aussteigen können. Das macht Deine Touren nicht nur effizienter, sondern auch noch attraktiver.

Das Beste: Mit unserem „Box-Office“-Modus kannst Du auch vor Ort Tickets verkaufen, Buchungen managen und spontan Preise oder Verfügbarkeiten anpassen. Gerade bei beliebten Touren oder Last-Minute-Entscheidungen Deiner Gäste bist Du damit perfekt aufgestellt.

Was ist eine Preismatrix?

Die Preismatrix klingt vielleicht nach Technik, ist aber ein echtes Power-Tool für Dich als Anbieter. Stell Dir vor: Du kannst für jeden Abschnitt Deiner Tour genau festlegen, was er kostet. Dein Kunde wählt seine Strecke, das System rechnet automatisch den Preis aus – fertig. Kein Kopfzerbrechen mehr über komplizierte Tarife, keine Missverständnisse.

Was heißt das konkret? Bei einer Hop-on-Hop-off-Stadtrundfahrt zahlt jemand, der nur drei Stopps mitfährt, natürlich weniger als der Kunde, der die ganze Tour genießt. So bleibt alles fair und transparent – für Dich und Deine Gäste.

Mit der Preismatrix steuerst Du Deine Einnahmen so präzise, wie Du es brauchst. Gleichzeitig signalisierst Du Deinen Kunden, dass Du ihre Bedürfnisse verstehst: Flexibilität für sie, volle Kontrolle für Dich. Klingt gut, oder?

Live-Demo buchen & von Funktion überzeugen lassen

Unsere Event Experten führen Dir die Funktion gerne in einer Live-Demo vor und gehen anhand Deiner Tour die Vorteile mit Dir durch.

3 Beispiele für die flexible Anwendung der Touren-Funktion

Stadtrundfahrten, die sich flexibel anpassen

Du betreibst einen Hop-on-Hop-off-Bus in der City? Mit der Preismatrix legst Du individuelle Preise für kurze Fahrten und komplette Touren fest. Deine Kunden wählen flexibel ihre Strecke, während Du die Auslastung Deiner Busse im Blick behältst. Und dank der Kartenansicht wissen sie jederzeit, wo sie einsteigen können – einfach genial.

Rundreisen mit klarer Struktur

Bietest Du Tagestouren mit mehreren Highlights an? Perfekt! Mit unserer Funktion definierst Du präzise Einstiegs- und Ausstiegspunkte und hinterlegst Adressen. Deine Kunden sehen direkt, wo sie starten können, und Du behältst die Übersicht über alle Haltepunkte. Das spart Dir nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für zufriedene Gäste.

Saisonale Touren, die Eindruck machen

Weihnachtslichter-Touren? Frühlingsfahrten? Mit der neuen Funktion kannst Du für besondere Events unterschiedliche Tarife und Zeitfenster anbieten. Gleichzeitig regelt die Kapazitätsverwaltung, dass niemand leer ausgeht. Deine Kunden genießen ein entspanntes Erlebnis – und Du kannst Dich darauf verlassen, dass alles reibungslos läuft.

Das Buchungssystem für Tourenanbieter

Lege Preise flexibel je nach zurückgelegter Strecke fest.

Preisunterschiede basierend auf Strecke und Reisedauer werden einfach umgesetzt. Egal, ob Kunden eine kurze Strecke oder die gesamte Tour buchen – der Ticketpreis passt sich automatisch an.

Passe Deine Fahrpläne flexibel zeitlich und preislich an.

Das System erlaubt es, Zwischenstopps und Routenpunkte anzulegen, die sowohl zeitliche als auch preisliche Anpassungen ermöglichen. So kannst Du auf die Bedürfnisse deiner Kunden eingehen und verschiedene Fahrpläne, etwa für Sommer und Winter, problemlos abbilden.

Verwalte Deine Tickets durch Zeitfenster.

Veranstaltungen lassen sich nach Fahrplänen organisieren und durch Zeitfenster verwalten. Ideal, um saisonale Highlights oder spezielle Touren während bestimmter Tage oder Stunden anzubieten.

Lege schnell und einfach Dein Event an.

Mithilfe einer Preismatrix kannst Du Preise und Rabatte für Kinder, Gruppen und Sonderfahrten flexibel definieren. Dies reduziert manuelle Eingaben und spart wertvolle Zeit bei der Verwaltung.

Unser Buchungssystem lässt sich mühelos in Deine bestehende Website integrieren und ist komplett mobiloptimiert. Das bedeutet, dass Deine Kunden Tickets direkt über Smartphone oder Tablet kaufen können – schnell und benutzerfreundlich. Dank dieser Flexibilität hast Du die Möglichkeit, Buchungen auch von unterwegs zu verwalten und zu überwachen.

Mit diesen Erweiterungen haben Du und Deine Kunden volle Flexibilität und Transparenz – das macht Dein Angebot noch attraktiver für moderne Reisende, die eine nahtlose Buchungserfahrung und flexible Optionen erwarten. Nutze die Vorteile unseres Buchungssystems und lass Dein Tourengeschäft mit egocentric Systems auf die nächste Ebene wachsen.

Hast Du Fragen oder möchtest mehr darüber erfahren?

Unser Team freut sich darauf, Dich zu unterstützen! Vereinbare jetzt einen unverbindlichen Termin mit unseren Event Experten.

Gut zu wissen
Antworten auf
Eure Fragen.
  • Unser Buchungssystem für Tourenanbieter bietet alles, was Du für die Organisation flexibler und transparenter Touren brauchst: Automatische Preisgestaltung basierend auf Strecke und Dauer, einfache Anlage von Routenpunkten und Zeitfenstern, eine clevere Preismatrix für individuelle Preise und Rabatte sowie Kapazitätskontrolle an jedem Haltepunkt. So kannst Du Deine Touren optimal planen und Deinen Kunden ein erstklassiges Erlebnis bieten.

  • Das Buchungssystem für Tourenanbieter ist ideal für die Verwaltung unterschiedlicher Fahrpläne. Du kannst saisonale oder Event-spezifische Fahrpläne erstellen und bei Bedarf flexibel anpassen – Änderungen werden automatisch synchronisiert. Mit Funktionen wie Zeitfenster- und Kalenderverwaltung behältst Du den Überblick, während die Kapazitätssynchronisation sicherstellt, dass keine Überbuchungen entstehen. So lassen sich auch komplexe Fahrpläne effizient organisieren.

  • Das Buchungssystem für Tourenanbieter bietet eine reibungslose Integration und ist komplett mobiloptimiert. Mit einem einfachen Einbettungscode kannst Du es nahtlos in Deine Website einfügen, wobei es sich automatisch an Dein Design anpasst.

    Für Deine Kunden bedeutet das eine benutzerfreundliche mobile Buchung: Die intuitive Oberfläche ermöglicht es, Routenpunkte auszuwählen, Preise übersichtlich zu prüfen und Buchungen schnell abzuschließen – alles optimiert für Smartphones und Tablets mit schnellen Ladezeiten, damit der Buchungsprozess auch unterwegs unkompliziert bleibt.

  • Ja, Du hast flexible Preisgestaltungsmöglichkeiten: Mit der Preismatrix kannst Du Rabatte und Sonderpreise für verschiedene Kundengruppen wie Kinder oder Gruppen anlegen. Automatisierte Preisberechnungen und flexible Preiskategorien reduzieren den Verwaltungsaufwand und machen Deine Angebote noch attraktiver.

Wissensstoff zu ähnlichen Themen
Back to top
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner