Ticketing

Beiträge rund um den Verkauf Deiner Veranstaltungstickets

Mit Up- und Crossslling landen im Warenkorb Deiner Käufer schnell mehr als ein Ticket

Mehr als 2/3 Deines Eventumsatzes ausnutzen mit Up- und Cross-Selling

Mehr als 2/3 Deines Eventumsatzes ausnutzen mit Up- und Cross-Selling 1008 756 egocentric Systems GmbH

In der Welt des Online-Handels hat sich ein mächtiges Duo herauskristallisiert, das den Umsatz von Unternehmen signifikant steigert: Up-Selling und Cross-Selling. Besonders im Bereich des Eventmanagements, wo jeder zusätzliche Verkauf zählt, bieten diese Strategien eine goldene Gelegenheit, die Rentabilität zu erhöhen. Wusstest Du, dass Amazon – der größte Online Shop in Europa – bis zu 35% seines Gesamtumsatzes auf Cross-Selling zurückführt? Das bedeutet für dich, dass Du bisher wahrscheinlich nur 2/3 Deines Umsatzpotentials ausnutzt. Dieser Blogbeitrag zeigt Dir, wie Du den „Andere kauften auch“-Effekt für Dein Event Ticketing nutzt.

Lust auf 50% Umsatzsteigerung?

Dann finde jetzt die „Schwarzen Löcher“ in deinem Ticketumsatz. Mit dem Ticketrechner identifizierst Du Einsparpotenzial in 5  Minuten.

Mit Up- und Crossslling landen im Warenkorb Deiner Käufer schnell mehr als ein Ticket

Was sind Up-Selling und Cross-Selling?

Bevor wir uns mit den Strategien befassen, ist es wichtig, die Begriffe zu klären.
Up-Selling ist der Prozess, bei dem Du einem Kunden, der bereits entschieden hat, ein Produkt zu kaufen, eine höherwertige Version dieses Produkts anbietest. Stell Dir vor, Du bietest einem Ticketkäufer, der gerade eine Standardkarte erwirbt, ein Upgrade auf ein VIP-Ticket mit zusätzlichen Vorteilen an.

Cross-Selling hingegen bedeutet, dem Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, die ergänzend zum ursprünglichen Kauf sind. Ein klassisches Beispiel hierfür ist, wenn Du einem Kunden, der ein Konzertticket kauft, auch Merchandise-Artikel oder Tickets für ähnliche Veranstaltungen anbietest.

Die Implementierung von Up- und Cross-Selling in Deinem Ticketing Tool kann zahlreiche Vorteile mit sich bringen. Nicht nur, dass Du Deinen Umsatz steigerst – Du bietest Deinen Kunden auch einen Mehrwert, indem Du ihnen Produkte oder Dienstleistungen anbietest, die ihre Erlebnisse verbessern. Dies führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit und -bindung. Zudem ermöglicht die Nutzung von Kundendaten zur Personalisierung dieser Angebote eine noch effektivere Ansprache und steigert die Wahrscheinlichkeit von Zusatzkäufen.

Erfolgsbeispiele aus der Praxis

Die SIXXPAXX überzeugen nicht nur auf der Bühne, sondern bieten ihren Fans auch zahlreiche Zusatzangebote, für besondere Erlebnisse und höhere Verkäufe.

Betrachten wir Amazon, den Giganten des Online-Handels, der bis zu 35% seines Gesamtumsatzes durch Cross-Selling generiert. Diese beeindruckende Zahl zeigt, welches Potenzial in diesen Verkaufsstrategien steckt. Wenn wir nun beide Mechanismen miteinander verknüpfen, haben wir eine Vertriebsmaschine, die aus einem Interessenten für Veranstaltung A, einen Käufer für das „Drei-in-eins“-Abo macht. Statt 62€ sind es plötzlich 130€ Umsatz. Und der Kunde hat 30€ „gespart“.

Veranstaltung A wollte er. Veranstaltung B klang spannend. Und das „Drei-in-ein“-Abo war ein Schnäppchenpreis. Indem Du diese Mechanismen in Deinem Ticketshop implementierst, steigerst Du nicht nur Deinen Umsatz, sondern bereicherst zusätzlich auch die Kundenerfahrung. Wie sieht das in der Praxis aus?

Unser Partner SIXXPAXX nutzt das Thema Up- & Cross-Selling mit Bravour. Ein normales Ticket hat den Verkaufspreis von 104,90€. Nachdem ich dieses Ticket im Ticketshop ausgewählt habe (mich als Kunde für den Kauf entscheide), komme ich in ein weiteres Menü, was mir exklusive Vorteile anbietet (BackStage Pass und VIP-Paket). Hier kann ich entscheiden, ob ich diese Angebote nutzen möchte oder nicht.

Achtung: die Verknappung „Nur noch 5 verfügbar“ ist natürlich absolut hilfreich, um dem Kunden die Entscheidung zu erleichtern.

Aus 104,90€ Umsatz sind plötzlich 248,80€ geworden. Es geht an dieser Stelle nicht darum, dass 100% oder 80% der Kunden diese Möglichkeit nutzen – aber 0,1-10% werden es nutzen, was zu einer Umsatzerhöhung führt. Je besser die angebotenen Produkte zu den Interessen des Käufers passen, desto mehr Menschen werden prozentual zugreifen und kaufen. Hier musst Du testen, was Deine Kunden am meisten interessiert.

Mehr Verkäufe, aber nicht mehr übrig?

Das ändern wir jetzt! Im Optimierungsrechner für Veranstalter siehst Du sofort, an welcher Stelle Du die Kosten Deines Ticketings optimieren kannst oder sollst. Jetzt kostenlos downloaden!

Wie setzt Du Up- und Cross-Selling effektiv ein?

1. Identifiziere ergänzende Produkte oder Dienstleistungen: Überlege, welche Zusatzangebote für Deine Kunden interessant sein könnten. Dies könnten beispielsweise VIP-Pakete, Merchandise-Artikel oder Speisen und Getränke sein.

2. Integriere Angebote in den Ticketkaufprozess: Ein benutzerfreundliches Ticketing Tool ermöglicht es Dir, Zusatzangebote nahtlos in den Kaufprozess zu integrieren. So bietest Du Deinen Kunden direkt nach der Auswahl ihrer Tickets weitere Produkte an.

3. Nutze Kundendaten zur Personalisierung: Durch die Analyse der Daten aus Deinem CRM-System schneidest Du Angebote auf die individuellen Interessen Deiner Kunden zu. Dies erhöht die Chance, dass sie tatsächlich zuschlagen.

4. Kreativität und Testen: Sei kreativ in den Angeboten, die Du machst, und teste verschiedene Strategien, um zu sehen, was bei Deinem Publikum am besten ankommt.

5. Ticketing Tool, das die Strategien unterstützt: achte auf eine Lösung, welche die nahtlose Integration von Zusatzangeboten in den Kaufprozess ermöglicht. Auch die Auswertung von Kundendaten ist essentiell für personalisierte Empfehlungen.

Werde das Amazon in Deiner Branche

Up-Selling und Cross-Selling sind mächtige Werkzeuge, um Deinen Eventumsatz zu steigern. Durch die Implementierung dieser Strategien in Deinem Ticketshop, verbesserst Du nicht nur Deine Verkaufszahlen, sondern erhöhst auch die Kundenzufriedenheit und -bindung.

Erinnere Dich daran: Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Personalisierung Deiner Angebote und der nahtlosen Integration in den Kaufprozess. Nutze die Möglichkeiten, die Up- und Cross-Selling bieten, und verwandle Deinen Ticketshop in eine Vertriebsmaschine, die Dein Eventgeschäft auf das nächste Level hebt.

Welches Ticketsystem das kann?

Finde es heraus! Buche Dir hier einen unverbindlichen Austauschtermin mit unserem Eventexperten-Team.

Wissensstoff zu ähnlichen Themen
Orangener Rettungsring an der Wand als Sinnbild für die Datensicherheit bei Veranstaltungen

DSGVO für Veranstalter: wie sicher ist Dein Ticketshop?

DSGVO für Veranstalter: wie sicher ist Dein Ticketshop? 1008 756 egocentric Systems GmbH

Im Oktober 2023 wurde ein riesiger Datenraub bei der Motel-One Kette bekannt, in welchem die nahezu vollständige Gästeliste seit 2016 geraubt wurde. Diese Liste umfasste Rechnungsadressen, Geburtsdaten und weitere personenbezogene Daten. Nachrichten wie diese geben Anlass noch ein weiteres Mal den eigenen Datenschutz zu überprüfen. Als Veranstalter im Jahr 2023 bist Du vermutlich schon mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vertraut. Falls Du Dich jedoch immer noch durch den Dschungel an Vorschriften und Bestimmungen kämpfst, bist Du hier genau richtig! In diesem Blogbeitrag führen wir Dich durch die Welt der DSGVO, die speziell auf die Herausforderungen und Chancen für Veranstalter wie Dich zugeschnitten ist.

Interessiert an DSGVO-konformen Ticketing?

DSGVO stellt für egocentric Systems neben Qualitätsmerkmal, auch Verantwortung dar. Wie wir diese mit unserem System umsetzen?

Orangener Rettungsring an der Wand als Sinnbild für die Datensicherheit bei Veranstaltungen

DSGVO und Veranstaltungen

Die DSGVO mag zunächst komplex erscheinen, doch sie bietet Dir die Möglichkeit, das Vertrauen Deiner Teilnehmer zu gewinnen und Deine Veranstaltungen sicherer und professioneller zu gestalten.

Kleiner Fun Fact am Rande: Jedes Jahr werden auf der Welt Zettabytes an Daten generiert – in 2023 geht Statista von 126,32 Zettabytes aus. (Ein einziger personenbezogener Datensatz mit Name, Adresse, E-Mail und Telefonnummer braucht ca. 0,001Gb. 126,32 Zettabyte umfasst eine Datenmenge von 126.320.000.000.000.000 möglichen Datensätzen.) Das Thema ist also sehr wichtig.

In diesem Leitfaden erfährst Du, wie Du die DSGVO zu Deinem Vorteil nutzen und gleichzeitig sicherstellen kannst, dass Deine Events den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen. Tauche mit uns ein in die Welt des Datenschutzes und erfahre, wie Du Deine Veranstaltungen optimieren kannst.

Kleiner Disclaimer bevor es losgeht:
Dieser Beitrag erhebt nicht den Anspruch einer rechtlichen Beratung o.ä. Leistungen. Konkrete Umsetzungsrichtlinien und / oder Änderungen durch die DSGVO solltest Du in jedem Fall mit dem Rechtsbeistand Deines Vertrauens abklären.

Wichtige Datenschutzprinzipien für Veranstalter

In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns auf die Grundprinzipien, die jede DSGVO-konforme Veranstaltung prägen sollten.

Datensparsamkeit: Weniger ist mehr
Das Prinzip der Datensparsamkeit ist einfach: Erfasse nur die Daten, die für die Durchführung Deiner Veranstaltung unbedingt notwendig sind. Datenschutzkonforme Veranstaltungsdaten sind nicht nur ein rechtlicher Imperativ, sondern auch ein Zeichen von Respekt und Professionalität gegenüber Deinen Kunden.

Zweckbindung: Datenverwendung mit klar definiertem Ziel
Jeder Datensatz, den Du sammelst, sollte einen spezifischen, definierten Zweck haben. Sei transparent darüber, warum bestimmte Informationen benötigt werden und wie sie verwendet werden. Dies stärkt das Vertrauen in Deine Veranstaltung und unterstreicht Deine Glaubwürdigkeit als Veranstalter.

Transparenz und Rechenschaft: Offene und verantwortungsbewusste Datenverwaltung
Als Veranstalter trägst Du die Verantwortung für die erhobenen Daten. Dies bedeutet, dass Du jederzeit Rechenschaft über deren Verwendung ablegen können solltest. Eine klare und transparente Kommunikation über Deine Datenschutzpraktiken ist essentiell, um Vertrauen und Sicherheit bei Deinen Kunden zu schaffen. Datenschutzkonformität ist ein fortlaufender Prozess und eine Verpflichtung, die über die einzelne Veranstaltung hinausgeht. Mit diesen Grundlagen legst Du den Grundstein für eine erfolgreiche und DSGVO-konforme Veranstaltung.

1. Vorbereitung Deiner Veranstaltung mit der DSGVO

Schritt-für-Schritt Planung mit Datenschutz im Fokus
Beginn mit einer detaillierten Planung, die Datenschutzaspekte von Anfang an berücksichtigt. Dies umfasst die Auswahl der richtigen Tools und Plattformen sowie das Design von Anmeldeformularen und Kommunikationsstrategien, die datenschutzkonform sind.

Einholen der Einwilligung: Wie geht das richtig?
Die Einwilligung der Teilnehmer zur Datenerfassung und -Verarbeitung ist ein Kernbestandteil der DSGVO. Stelle sicher, dass Deine Registrierungsprozesse klar und verständlich sind und dass Deine Kunden explizit zustimmen, bevor personenbezogene Daten gesammelt werden. Achte dabei auf das Prinzip der Freiwilligkeit und Klarheit.

Datenschutzgerechter Umgang mit Teilnehmerdaten
Sobald Daten erfasst sind, müssen sie sicher verwaltet und geschützt werden. Implementiere angemessene Sicherheitsmaßnahmen, um Datenlecks oder unautorisierten Zugriff zu verhindern. Außerdem solltest Du sicherstellen, dass die Daten nur so lange wie nötig aufbewahrt und dann ordnungsgemäß gelöscht werden. Die Vorbereitung einer DSGVO-konformen Veranstaltung erfordert Sorgfalt und Aufmerksamkeit für Details. Mit diesen Schritten stellst Du sicher, dass Deine Veranstaltung nicht nur ein Erfolg wird, sondern auch in vollem Umfang den Datenschutzbestimmungen entspricht.

Was sind besonders sensible Kontaktpunkte von Kundendaten in Deinem Daily Business?

Online Ticketshop: Sicherheit und Datenschutz
Der Online Ticketshop ist oft der erste Kontakt zwischen Veranstaltern und Teilnehmern. Hier werden sensible Daten wie Kontaktinformationen und Zahlungsdaten erhoben. Es ist entscheidend, dass dieser Prozess DSGVO-konform abläuft, einschließlich der sicheren Datenübertragung und -speicherung sowie der transparenten Kommunikation über die Datennutzung.

CRM-Systeme: Datenzentralisierung mit Risiken
CRM-Systeme sind zentral für die Verwaltung von Kundenbeziehungen und speichern detaillierte Informationen über Deine Kunden und Interessenten. Da sie eine Vielzahl von personenbezogenen Daten enthalten, müssen sie besonders geschützt werden, um die Einhaltung der DSGVO zu gewährleisten.

Newsletter: Einwilligung und Transparenz
Beim Versenden von Newslettern ist es wichtig, die Einwilligung der Empfänger einzuholen und sie klar darüber zu informieren, welche Daten zu welchem Zweck verwendet werden. Darüber hinaus müssen Abmeldemöglichkeiten einfach und effizient gestaltet werden.

Schnittstellen als Angriffspunkte
Die Schnittstellen zwischen verschiedenen Systemen, wie zwischen dem Ticketshop, CRM und Newsletter-Tool, sind potenzielle Schwachstellen für Datenschutzverletzungen. Hier müssen Daten sicher übertragen und verarbeitet werden, um Risiken zu minimieren.

Vorteil einer integrierten Lösung
Es kann vorteilhaft sein, wenn alle diese Funktionen (Ticketverkauf, CRM, Newsletter-Versand) in einem integrierten System zusammengeführt werden. Dies vereinfacht nicht nur die Verwaltung und Überwachung der Datenflüsse, sondern reduziert auch die Anzahl der Schnittstellen und damit das Risiko von Datenschutzverletzungen.
Durch das Verständnis und die sorgfältige Handhabung der DSGVO in diesen Schlüsselbereichen kannst Du nicht nur rechtliche Konformität sicherstellen, sondern auch das Vertrauen Deiner Kunden in Dich stärken.

Mehr Fragen zum Thema Datenschutz im Ticketing?

Wie unser System Deine Anforderungen zum Datenschutz trifft? Zeigen Dir unsere Eventexperten gerne in einer unverbindlichen Demo.

2. Durchführung der Veranstaltung unter der Lupe der DSGVO

Datenschutzkonforme Eventgestaltung
Achte darauf, dass während der Veranstaltung alle Prozesse und Aktivitäten die Datenschutzregeln einhalten. Dies beinhaltet die sichere Handhabung von Kundeninformationen während der Veranstaltung, die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien bei der Präsentation von Inhalten und die Wahrung der Privatsphäre der Teilnehmer.

Rechtskonforme Bild- und Tonaufnahmen
Wenn Du planst, Bild- oder Tonaufnahmen zu machen, musst Du sicherstellen, dass dies im Einklang mit den Datenschutzbestimmungen geschieht. Hole Dir die erforderlichen Einwilligungen ein und informiere die Teilnehmer über den Zweck und die Verwendung der Aufnahmen.

Check-In und Gästemanagement: Effizient und sicher
Der Check-In-Prozess und das Gästemanagement sollten so gestaltet sein, dass Du die Datensicherheit gewährleisten. Vermeide die öffentliche Anzeige sensibler Kundeninformationen und stell sicher, dass die Daten nur von autorisiertem Personal eingesehen werden können. Indem Du diese Aspekte während Deiner Veranstaltung berücksichtigen, gewährleistest Du nicht nur die Einhaltung der DSGVO, sondern steigern auch das Vertrauen und die Zufriedenheit Deiner Teilnehmer.

Person scannt am Einlass ein mobiles Ticket ab

3. Nach dem Event: Datenschutz nicht vergessen!

Auch nach dem Ende der Veranstaltung spielt der Datenschutz eine entscheidende Rolle. Die Nachbereitung unter Einhaltung der DSGVO ist ein wichtiger Schritt, um die Vertraulichkeit und Sicherheit der Teilnehmerdaten langfristig zu gewährleisten.

Richtiger Umgang mit Daten nach dem Event
Nach Abschluss der Veranstaltung ist es wichtig, die erhobenen Daten gemäß den DSGVO-Vorgaben zu verwalten. Dies beinhaltet die Prüfung, ob die Daten weiterhin benötigt werden und, falls nicht, deren sichere Löschung. Beachte dabei die festgelegten Aufbewahrungsfristen und lösche Daten, die nicht mehr erforderlich sind.

Feedback einholen und gleichzeitig die DSGVO beachten
Wenn Du Feedback von den Teilnehmern einholen möchten, achte darauf, dass auch dieser Prozess den Datenschutzbestimmungen entspricht. Stell sicher, dass die Teilnehmer über die Verwendung ihrer Daten im Feedback-Prozess informiert sind und dass ihre Einwilligung vorliegt.
Besonders einfach funktioniert das beispielsweise mit einer freiwilligen Zustimmung beim Kauf der Tickets im Ticketshop.

Was tun bei Datenschutzverstößen?
Sollten Datenschutzverletzungen auftreten, ist es entscheidend, schnell und gemäß den DSGVO-Richtlinien zu handeln. Entwickel einen Plan für den Umgang mit Datenschutzverletzungen und informiere die zuständigen Behörden sowie die betroffenen Personen, falls erforderlich. Die Beachtung der DSGVO nach dem Event ist nicht nur eine rechtliche Anforderung, sondern zeigt auch Deinen Respekt und Deine Wertschätzung gegenüber den Teilnehmern. Durch die sorgfältige Handhabung der Daten nach der Veranstaltung baust Du weiteres Vertrauen auf und festigst Deinen Ruf als verantwortungsbewusster Veranstalter.

4. Effektive Zusammenarbeit mit Deinem Datenschutzbeauftragten

Die Rolle des Datenschutzbeauftragten verstehen
Der Datenschutzbeauftragte ist nicht nur ein Kontrolleur, sondern ein Berater und Partner bei der Umsetzung datenschutzkonformer Prozesse. Er hilft Dir, Risiken zu identifizieren und bietet Lösungen an, um diese zu minimieren.

Datenschutz-Folgenabschätzung: Was ist das?
Bei bestimmten Arten von Veranstaltungen kann eine Datenschutz-Folgenabschätzung erforderlich sein. Der Datenschutzbeauftragte kann Dich bei der Durchführung dieser Abschätzung unterstützen, um sicherzustellen, dass Risiken korrekt bewertet und adressiert werden.

Schulung und Beratung für Dein Team
Ein wesentlicher Aspekt des Datenschutzes ist das Bewusstsein und das Verständnis aller Teammitglieder. Der Datenschutzbeauftragte kann Schulungen und Workshops anbieten, um Dein Team in Sachen Datenschutz auf den neuesten Stand zu bringen.Eine effektive Zusammenarbeit mit dem Datenschutzbeauftragten trägt dazu bei, das Risiko von Datenschutzverletzungen zu minimieren und stellt sicher, dass Deine Veranstaltung den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht.

5. Das Wichtigste auf einen Blick

  • Erinnere Dich an die Kernpunkte dieses Leitfadens: Datensparsamkeit, Zweckbindung, Transparenz und enge Zusammenarbeit mit dem Datenschutzbeauftragten.
  • Die DSGVO wird auch in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle im Veranstaltungsmanagement spielen. Verstehe die DSGVO nicht nur als Pflicht, sondern als Chance, das Vertrauen Deiner Kunden zu stärken.
  • Behalte die Trends im Datenschutz im Auge, um sicherzustellen, dass Deine Veranstaltungen auch in Zukunft den rechtlichen Anforderungen entsprechen.
„Ja“ zu mehr Datenschutz

Deutsches Startup, deutsche Ansprüche – nicht nur beim DSGVO. egocentric Systems erklärt sich zu mehr Datenschutz mit seiner Lösung bereit.

Wissensstoff zu ähnlichen Themen
Menschen stehen in einer Warteschlange an einer aufsteigenden Treppe

Der Grund warum Dein Ticketshop eine digitale Warteliste braucht

Der Grund warum Dein Ticketshop eine digitale Warteliste braucht 1008 756 egocentric Systems GmbH

Veranstaltung ausverkauft Check dahinter! Oder?! In der Eventorganisation und im Ticketing ist kein Manager vor Überraschungen sicher. Ticketstornierungen gehören zum Vorverkauf dazu, aber wie kannst Du Dir den Wiederverkauf vorausschauend erleichtern? Hier kommt die dynamische Warteliste für Deinen Ticketshop ins Spiel. In diesem Beitrag erklären wir, warum es eine kluge Idee ist, eine digitale Warteliste einzurichten, um Dein Veranstaltungserlebnis zu optimieren und schneller frei gewordene Ticketkontingente wiederzuverkaufen.

Digitale Warteliste live in Aktion sehen?

Lass Dir diese und weitere unverzichtbare Funktionen für Dein Ticketing vorführen – unverbindlich und mit unseren Eventexperten an der Seite.

Menschen stehen in einer Warteschlange an einer aufsteigenden Treppe

Was ist eine digitale Warteliste?

Für Veranstaltungen, die bereits ausverkauft sind, ist die dynamische Warteliste ein geniales Tool im Ticketshop, das nahtlos in die egocentric Systems Lösung integriert ist. Sie wurde entwickelt, um die Verwaltung von Events mit hoher Nachfrage zu vereinfachen. Hier sind einige wichtige Funktionen:

Automatische Datenerfassung: Die dynamische Warteliste erfasst automatisch Informationen von potenziellen Teilnehmern.

Kontrolle über die Ticketvergabe: Sie ermöglicht Dir die präzise Kontrolle darüber, wie zurückgegebene Tickets verteilt werden.

Verbesserte Publikumseinbindung: Das Tool eröffnet Dir neue Möglichkeiten zur Einbindung Deines Publikums.

Warum ist die digitale Warteliste für Deinen Ticketshop unverzichtbar?

Mit der dynamischen Warteliste kannst Du spielend leicht potenzielle Verkäufe erfassen und die Einbindung Deines Publikums gezielt priorisieren. Indem Du potenzielle Teilnehmer dazu einlädst, sich auf die Warteliste für ausverkaufte Events einzutragen, eröffnest Du nicht nur die Möglichkeit, ihre Daten zu erfassen, sondern kannst ihnen mit wenigen Klicks Tickets anbieten, die wieder verfügbar sind. Außerdem kannst Du weitere Marketingaktionen nutzen, um in der Erinnerung Deiner Kontakte zu bleiben und die Verbindung zu Deiner Veranstaltungsmarke zu festigen.

Du möchtest über weitere Neuerungen im Ticketing informiert werden?

Mit dem egocentric Systems Newsletter bleibst Du up-to-date bezüglich unverzichtbarer Funktionen für einen erfolgreichen Ticketverkauf. Kein Spam! Du erhältst aussschließlich branchenrelevante Informationen.

Die Implementierung einer digitalen Warteliste hat eine ganze Reihe von Vorteilen:

Mehr Verkäufe: Biete potenziellen Teilnehmern eine schnelle und benutzerfreundliche Wartelistenoption an, damit Du sie unkompliziert benachrichtigen kannst, wenn Tickets wieder verfügbar sind.

Vorrangige Auswahl: Du behältst die Kontrolle über die Vergabe der Tickets an die Warteliste und gewährleistest einen fairen und durchdachten Ansatz zur Verwaltung der Veranstaltungskapazität.

Nahtlose Integration: Die dynamische Warteliste lässt sich nahtlos in Deinen Ticketverkauf mit egocentric Systems integrieren und bietet Dir eine weitere kostenlose Funktion, um zurückgegebene Bestände problemlos zu verwalten.

So funktioniert die digitale Warteliste für Events

Wenn Du die dynamische Warteliste in Deinem Ticketing-System aktivierst, werden potenzielle Teilnehmer aufgefordert, sich im Ticketshop in einem Formular einzutragen, sobald eine Veranstaltung ausverkauft ist. Die Kontaktdaten werden erfasst, und Du kannst gezielte Nachrichten senden, sei es, um ihnen Tickets anzubieten, wenn welche verfügbar sind, oder um sie in Deine Marketingkampagnen einzubeziehen. Der Prozess ist anpassbar, damit Du die Warteliste genau auf die Bedürfnisse Deiner Veranstaltung zuschneiden kannst.

Über den Ausverkauf Deiner Tickets und das frei werden von Ticketkontingenten kannst Du Dich benachrichtigen lassen. Anschließend wählst Du mit wenigen Klicks aus, ob alle Kontakte aus der Liste oder nur ein bestimmtes Segment kontaktiert werden.

Mehr Verkaufschancen nutzen

Zusammenfassend bringt Dir die dynamische Warteliste für ausverkaufte Veranstaltungen die Möglichkeit, potenzielle Käufer als Kontakte zu gewinnen und die Datenbasis anschließend durch einen schlanken Prozess nutzbar zu machen. Durch automatisierte Nachrichten kontaktierst Du die Zielgruppe mit wenigen Klicks per E-Mail oder Textnachricht. Das Tool hilft Dir damit, Deine Veranstaltungskapazität optimal zu nutzen und erhöht die Verkaufschance für frei gewordene Tickets in Deinem Onlineshop.

Bereits Fan von egocentric Systems & interessiert an der Umsetzung?

In unserem Helpdesk findest Du als unser Partner eine detaillierte Anleitung zum Tool. Dieses kannst Du kostenfrei aktivieren und direkt in Deinen Ticketverkauf integrieren.

Wissensstoff zu ähnlichen Themen
Graffitti mit dem Schriftzug "For all"

Wie ein barrierefreier Ticketshop die Kundenzufriedenheit steigert

Wie ein barrierefreier Ticketshop die Kundenzufriedenheit steigert 1008 756 egocentric Systems GmbH

Schnell noch Konzertkarten für den Wochenendausflug kaufen, ein Upgrade für eine Sitzplatzkategorie durchführen oder ein Kundenkonto anlegen. Nichts davon klingt im ersten Moment nach einer Hürde, aber in einer digitalen Welt, in der 75% der Websites potenzielle Käufer verlieren, weil diese die Seiten nicht navigieren können, spielt Inklusion eine immer höhere Rolle. Für Dich als Veranstalter bietet ein barrierefreier Ticketshop nicht nur einen ethischen, sondern auch einen geschäftlichen Vorteil. Wie Du Inklusion in Deinem digitalen Vorverkauf integrierst und wie Du Deinen Ticketshop barrierefrei gestaltest, erfährst Du in diesem Beitrag.

Interessiert an einer inklusiven Ticketing Lösung?

Im Gespräch erfährst Du wie ein Online Ticketshop Deine Bestrebungen hinsichtlich Barrierefreiheit voranbringen.

Graffitti mit dem Schriftzug "For all"

Was ist ein barrierefreier Ticketshop?

Ein Statista-Artikel aus dem Jahr 2020 wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, denen sich Menschen mit Beeinträchtigungen im Internet gegenübersehen. Der Artikel zeigt, dass das häufigste Problem ein schwacher Kontrast zwischen Text und Hintergrund ist, der Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen das Lesen erschwert. Etwa zwei Drittel der untersuchten Seiten haben keine Alternativtexte, die beispielsweise Bilder beschreiben oder Texte vereinfacht ausdrücken. Diese und andere Mängel machen es für viele Menschen schwierig, Informationen zu finden und Transaktionen durchzuführen.

Barrierefreiheit im digitalen Raum bedeutet, dass jede Nutzergruppe den Zugang zu gleichwertigen Informationen hat. Das bedeutet auch, dass sich digitale Inhalte hinsichtlich Design und Funktion diesen Nutzergruppen anpassen müssen. Als Teil der Usability oder User Experience einer Online-Seite beschäftigt sich Barrierefreiheit nicht nur mit dauerhaften Beeinträchtigungen eines Nutzers, auch temporäre Einschränkungen finden Berücksichtigung.

In unserem Beitrag schauen wir speziell auf barrierefreie Aspekte eines Online Ticketshops und welche Vorteile dieser mitbringt. Erstens erweitert er die Zielgruppe und macht das Angebot für Menschen mit verschiedenen Arten von Beeinträchtigungen zugänglich. Zweitens verbessert er die Benutzererfahrung für alle Besucher.

Die Inklusion ist nicht nur eine soziale Verantwortung, sondern auch eine geschäftliche Notwendigkeit. In einer Zeit, in der die Barrierefreiheit im Internet eher rückläufig ist, wie der Statista-Artikel zeigt, bietet ein inklusiver Ticketshop einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Ist Barrierefreiheit verpflichtend?

Barrierefreiheit ist nicht für jede Website verpflichtend. Aber den Anfang machte vor einigen Jahren die Fassung der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV). Diese betrifft vorerst öffentliche Dienststellen, sieht aber auch vor, Barrierfreiheit im E-Commerce bis 2025 verpflichtend zu machen.

Neben gesetzlichen Fassungen gibt es auch andere Richtlinien, die es leichter machen sollen Inklusion in den eigenen digitalen Inhalten zu berücksichtigen. Eine davon sind die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), welche auch als Grundlage für die egocentric Systems Ticketing Lösung diente.

Unabhängig von gesetzlichen Vorgaben, sollten oben genannte Vorteile Dich von dem Mehrwert eines Ticketshops überzeugt haben, der für möglichst viele Besuchergruppen zugänglich und verständlich ist. Und generell ist „Mehr Barrierefreiheit“ besser als „Wenig Barrierefreiheit“.

Tiefer in das Thema Barrierefreiheit für Onlineshops einsteigen?

Der Testbericht „So barrierefrei sind Online-Shops in Deutschland“ der Aktion Mensch zusammen mit Google gibt neben Aufklärung auch Tipps für E-Commerce-Betreiber.

Was bedeutet WCAG-Konformität und warum ist sie wichtig?

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind ein international anerkannter Standard, der die Zugänglichkeit von Webinhalten sicherstellt. Diese Richtlinien sind nicht nur ein ethisches Gebot, sondern auch ein entscheidender Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg.

Wir haben uns intensiv damit beschäftigt, diese Richtlinien in unsere Ticketing Lösung zu integrieren. Die Einhaltung der WCAG-Richtlinien ist ein Werkzeug, um Gleichberechtigung und Fairness im digitalen Raum herzustellen. Sie ermöglicht es, dass alle Menschen, unabhängig von ihren physischen oder kognitiven Fähigkeiten, Zugang zu Kultur und Unterhaltung haben. Dies ist besonders wichtig in einer Welt, in der Veranstaltungsorte als Orte der kulturellen Teilhabe und des gesellschaftlichen Miteinanders dienen.

Die Einhaltung der WCAG-Richtlinien hat aber auch handfeste wirtschaftliche Vorteile. Durch die Erhöhung der Zugänglichkeit können mehr Menschen die Website nutzen, sich über Veranstaltungen informieren und letztlich Tickets kaufen. Dies führt zu einer Erhöhung der Reichweite und des Umsatzes.

8 Empfehlungen für einen barrierfreien Ticketshop

  1. Prüfe technische Aspekte Deines Ticketshops mit der Browsererweiterung Google Lighthouse
    Die Erweiterung gibt Dir Einschätzung zu Basiselementen (Kontraste, Schriftgröße, Labels, Touch Targets oder Alt-Text) und fasst das Ergebnis in einer Skala bis 100 (sehr gut) zusammen.
  2. Erweitere die Problemlösung mit der Browsererweiterung Wave
    Analysiere Deinen Shop noch detaillierter und finde so schnell heraus, welche Fehler beseitigt werden müssen. Das Tool ist kostenlos und fasst Probleme direkt in Kategorien zusammen, z.B. Kontrastfehler.
  3. Achte auf Tastaturbedienbarkeit
    Prüfe händisch oder mit Screenreader wie Google Talkback dass Dein Shop nur mit der Tastatur bedienbar ist. Der Tastatur-Fokus ist zusätzlich wichtig, um nachvollziehen zu können, auf welchem Element man sich befindet.
  4. Ausreichend Kontrast für bessere Lesbarkeit
    Berücksichtige für Schrift einen ausreichenden Kontrast zum Hintergrund unf beachte auch Beeinträchtigungen wie z.B. Rot-Grün-Schwäche. Eine schnelle Einschätzung bekommst Du mit Tools zum Kontrast-Check.
  5. Große Buttons für die mobile Nutzung
    Auf mobilen Geräten fällt der präzise Mauszeiger weg. Schaltflächen sollten auch für Smartphone und Tablet groß genug gestaltet sein, um per Touch bedient zu werden.
  6. Beschreibe Deine Website- und Eventbilder
    Blinde Menschen benötigen eine Verschriftlichung grafischer und bildlicher Elemente. Sogenannte Alternativtexte können meistens im Content-Management-System für die Website mit hinterlegt werden.
  7. Verständlich und klar Kommunizieren
    Einfache Sprache stellt sicher, dass auch kompliziertere Vorgänge verständlich werden. Benutze kurze
    Sätze, einfachen Satzbau und verzichte auf Fremdwörter sowie auf Abkürzungen.
  8. Barrierefreie Formulare
    Nicht nur die Gestaltung, auch Funktionen sollten inklusiv gedacht werden. Ein Kontaktformular sollte für alle Nutzergruppen zugänglich und verständlich sein. Dafür muss beim Klick in die Formularfelder ein sogenanntes „Label“ mit der Bezeichnung des Feldes stehen bleiben.

Fazit

Barrierefreiheit und Inklusion sind nicht nur ethische Imperative, sondern auch geschäftliche Notwendigkeiten. Ein barrierefreier Ticketshop bietet nicht nur ein inklusives Erlebnis für alle, sondern steigert auch die Kundenzufriedenheit und damit den Umsatz.
Darüber hinaus bietet ein solcher Ansatz einen klaren Wettbewerbsvorteil: Mit einem barrierefreien Ticketshop hebst du dich als Veranstalter von 75% der Websites im Internet ab, die nicht barrierefrei sind. Das ist nicht nur ein Zeichen für soziale Verantwortung, sondern auch ein kluger geschäftlicher Schachzug.

Warte nicht bis zur Pflicht 2025!

Fange jetzt an Deinen Ticketverkauf inklusiv zu gestalten. Im Gespräch mit unseren Eventexperten zeigen wir Dir warum Dein Online Ticketverkauf ein guter Startpunkt ist.

Wissensstoff zu ähnlichen Themen
Hand in schwarz weiß wirft einen Coin mit Ziffernblatt in ein Spendengefäß

8 Essentials für die Fundraising-Page Deines Events

8 Essentials für die Fundraising-Page Deines Events 1008 756 egocentric Systems GmbH

Fundraising umschreibt das Sammeln und Bewerben von Spenden(-kampagnen) für eine bestimmte Sache oder Organisation. Warum Spenden für Deine Veranstaltung interessant sind? Deine Events drehen sich um Emotionen: Du löst mit Deiner Veranstaltungsplanung Emotionen gezielt aus und Deine Besucher*innen erwiedern die Erlebnisse mit einer besonderen Markentreue. Je höher die Emotionalisierung zwischen Event und Besucher, desto solidarischer wird das Verhalten gegenüber Deiner Eventmarke und Mission. Spendenkampagnen können in diesem Fall eine Hilfe für Dich oder Dein Anliegen sein, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, Deine Reichweite zu erhöhen oder Deinen Betrieb aufrecht zu halten. Im digitalen Raum haben sich Fundraising-Pages für die Kommunikation und das Sammeln von Spenden bewährt. Wir haben 8 Essentials gesammelt, damit Du Deine Fundraising-Page professionell gestalten kannst und für Deine Fanbase / Besucherschaft ein nahtloses Spendenerlebnis erschaffst.

Online zum Spenden anregen

Mit einem Onlineshop für Deine Veranstaltung, kannst Du nicht nur Tickets verkaufen, sondern auch zu Spenden aufrufen.

Hand in schwarz weiß wirft einen Coin mit Ziffernblatt in ein Spendengefäß

Online-Spenden sind flexibler und nachvollziehbarer

Warum lohnt sich eine Online-Fundraising-Page für Dein Event? Menschen in Deutschland spenden, weil sie regelmäßig eine Organisation unterstützen wollen (50,2%) oder durch einen Spendenaufruf motiviert wurden (17,8%). Für beide Motive eignet sich eine Internetseite besonders gut. Die schnelle Abwicklung der Spende ist orts- und zeitunabhängig. Spender können bequem über den Desktop oder das Smartphone Deine Veranstaltung unterstützen. Deinen Spendenaufruf kannst Du digital platzieren z.B. über Social Media und führst Interessenten direkt auf Deine Fundraising-Page. Falls Du eine ganzheitliche Ticketshop-Lösung für Deine Veranstaltung nutzt, setzt Du Deinen Spendenaufruf im Cross-Selling ein.

Online-Spenden bringen weitere Vorteile mit: je nach Spendenkampagne können Onlinespenden kostengünstiger im Vergleich zu anderen Fundraising-Methoden wie z.B. Direktwerbung sein Du sparst Dir Druck- und Portokosten. Außerdem können die Spendendaten direkt verarbeitet werden, ohne manuelles Übertragen. Die Spende wird lückenloser bearbeitet und Du kannst die Summe schneller für Dein Spendenziel einsetzen.

Insgesamt können Online-Spenden eine effektive und effiziente Möglichkeit für Veranstaltungen sein, Spenden zu sammeln und mit Spendern in Kontakt zu treten. Durch die Nutzung von Technologie und digitalen Kanälen können Organisationen ein breiteres Publikum erreichen, Spenden schnell bearbeiten und wertvolle Erkenntnisse über das Verhalten und die Vorlieben der Spender gewinnen.

Junger Mann hat am Smartphone die Fundraising-Page seiner Lieblingsrockband geöffnet

8 Essentials für Deine Fundraising-Page

Für den roten Faden auf Deiner Fundraising-Page darfst Du drei Aspekte nicht aus den Augen verlieren: zum einen Dein Leitbild als Veranstalter, dann der Zweck der Spendenkampagne und der Call-to-Action zum Spenden. Neben der inhaltlichen Gestaltung sollte der Aufbau einfach und ästhetisch wirken, um ein nahtloses Spendenerlebnis zu kreieren. Lass uns gemeinsam einen Blick auf die einzelnen Bestandteile werfen!

1. Stelle Deine Organisation und deren Zweck vor

Gib einen Einblick in Dein Leitbild. Welchen Zweck erfüllt Deine Veranstaltung? Welche Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit übernimmst Du bzw. welchen Sinn hat Dein Anliegen. Damit stellst Du Dich den Besuchern der Fundraising-Page, den Spendern und der Welt vor, deswegen sollten diese Punkte gewissenhaft formuliert werden. Sei ehrlich und konkret in Bezug auf die Werte und Ziele Deiner Organisation.

2. Verdeutliche Dein Fundraising-Ziel

Gib klar und deutlich an, wie viel Geld Du mit der Spendenkampagne einnehmen möchtest. Dadurch erhalten die Spender ein konkretes Ziel, das sie anstreben können und Du schaffst eine eindeutige Erwartungshaltung zur Ziellinie der Kampagne. Tipp: ziehe in Erwägung das Ziel in kleinere, leichter erreichbare Teilziele zu packen. Damit erhält Deine Spender-Community wiederkehrende Erfolgserlebnisse, die das Interesse an der Kampagne aufrechterhalten.

Mehr Drive für Deine Spendenkampagne

Entdecke unsere 5 Vorschläge, um Deine Spendenkampagne voranzubringen.

3. Ordne Deine Fundraising-Kampagne zeitlich ein

Veröffentliche den Zeitplan für Deine Spendenkampagne, einschließlich des Start- und Enddatums. Dies vermittelt den Spendern ein Gefühl der Dringlichkeit und hilft ihnen zu verstehen, wann ihre Unterstützung am dringendsten benötigt wird. Stelle sicher, dass während der Kampagne regelmäßig über die Fortschritte der Spendensammlung informiert wird, damit Deine Spender auf dem Laufenden bleiben.

4. Biete flexible Spendenoptionen

Bleibe mit der Spendensumme flexibel. Jeder Geldbeutel ist unterschiedlich groß und auch kleine Spendensummen zählen! Du kannst verschiedene Spendenbeträge zur Auswahl anbieten, allerdings sollten Deine Spender auch die Möglichkeit haben, einen individuellen Wert einzutragen. Tipp: Wenn Du die einzelnen Auswirkungen der Spendenbeträge kommunizierst, motiviert das eventuell dazu, eine höhere Spende zu platzieren. Stelle außerdem sicher, dass Du über den Verwendungszweck der Spende informierst und bestätige eindeutig den Erhalt der Spende.

5. Erzähle Deine Geschichte

Nutze Storytelling, um Spender mit Deiner Mission und der Wirkung ihrer Spende in Verbindung zu bringen. Erzähle persönliche Geschichten und gib Beispiele dafür, welche Auswirkung jede Spende haben kann. Tipp: Erzähle welche Erfolge Deine letzte Spendenkampagne erzielt hat und wie Deinem Event dadurch geholfen wurde.

6. Halte Spender up-to-date

Halte Deine Spender auf dem Laufenden, indem Du regelmäßig über die Fortschritte der Spendenkampagne informierst. Dafür kannst Du Deine Fundraising-Page einfach mit zusätzlichen Kommunikationsmitteln verbinden. Mittels E-Mails oder Social Media Posts teilst Du mit, wie viel Geld gesammelt wurde, wie die Spenden verwendet werden und welchen Impact die Spendenkampagne hat. Das hilft Dir zusätzlich eine größere Reichweite für die Kampagne zu erreichen und neue Unterstützer zu gewinnen.

7. Platziere das Spendenformular eindeutig

Dies ist einer der wichtigsten Aspekte Deiner Fundraising-Page. Die Website-Besucher sollten den Link zur Spenderinformation leicht finden können, damit sie das Formular ausfüllen, ihre persönlichen Daten eingeben, ihre Zahlungsoption angeben und mit der Spende fortfahren können. Schwer zu findende Formulare für Spenderinformationen schrecken potenzielle Spender ab, die den Link einfach nicht finden konnten.

8. Formuliere einen eindeutigen Call-to-Action

Der Aufruf „Jetzt spenden“ sollte sich direkt neben dem Spendenformular befinden. Der Call-to-Action sollte eine kurze Erklärung enthalten, die die Besucher dazu ermutigt, jetzt zu spenden. Formuliere kurz und bündig, um die Aktion verständlich zu gestalten.

Mit klaren Infos und einfacher Nutzung zum Spendenerfolg

Die Erstellung einer effektiven Fundraising-Page setzt voraus, dass potenzielle Spender klare und präzise Informationen über Deine Veranstaltung, Mission und der Spendenkampagne erhalten. Indem Du die oben genannten Schlüsselinformationen einbeziehst, kannst Du Spender dazu inspirieren, aktiv zu werden und Dein Anliegen zu unterstützen. Vergiss nicht, Spender während der gesamten Spendenkampagne auf dem Laufenden zu halten und ihnen stets Wertschätzung für die Unterstützung zu zeigen.

Interesse geweckt Deine
eigene Spendenkampagne zu planen?

Unsere Event Ticketing Lösung verbindet den Ticketverkauf mit weiteren Funktionen für Dein WoW-Event! Auch das Sammeln von Online-Spenden wird damit möglich.

Wissensstoff zu ähnlichen Themen
Scan Counter, der einfach den Ticket QR Code eines mobilen Tickets auf dem Smartphone scannt

Elektronische Zutrittskontrolle für Events: warum sie unverzichtbar ist und welche Optionen es gibt

Elektronische Zutrittskontrolle für Events: warum sie unverzichtbar ist und welche Optionen es gibt 1008 756 egocentric Systems GmbH

Wenn Du ein Event planst, ist eine der wichtigsten Aufgaben, die Zutrittskontrolle zu organisieren. Elektronische Zutrittskontrollsysteme bieten hier zahlreiche Vorteile gegenüber manuellen Methoden wie z.B. der Kontrolle von Ausdrucken oder dem Abhaken von Listen. In unserem Blogbeitrag erläutern wir, warum eine elektronische Zutrittskontrolle für Events unverzichtbar ist und welche Optionen es gibt, um die optimale Lösung für Dein Event Ticketing zu finden.

Ticketing & Zutrittskontrolle verbinden

Automatisch Besucher beim Check-In erfassen und übersichtlich im Ticketing System dokumentieren. Wir zeigen Dir wie!

Scan Counter, der einfach den Ticket QR Code eines mobilen Tickets auf dem Smartphone scannt

Warum ist elektronische Zutrittskontrolle wichtig für Events?

Eine elektronische Zutrittskontrolle bietet eine effiziente und sichere Möglichkeit, den Zugang zu einem Event zu regeln. Mit elektronischen Zutrittskontrollsystemen kannst Du sicherstellen, dass nur berechtigte Personen Zugang zu Deinen Veranstaltungen erhalten. Dadurch wird nicht nur das Sicherheitsrisiko minimiert, sondern auch das Besuchererlebnis verbessern. Statt lange in Warteschlangen zu stehen, können Besucher*innen ihre Eintrittskarten einfach vorzeigen und schnell durch die Einlasskontrolle gehen.

Darüber hinaus bieten elektronische Zutrittskontrollsysteme wertvolle Daten, um nachvollziehbare Entscheidungen in Deinem Besuchermanagement zu treffen. Veranstalter können z.B. Informationen über die Anzahl der Besucher, die Dauer ihres Aufenthalts und ihre Bewegungen auf dem Veranstaltungsgelände sammeln. Diese Daten helfen, das Event besser zu planen und zu organisieren, um zukünftige Teilnehmerzahlen und Bedürfnisse besser einschätzen zu können.

Besucherströme noch effizienter leiten

Verknüpfe Deine Tickets und die Zutrittskontrolle mit einem speziellen Zeitfenster. Noch weniger Warteschlangen und entlastete Einlass-Mitarbeiter. Lies mehr in unserem Blogbeitrag!

Welche Optionen gibt es für elektronische Zutrittskontrollen bei Events?

Es gibt verschiedene Optionen für elektronische Zutrittskontrollsysteme, die Veranstalter für ihre Events einsetzen können. Dazu gehören Drehkreuze und Handscanner.

Drehkreuze sind physische Barrieresysteme, die eine sichere und automatisierte Einlasskontrolle ermöglichen. Sie sind besonders nützlich bei großen Veranstaltungen, da sie in der Lage sind, eine hohe Anzahl von Personen schnell und effektiv einzuchecken. Drehkreuze können auch mit anderen Sicherheitsfunktionen wie Videoüberwachung und Gesichtserkennungssystemen kombiniert werden, um die Sicherheit zu erhöhen.

Handscanner hingegen sind tragbare Geräte, die von einem Teammitglied verwendet werden, um Tickets oder Zugangskarten zu überprüfen. Handscanner sind flexibler als Drehkreuze und können auch bei kleineren Veranstaltungen eingesetzt werden. Sie sind auch eine kostengünstigere Option als Drehkreuze, da sie keine physische Installation erfordern.

Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl zwischen ihnen hängt von der Größe und Art des Events sowie den spezifischen Anforderungen ab. Einige Veranstalter kombinieren auch beide Systeme, um eine optimale Zutrittskontrolle zu erreichen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass elektronische Zutrittskontrollsysteme für Events unverzichtbar sind. Sie bieten ein hohes Maß an Sicherheit und Effizienz bei der Einlasskontrolle / Besuchermanagement und liefern wertvolle Daten, die Veranstalter dabei helfen können, zukünftige Events besser zu planen und zu organisieren. Die Wahl zwischen Drehkreuzen und Handscannern hängt von den spezifischen Anforderungen des Events ab, und einige Veranstalter kombinieren auch beide Systeme, um eine optimale Zutrittskontrolle zu erreichen. Wenn Du ein Event planst, solltest Du daher in Betracht ziehen, elektronische Zutrittskontrollsysteme einzusetzen, um ein reibungsloses und sicheres Event-Erlebnis zu gewährleisten.

Was sollte Dein Ticketing System für die Zutrittskontrolle mitbringen?

Die Lösung von egocentric Systems verbindet Dein Ticketing und die Zutrittskontrolle. Überzeuge Dich selbst mit einem exklusiven Einblick in die Software.

Wissensstoff zu ähnlichen Themen
Location mit leeren schwarzen Stuhlreihen weil Event abgesagt wurde

Checkliste zur Rückerstattung von Tickets: Das musst Du beachten

Checkliste zur Rückerstattung von Tickets: Das musst Du beachten 2560 1707 egocentric Systems GmbH

Veranstaltungsverschiebungen oder -absagen waren die letzten zwei Jahre eher Regel als Ausnahme. Dabei gab es sowohl auf Veranstalterseite als auch für Besucher viele Fragezeichen. Was passiert mit den Tickets bei Events die wegen Corona abgesagt werden mussten? Muss eine Rückerstattung des Ticketpreises erfolgen? Wie und in welcher Höhe erfolgt die Rückerstattung? Viele Veranstaltungen können dieses Jahr das erste mal nachgeholt werden. Falls eure Veranstaltung leider nicht dazu zählt, dann erfahrt ihr alles zur Rückerstattung von Tickets in diesem Blogbeitrag. PSST…ein Leitfaden für verschiedene Ticketanbieter ist ebenfalls enthalten!

FÜR VERANSTALTER:
Was Du generell beachten solltest bei Umbuchung oder Absage von Events, erfährst Du in unserem Leitfaden.

Location mit leeren schwarzen Stuhlreihen weil Event abgesagt wurde

So läuft die Rückerstattung bei …

Die Rückerstattungsrichtlinie ist Anker für alle

Eine Rückerstattungsrichtlinie regelt für welche Fälle und in welcher Form für ausgefallene Veranstaltungen Rückerstattungen geleistet werden müssen. Für Veranstalter bieten viele Ticketing Anbieter die Möglichkeit Richtlinien im System zu hinterlegen, welche im benötigten Fall greifen. Aber auch wer keine digitale Lösung nutzt, sollte sich Gedanken machen, wie mit Rückerstattungen von Tickets umzugehen ist. Für Besucher schaffen die Richtlinien Transparenz und informieren zu entsprechenden Rechten.

Zusätzlich gibt es gesetzliche Vorgaben, die innerhalb der Richtlinie erfüllt werden müssen. Dazu zählt die Umwandlung in einen Gutschein bei abgesagten Events aufgrund von Corona. Veranstaltungen für die vor dem 08. März 2020 Tickets verkauft wurden, können, laut Gesetz zur Gutscheinlösung, in Form eines Gutscheins erstattet werden. AUFGEPASST! Seit dem 01.01.2022 können sich Besucher den Wert nicht eingelöster Gutscheine aber auszahlen lassen. Allerdings gilt hier eine Verjährungsfrist von 3 Jahren d.h. erstattete Gutscheine für abgesagte Events in 2020 können nur bis zum 31. Dezember 2023 eingelöst oder ausgezahlt werden

Die Rückerstattungsrichtlinie regelt außerdem in welchem Zeitraum auf Rückerstattungsanfragen zu reagieren ist. eventbrite bspw. nennt hier eine Frist von 7 Tagen. Natürlich gilt je schneller, umso besser für die Beziehung zwischen Veranstalter und Besucher, allerdings kann der Zeitraum je nach Veranstalter und den vorhandenen Ressourcen variieren. Am wichtigsten ist, eine realistische Frist zu nennen die transparent kommuniziert wird, um eine falsche Erwartungshaltung zu vermeiden.

Rückerstattungsrichtlinien definieren und transparent veröffentlichen
Gesetzliche Vorgaben beachten, Stichwort: Gesetz zur Gutscheinlösung
Besucherrechte offen und realistisch kommunizieren
Schwarzer Gutschein mit Danke als Aufschrift in Postkartenformat

Mach es einfach für Besucher und vermeide Frust

Veranstalter nehmen eine Serviceposition ein, nicht nur wenn ein Event stattfindet, sondern auch wenn es abgesagt wird. Hier bist Du in der Pflicht über die Absage zu informieren und Deinen Besuchern die möglichen Optionen aufzuzeigen. Du benötigst bestimmte Antragsformulare? Dann stelle direkt eine Vorlage des Dokuments bereit. Damit gehst Du sicher alle benötigten Informationen zu erhalten und musst keine zusätzlichen Nachrichtenschleifen drehen – einfacher Prozess, besseres Serviceerlebnis für Deine Besucher. So eine Vorlage sollte folgende Informationen enthalten:

  • Kopfzeile mit Angaben zum Besucher und zur Veranstaltung
  • Aussagekräftiger Betreff, der eine Rückerstattung bereits suggeriert
  • Eindeutiger Veranstaltungsname
  • ID-Nummer des Tickets bzw. Gutscheins, plus Datum des Erwerbs
  • Bezug auf Rückerstattungsrichtlinien
  • Angaben zum Wert der Rückerstattung
  • Zahlungsmittel, über welches die Rückerstattung erfolgt (bei Überweisung Angaben zu Institut, IBAN und BIC)
  • Frist bis zum Erhalt der Rückerstattung
  • Kontaktangaben zur Übermittlung der Originaltickets bzw. des Gutscheins

Deine Vorlage als kostenloser Download!

Lade Dir unser Musterbeispiel für Rückerstattungen von Gutscheinen ganz unverbindlich als PDF herunter. Dieses kannst Du einfach adaptieren und Deinen Besuchern als Vorlage zur Verfügung stellen.

Falls Du ein Ticketing System nutzt, kannst Du ggf. auf postalische Kommunikation verzichten. Prüfe ob Dein Anbieter die Möglichkeit anbietet, digitale Formulare zu erstellen, welche Du z.B. Deinen Besuchern direkt in einer E-Mail an die Hand gibst. Bei vorhandenem Account können Besucher sich auch in ihrem Kundenkonto einloggen und darüber eine Rückerstattung beantragen. Dein Ticketing Anbieter kann Dich sicherlich zu den entsprechenden Möglichkeiten im System beraten.

Aktiv Kontakt zu Besuchern suchen (Per E-Mail, Post oder über Dein Ticketing System)
Erleichtere Besuchern den Rückerstattungsprozess mit auf Dich angepasste Vorlagen

Ticketrückerstattung bei Eventbrite

Ticket Rückerstattung bei eventbrite

Bei eventbrite erfolgt die Rückerstattung von Tickets für Veranstalter ebenfalls über eine Rückerstattungsrichtlinie. Diese regelt zunächst aber nur, ob Besucher eine Rückerstattung beantragen können oder nicht. Dafür wählen Veranstalter zwischen verschiedenen Optionen z.B. zwischen unterschiedlichen Erstattungszeiträumen, auf Einzelfallbasis oder keine Rückerstattungen. Eine Änderung dieser Option ist nach Veröffentlichung des Events nicht mehr ohne Weiteres möglich, falls eine Einschränkung der Richtlinie vorgenommen werden soll. In diesem Fall müssen beantragte Rückerstattungen erst geleistet werden und die Veröffentlichung der Veranstaltung muss rückgängig gemacht werden.

Der Rückerstattungsprozess erfolgt zwischen Besuchern und Veranstalter direkt. Über das Kundenprofil des Teilnehmers wird in Form eines Rückerstattungs- bzw. eines Kontaktformulars die Rückerstattungs beantragt. Eventbrite bietet die Möglichkeit automatisierte Rückerstattungen zu leisten. Allerdings beschränkt sich diese Option auf Veranstalter, welche Eventbrite als Zahlungsdienst nutzen. Anschließend wird über die ursprünglich verwendete Zahlungsmethode der Wert des Tickets zurücküberwiesen. Über das eigene Eventbrite Event-Dashboard haben Veranstalter auch die Möglichkeit Rückerstattungen abzulehnen. Bei Auswahl dieser Option wird empfohlen einen Grund sowie einen Hinweis anzuführen. Die Nachricht erhalten alle betroffenen Teilnehmer per E-Mail.

Ein Sonderfall stellt die Rückerstattung bei Absage des Events dar. Die Anforderungen von Eventbrite an Veranstalter für Rückerstattungsrichtlinien sehen vor, dass bei Nichterfüllung, Bestellungen erstattet werden müssen bzw. eine andere Alternative in Absprache mit den Besuchern gefunden werden muss. Geschieht dies nicht, haben Teilnehmer nach einer Frist von 45 Tagen das Recht, die Rückerstattungsforderung direkt an Eventbrite zu stellen.

Ticketrückerstattung bei Eventim

Ticketrückerstattung bei Eventim

Eventim verweist für Rückerstattungen bzw. die Gültigkeit von Tickets verschobener Events, auf den jeweiligen Veranstalter. Praktisch für Besucher ist ein Abfragetool auf der Website von Eventim über welches getestet werden kann, ob die eigene Veranstaltung verschoben oder abgesagt wurde. Über den Rückabwicklungsprozess entscheidet ebenfalls der Veranstalter. Gäste die einen Gutschein erhalten haben, können nach den oben beschriebenen Richtlinien auch bei Eventim eine Auszahlung beantragen. Dafür nutzt der Anbieter ein Kontaktformular. Voraussetzung sind ein vorhandenes Eventim Kundenkonto und eine gültige IBAN. Veranstalter müssen die Rückabwicklung bei Eventim beantragen, um diese Funktion freizuschalten. Erst dann sehen Ticketkäufer in der betroffenen Veranstaltung ein Rückabwicklungsformular. Die Rückerstattung erfolgt über die Zahlungsabwicklung des Anbieters.

UPDATE FÜR BESUCHER: zuletzt geriet Eventim in die Kritik, weil bezahlte Vorverkaufsgebühren von der Erstattung ausgenommen waren. Wie die Verbraucherzentrale berichtet, kippte das Landesgericht München I diese Allgemeine Geschäftsbedingung, wodurch betroffene Besucher einer ausgefallenen Veranstaltung seit März 2020 sich den fehlenden Rückerstattungspreis zurückfordern können. Die Verbraucherzentrale bietet hierfür eine Vorlage auf ihrer Website.

Ticketrückerstattung bei Vivenu

Ticketrückerstattung bei Vivenu

Die Regelungen zu Rückgabe, Umtausch oder Rückerstattung von Tickets über vivenu können in den AGB des jeweiligen Veranstalters nachgelesen werden. Ohne wesentliche Veränderung der Veranstaltung ist ein Wiederrufs- oder Rückgaberecht und damit eine Rückerstattung nicht gegeben.

Anders bei wesentlichen Änderungen, Verschiebung oder Absage der Veranstaltung. Voraussetzung dafür ist, dass der Veranstalter die Umstände nicht beeinflussen kann. Dann ist der Veranstalter verpflichtet eine Rückgabe der Tickets sowie die Rückerstattung des Ticketpreises zu gewährleisten. Allerdings ist es möglich die Rückabwicklungskosten auf den Rückerstattungspreis anzurechnen. Nach Beauftragung, erfolgt die Rückerstattung über vivenu. Der Anbieter wählt daher die Zahlungsinfrastruktur für die Rückabwicklung an den Ticketkäufer.

Wissensstoff zu ähnlichen Themen
Person hält Smartphone in der Hand und die Google Suche ist auf dem Touchscreen zu sehen. Off Page Optimierung Deines Ticketshops.

Mit Deinem Ticketshop zur No.1 bei Google. SEO Leitfaden Teil 2 : OffPage Optimierung

Mit Deinem Ticketshop zur No.1 bei Google. SEO Leitfaden Teil 2 : OffPage Optimierung 2560 1706 egocentric Systems GmbH

Willkommen zurück bei dem SEO-Leitfaden für Deinen Ticketshop! Heute widmen wir uns dem zweiten Teil unseres Blog Duos, in dem sich alles um die OffPage Optimierung dreht. Du hast den ersten Teil zum Thema OnPage Optimierung verpasst? Dann empfehlen wir Dir zuerst dort vorbeizuschauen, für den leichteren Einstieg ins SEO für Deinen Ticketshop. Hier geht’s zu Teil 1 OnPage Optimierung >>

Noch mehr Maßnahmen um die Sichtbarkeit Deiner Events zu erhöhen, findest Du in unserem Guide für Eventmanager

Person hält Smartphone in der Hand und die Google Suche ist auf dem Touchscreen zu sehen. Off Page Optimierung Deines Ticketshops.

OffPage Optimierung Deines Ticketshops

Nachdem Du alles zur OnPage Optimierung Deines Ticketshops weißt – zur Erinnerung hierbei ging es um alle SEO Faktoren, die direkt auf Deiner Webseite bzw. der Seite Deines Ticketshops beeinflusst werden können – stellen wir Dir heute Faktoren vor, die außerhalb Deiner Webseite liegen. Ziel dahinter ist ebenfalls Dein Suchmaschinenranking zu verbessern. Ein typisches Beispiel für die Off-Page Optimierung ist das sogenannte Linkbuilding. Dabei suchst Du Dir Backlinkpartner, also andere Websites die auf Deinen Ticketshop verlinken. Das können bspw. Deine Veranstaltungspartner sein. Mit Linkbuilding nimmst Du keine direkten Änderungen an Deiner Webseite vor und deshalb gehört diese Maßnahme zu den OffPage Faktoren. Aber damit nicht genug – lass uns einen Blick auf weitere Faktoren werfen.

Bist Du Dir einmal nicht sicher, ob ein Faktor zur OffPage Optimierung gehört, stelle Dir selbst die Frage wie viel Kontrolle Du bei der Umsetzung des Faktors hast. Wenig Kontrolle geht meistens einher mit der OffPage Optimierung. Das wirft die berechtigte Frage auf, warum Du überhaupt OffPage Faktoren für Dein SEO benötigst. Der Grund liegt darin, dass großartiger Content alleine kein ideales Ranking ausmacht. Google bewertet die Relevanz Deiner Inhalte ebenfalls durch Verlinkungen, die zu Deinem Ticketshop führen. Warum ist das so? Google nutzt den Algorithmus PageRank, um Anzahl und Qualität von Verlinkungen zu sammeln. Eine hohe Anzahl Verlinkungen von relevanten Websites verbessert nicht nur Dein Ranking, sondern erschafft auch mehr Sprünge auf Deinen Ticketshop d.h. mehr Traffic. Sehe die OffPage Optimierung als Verbesserung der Autorität Deiner Webseite – höhere Autorität geht einher mit einem höheren Ranking.

Linkbuilding vorantreiben

Kommen wir zurück auf unser Beispiel aus der Einleitung, das Linkbuilding. Dieser Faktor ist der Grundstein für Deine OffPage Optimierung und deshalb lohnt sich ein genauerer Blick. Auch wenn die Anzahl der Verlinkungen wichtig ist, sollte Dein primäres Ziel sein, qualitativ hochwertige Links von angesehenen Websites zu erhalten. Der Fokus liegt bei Qualität und nicht nur Quantität. Nur so wird die Autorität Deines Ticketshops ebenfalls gestärkt.

  • Recherchiere nach hochwertigen Websites, die für Deinen Ticketshop relevant sein könnten. Verschiedene Tools z.B. ahref bieten Ratings die Dir helfen die Autorität einer Website einzuschätzen.
  • Beachte bei der Recherche ebenfalls, dass die Websites von denen Du Links erhalten möchtest, thematisch zu Deinem Ticketshop passen. Ein guter Ansatz kann sein, zuerst auf Deine Veranstaltungspartner zuzugehen bzw. Kooperationen mit anderen Veranstaltern aufzurufen.
  • Nutze Eventportale für Backlinks. Orientierung zum Aufbau Deiner Linkstrategie können auch Eventportale bieten. Diese sind nicht nur eine einfache und kostenfreie Möglichkeit für Deine Promotion, sondern verschaffen Dir erste Backlinks.
  • Achte auf „Dofollow-Links“. Für Deine Verlinkungen kannst Du „Dofollow-Links“, also Verlinkungen denen Google folgt, und „Nofollow-Links“ unterscheiden. Damit Google die Verbindung zwischen hochwertigen Websites und Deinem Ticketshop erkennt, solltest Du auf Backlinks achten, denen die Suchmaschine auch folgen kann.

Du brauchst Unterstützung bei der SEO Optimierung?

Gerne beraten wir Dich ausführlicher zu SEO und weiteren Möglichkeiten Deinen Ticketshop als Kaufmagnet voranzutreiben.

Markenaufbau und Markennennung

Dieser Faktor umfasst Deinen eigenen Markenaufbau und das, im Idealfall, bei der Suchmaschine direkt zu Deiner Marke gesucht wird. Außerdem beinhaltet dies die Nennung Deiner Marke auf anderen Websites bzw. anderen Content – verlinkt und unverlinkt. Google belohnt Marken, weshalb es neben dem Linkbuilding ebenfalls von Vorteil ist in Deine Veranstaltung als Marke zu investieren.

  • Schreibe einen Gastbeitrag. Dies ist mit Deiner PR-Strategie sicherlich schon berücksichtigt. Achte z.B. bei Beiträgen in der Lokalpresse darauf, dass Dein Beitrag nach Möglichkeit ebenfalls online veröffentlicht wird. Dann hat es auch einen Mehrwert für Deine OffPage Optimierung.
  • Werde Gast in einem Podcast. Ergänzend zu schriftlichen Nennungen liegen Audioinhalte im Trend. Vielleicht folgst Du selbst branchenspezifischen Podcast, die zu Dir als Veranstalter und Deinem Event passen?

Google My Business einrichten

Google My Business Suchergebnis für die Philharmonie Salzburg

Google my Business kannst Du als digitale Visitenkarte verstehen, welche erscheint sobald nach Deiner Veranstaltung gesucht wird. Der kostenlose Business-Eintrag bei Google erstellt ein Profil in denen Deine Firmeninformationen sowie Deine anstehenden Veranstaltungen zu finden sind. Die Einrichtung dauert höchstens 5-10 Minuten. Zum besseren Verständnis schau Dir das obere Bild an. Dieses zeigt den Google My Business Eintrag der Philharmonie Salzburg. Auf der rechten Seite bei den Suchergebnissen findest Du das Profil mit hinterlegten Bildern, Standort der Veranstaltungen, Kontaktinformationen sowie kommende Veranstaltungen. Auch Deine weiteren Produkte kannst Du hier direkt hinterlegen und einen schnellen Absprung zu Deinem Ticketshop platzieren.

  • Die Optimierung Deines Google My Business Eintrags ist ein wichtiger Rankingfaktor, um bei lokalen Suchanfragen schnell gefunden zu werden. Wenn ein Nutzer also über Google Maps nach z.B. Theaterhäusern in der Nähe sucht, möchtest Du möglichst hoch bei den Ergebnissen auftauchen.
  • Richte ein Unternehmensprofil bei Google ein. Hinterlege alle Informationen wie Deinen Organisationsnamen, Adresse und setze eine exakte Location, wo Deine Events zu finden sind. Wähle außerdem eine aussagekräftige Kategorie, die zu der Phrase „Mein Business ist ein…“ passt. Du kannst nur eine Kategorie hinterlegen, überlege also genau welche am besten für Deine Veranstaltung geeignet ist. Falls Du dir unsicher bist, check was die Konkurrenz nutzt und verschaffe Dir eine Orientierung.
  • Bewertungen nicht vergessen. In Deinem Profil können Bewertungen hinterlegt werden, die ebenfalls in Deiner digitalen Visitenkarte erscheinen. Je positiver und authentischer die Bewertungen sind, umso verifizierter ist Dein Service bzw. Deine Produkte bei den Nutzern. Das schafft einerseits Vertrauen in Dich als Veranstalter und beeinflusst Dein Google Ranking bei lokalen Suchanfragen positiv. Lerne wie Du mehr Google Rezensionen erhältst

Google Markup Schema hinzufügen

Wie bereits erwähnt kannst Du über Dein Google My Business Eintrag auch direkt Deine Veranstaltungen kostenfrei bewerben und schaffst für Deine Besucher einen kurzen Weg zu Deinem Ticketshop. Zusätzlich hilft das hervorragend den Traffic auf Deine Webseite zu erhöhen, was wiederum Deinem Ranking zu Gute kommt. egocentric Systems bietet dafür eine einfache Integration des Google Markup Schema in die Event Ticketing Lösung an.

SEO für Deinen Ticketshop im Schnelldurchlauf

Recherchiere nach hochwertigen Linkpartnern

Achte beim Linkbuilding auf „Dofollow-Links“

Arbeite am Markenaufbau Deiner Events

Richte ein Google Unternehmensprofil ein und optimiere Deinen Google My Business Eintrag

Nutze Google Markup Schema zur Erhöhung des Traffic auf Deinen Ticketshop

Unsere Tipps zur OnPage Optimierung für Deinen Ticketshop nochmal aufrufen? Frische Dein Wissen zu OnPage Faktoren nochmal auf in Teil 1 unseres Blog Duos.

Dein Wissensdurst ist noch nicht gestillt?

Bleibe dran an den neuesten Geschehnissen der Eventbranche und lies als erstes alles über neue Technologien im Ticketing und E-Commerce. Mit unserem Newsletter bekommst Du das Gesamtpaket an Wissen. Jetzt Abonnieren!

Person sitzt vor dem Laptop und hat den Google Browser offen

Mit Deinem Ticketshop zur No.1 bei Google. SEO Leitfaden Teil 1 : OnPage Optimierung

Mit Deinem Ticketshop zur No.1 bei Google. SEO Leitfaden Teil 1 : OnPage Optimierung 2560 1707 egocentric Systems GmbH

Was hat Suchmaschinenoptimierung (SEO) mit Deinem Ticketshop zu tun? Zuerst einmal ist SEO für alle Onlineinhalte relevant und der Begriff ist Dir sicherlich schon über den Weg gelaufen. Aber um damit arbeiten zu können, musst Du nicht bis ins kleinste Detail dieser schnelllebigen Thematik vorgedrungen sein. In unserem zweiteiligen Blogbeitrag zeigen wir Dir, wie Du mit wenigen Schritten schon großen Effekt im SEO erzielst und Dein Ticketshop demnächst die No.1 bei Google ist. In Teil eins bringen wir Dir die OnPage Optimierung näher. Teil 2 beinhaltet Tipps für die OffPage Optimierung und erscheint am 08.03.2022.

Suchst Du nach weiteren Möglichkeiten Dein Event zu bewerben? Dann schau Dir diese 8 effektiven Marketingmaßnahmen an.

Person sitzt vor dem Laptop und hat den Google Browser offen

Was ist dieses SEO? Brauch ich das?

Zurück zu der Frage was SEO mit Deinem Ticketshop zu tun hat. Egal ob Du eine extra Website zum Verkauf Deiner Eintrittskarten nutzt oder eine White Label Lösung wie die von egocentric Systems – Du möchtest, dass möglichst viele Besucher Tickets bei Dir kaufen und an Deinem Event teilnehmen. Zum Kauf kommt es allerdings nur, wenn Besucher Deinen Shop schnell finden. Im Idealfall schneller als ein vergleichbares Angebot beim Wettbewerb. Und genau das ist die Intension hinter SEO.

Hast Du heute schon etwas im Browser gesucht? Angenommen Du möchtest Kabarettkarten verschenken. Die auserkorene Person Deines Geschenks wohnt nicht in derselben Stadt wie Du und daher ist Dir das Kulturprogramm dort nicht geläufig. Du zückst also Dein bevorzugtes digitales Endgerät, öffnest den Browser und tippst in die Suchleiste Kabarett und den Stadtnamen. Sofort erhältst Du Millionen von Suchergebnissen und nach kurzem Scrollen wirst Du fündig. Hast Du überhaupt auf die zweite oder dritte Seite der Suchergebnisse geklickt? Und ist das Angebot der ersten Suchergebnisse wirklich besser? Aus Sicht Deiner Suchmaschine schon. Denn die Reihenfolge der Suchergebnisse, auch „Ranking“ genannt, zeigt an für wie relevant die Suchmaschine die Inhalte der Website in Bezug auf den Suchbegriff einstuft. Relevanz bezieht sich in diesem Fall darauf, dem Website-Besucher das beste Ergebnis für seine Suchanfrage zu liefern. Und genau das willst Du, denn 67,60% der Klicks auf Google entfallen auf die ersten 5 Suchergebnisse – Anzeigen ausgenommen (Quelle: Zero Limit Web). Das heißt SEO umschreibt genau die Maßnahmen die Dir helfen, für bestimmte Suchbegriffe als besonders relevant gerankt zu werden, was Dir wiederum mehr Website-Besucher beschert, und mehr Besucher heißt mehr Potenzial Ticketkäufer zu gewinnen.

Das Ding mit Google
Wie der Titel unseres Blogbeitrags bereits verrät, haben wir eine bestimmte Suchmaschine in den Fokus genommen. Keinesfalls wollen wir Dir andere wie Bing oder Safari vorenthalten, aktuelle Studien verdeutlichen aber die starke Marktmacht von Google: Anfang 2022 entfällt 80% des weltweiten Marktanteils von Desktop-Suchmaschinen auf Google. Für mobile Suchmaschinen sogar ein Anteil von 87,59%. Zum Vergleich dieser Zahlen: die Nummer zwei bei Desktop-Suchmaschinen ist Bing mit 10,3% Marktanteil (Quelle: statista). Deshalb ist Google die erste Anlaufstelle um Deinen Ticketshop zu optimieren. Die Suchmaschine bietet selbst auch einen ausführlichen SEO Startleitfaden.

OnPage Optimierung Deines Ticketshops

Die Suchmaschinenoptimierung setzt sich zusammen aus Faktoren, die Du auf Deiner Webseite direkt vornehmen kannst – dies ist die OnPage Optimierung. Inhaltliche Aufbesserungen, eine übersichtliche Menüstruktur und die richtige Platzierung von Keywords in Überschriften und Co. zählen zu diesen Faktoren und beeinflussen Dein Ranking bei Google. Alle Faktoren, die sich nicht auf Deiner Seite abspielen ordnen sich der OffPage Optimierung zu und sollen Deine Seitenbesuche potenzieren. Zu diesen Faktoren erfährst Du bald mehr – in Teil 2 dieses Blogbeitrages.

Schlüsselwörter identifizieren

Keywords (dt. Schlüsselwörter) helfen der Suchmaschine zu verstehen, welche Inhalte Deine Webseite enthält. Frage dich also zuerst worum es auf der Seite Deines Ticketshops geht. Als nächsten Schritt versetze Dich in Deine Gäste und überlege, welche Suchanfragen für Dich in Frage kommen. Beispiele für Keywords sind „Theatertickets kaufen“ oder „Hamlet Karten kaufen“ bzw. „Hamlet Karten Preise“. Die ersten beiden Keyword-Phrasen beziehen sich auf transaktionsorientierte Suchanfragen. Mit diesen verdeutlicht der Interessent, dass es eine direkte Bereitschaft zur Transaktion gibt.  Letzteres Keyword zählt zu den informationsorientierten Suchanfragen und wird meistens zum Informationsgewinn genutzt. Beide Optionen haben Vor- und Nachteile, sollten aber immer davon getrieben sein, dass Du verstehst, was die Suchintension Deiner Kunden ist und wie Du Deine Inhalte bestmöglichst darauf anpasst.

Google Suchanfrage zu Theatertickets kaufen

Eine erste Orientierung in welche Richtung Deine Keywords gehen sollten, findest Du auch indem Du die von Dir gewählten Schlüsselwörter selbst als Suchanfrage bei Google stellst. Hier findest Du Vorschläge für häufige Suchanfragen und kannst identifizieren, ob zur Suchanfrage transaktionsorientierte oder informationsorientierte Ergebnisse angezeigt werden. Falls Du Dir Hilfe wünscht bei der Recherche, gibt es verschiedene SEO-Tools, die Dich bei der Auswahl der Keywords unterstützen. Eine ausführliche Tool-Vorstellung würde den Rahmen dieses Blogbeitrags sprengen, allerdings können wir Dir XOVI und SISTRIX empfehlen.

URL optimieren

Bereits bei der URL Deines Ticketshops beginnt das Optimierungspotenzial. Google bestätigt selbst auf seiner Google Search Central, dass der Faktor URL durchaus SEO-relevant ist. Mit folgenden Punkten stellt die Optimierung für Dich kein Problem dar:

  • Nehme ein Keyword in die URL auf und zeige Suchmaschinen und Nutzern sofort, um was es auf Deiner Webseite geht. Denn nicht jeder Organisationsname, der meistens in der URL zu finden ist, gibt Aufschluss über die angebotenen Leistungen.
  • Das Schlüsselwort in Deiner URL sollte möglichst am Anfang mit verbaut werden und über ein einfaches Wording verfügen. Nutze Begriffe, die Deiner Zielgruppe geläufig sind.
  • Achte auf eine kurze, aussagekräftige URL und verwende Bindestriche. Die Verbindungen erleichtern die Lesbarkeit z.B. „www.philharmonie.com/konzerte-ticketshop“

Title-Tags und Metabeschreibungen richtig vergeben

Title-Tags dienen der Benennung Deiner Seiten – in unserem Fall der Benennung Deines Ticketshops. Sie erscheinen als Überschrift bei den Suchergebnissen und sollten in wenigen Wörtern zusammenfassen, um was es auf Deiner Webseite geht. Title-Tags sind ein direkter On-Page Rankingfaktor und damit essentiell für Dein SEO. Die Meta Beschreibung erscheint direkt unter dem Title-Tag bei den Suchergebnissen und gibt Dir die Möglichkeit in einem kurzen Teaser zu zeigen, was Nutzer auf Deiner Seite erwartet. Auch die Meta Beschreibung ist wichtig, allerding kein direkter Rankingfaktor. So meisterst Du beide Meta-Tags:

  • Title-Tag und Meta Beschreibung sind der erste Eindruck Deiner Webseite. Umso klarer die Erwartung, welche Du mit beidem weckst, umso geringer die „Bounce-Back“-Rate. Das heißt damit verhinderst Du, dass Nutzer direkt nach dem Klick zu Google zurück springen.
  • Zusätzlich zu den Meta-Tags, ist auch ein korrektes Tag-Verhalten der Seitenelemente erforderlich. Dies umfasst z.B. Deine Überschriften. Mit den Tags h1, h2, h3, … vergibst Du eine Gewichtung und unterteilst Den Inhalt Deiner Seite hierarchisch. Die wichtigsten Keywords packst Du immer in hierarchisch hohe Tags. Das Ergebnis Deiner Tag-Vergabe kannst Du Dir z.B. mit der Integration Web Developer in Deinem Browser anzeigen lassen. Das Tool in dieser Integration „View Document Outline“ zeigt Dir die Hierarchie auf Deiner Seite.
Web Developer Auswertung der Heading Tags aus diesem Blogbeitrag
  • Deine Title-Tags sollten nicht mehr als 55 oder 60 Zeichen enthalten. Sonst kann es passieren, dass der Title in den Suchergebnissen abgeschnitten wird. Auch hier gibt es Tools, die Dich unterstützen können. Yoest bietet ein Plugin für alle, die WordPress nutzen und gibt Dir Feedback zu vergebenen Title-Tags und Meta Beschreibungen.
  • Gebe jeder Seite einen eigenen Titel, damit Google nicht denkt, dass Du doppelte Seiten hast.
  • Füge Deine wichtigstes Schlüsselwort auch in die Meta-Beschreibung Deines Ticketshops ein. Wenn Nutzer nach diesem Schlüsselwort suchen, wird es von Google in den Suchergebnissen fett dargestellt.
  • Die Meta Beschreibung sollte nicht länger als 155 Zeichen sein, um auch hier eine optimale Darstellung in den Suchergebnissen zu erzielen.

Relevante Inhalte und SEO-Copywriting

Google möchte Suchanfragen bestmöglich und vollständig lösen. Wie bereits erwähnt, muss daher Dein Inhalt so gestaltet sein, dass er die Suchanfragen, die Du bedienen willst, erfüllt. Zeitgleich solltest Du zwischen Inhalten für transaktionsorientierte und informationsorientierte Suchanfragen unterscheiden. Sogar wie Du den Inhalt aufbaust und beschreibst, kann Dein SEO beeinflussen:

  • Wenn es sich um Informationen handelt, stelle so viele relevante Inhalte wie möglich bereit. Behandele das Thema gründlich, beantworte allgemeine Fragen und hilf dem Nutzer, das Problem zu verstehen.
  • Ist das Ziel die Transaktion, sollte Dein Ticketshop mit strukturierten Daten optimiert sein. Außerdem hilft es in diesem Fall, im Seitentitel bestimmte Verkaufsargumente hervorheben, z.B. Rabatte, Produktqualität, große Auswahl.
  • Vermeide lange Sätze und Absätze. Komplett musst Du aber nicht auf Absätze versichten, da sie den Fluss Deines Inhaltes unterstützen.
  • Vergebe für Absätze, die länger als 300 Wörter sind eine Zwischenüberschrift. Das unterstützt den Leser dabei, schnell die gewünschte Information zu finden.
  • Dein vergebenes Keyword sollte ebenfalls verteilt über Deinen Text auftauchen. Erzwinge dies allerdings nicht, sondern suche besser nach Möglichkeiten der fließenden Einbindung.
  • Nicht zu unterschätzen: schreibe immer für Deine Leser. Auch wenn Du technische Ziele mit Deinem SEO verfolgst, solltest Du nicht nur für die Suchmaschine schreiben, sondern immer Deine Zielgruppe im Blick haben. Oftmals helfen Dir SEO Faktoren aber auch Deine Inhalte nutzerfreundlich aufzubereiten.

Die richtige Online-Lösung noch nicht gefunden?

Gerne beraten wir Dich zu passenden Technologien für Dein Event und weiteren Möglichkeiten im Ticketing.

Interne Seiten miteinander verlinken

Interne Verlinkungen helfen Google, die Beziehung zwischen den Seiten Deiner Website zu verstehen z.B. verlinkst Du von Deiner Startseite auf Deinen Ticketshop. Interne Verlinkungen unterstreichen die Relevanz Deiner Inhalte und erzeugen Tiefe zu einem Thema. Wichtig dabei ist einige Punkte zu beachten, damit die Suchmaschine Deinen Verlinkungen sinnvoll folgen kann:

  • Besonders wichtig ist es, von maßgeblichen Seiten wie Deiner Startseite aus zu verlinken. Das heißt eine Verlinkung von hier zu Deinem Ticketshop ist ein Muss.
  • Wähle einen Linktext, der eine klare Erwartung erzeugt, wo der Nutzer mit seinem Klick landen wird. Im Idealfall enthält der Button oder der Ankertext ein Keyword der Zielseite. Achte also bei der Verlinkung Deines Ticketshops darauf, dass dieser schon am Linktext als Anlaufstelle zum Ticketkauf verstanden wird z.B. „Tickets kaufen“, „Zum Ticketshop“ oder „Alle Tickets ansehen“.
  • Achte auf „hierarchische Verlinkungen“. Um die eben genannte Tiefe Deiner Inhalte zu erzeugen ist es wichtig, dass Du von einer allgemeineren Seite auf eine spezifischere verlinkst, bsp. Startseite >> Alle Veranstaltungen >> Veranstaltung „Romeo und Julia“  >> Alle Tickets ansehen >> Ticket für Tag X >> Produkte zum Ticket „Romeo und Julia“.

Bilder optimieren

Der letzte Punkt für eine erfolgreiche OnPage Optimierung ist ein genauer Blick auf Deine Bilder. Arbeitest Du mit vielen Voschaubildern Deiner Veranstaltungen, kommen schnell große Datenmengen zusammen. Im schlimmsten Fall ist die Folge eine langsame Ladezeit Deines Ticketshops, was negative Auswirkungen auf Dein Ranking nimmt. Achte beim Upload Deiner Bilder also auf eine minimal mögliche Dateigröße. Ist das Bild hochgeladen, gibt Dir Dein CMS (z.B. WordPress) meistens die Möglichkeit einen Bildtitel und einen Alt-Text zu hinterlegen. Beim Dateinamen achtest Du am besten auf eine Schreibweise mit Bindestrich. Für den Alt-Text beschreibst Du kurz, was Dein Bild zeigt – auch hier ist ein Keyword immer gut aufgehoben, muss aber zum Bild passen. Der Alt-Text hilft der Suchmaschine den Inhalt Deines Bildes zu erfassen und für z.B. die Barrierefreiheit zu nutzen.

SEO für Deinen Ticketshop im Schnelldurchlauf

Recherchiere für Deinen Ticketshop passende Keywords

Nutze für Deinen Ticketshop eine kurze, beschreibende URL

Optimiere die Title-Tags

Schreibe eine aussagekräftige Meta Beschreibung

Befülle Deinen Ticketshop mit relevanten, gut strukturierten Inhalten

Achte auf die Form Deines Textes und schreibe leicht verständlich

Arbeite mit internen und externen Verlinkungen

Optimiere Deine Bilder durch passende Alt-Texte

Nicht verpassen! Am 08.03.22 erscheint der zweite Teil dieses Blogbeitrags. Dann erfährst Du alles zur OffPage Optimierung und wie Du diese Faktoren auf Deinen Ticketshop anwenden kannst.

Dein Wissensdurst ist noch nicht gestillt?

Bleibe dran an den neuesten Geschehnissen der Eventbranche und lies als erstes alles über neue Technologien im Ticketing und E-Commerce. Mit unserem Newsletter bekommst Du das Gesamtpaket an Wissen. Jetzt Abonnieren!

Mann zeigt mit dem Daumen nach oben, dass ihm etwas gefällt

Warum die Ticketing-Lösung von egocentric Systems immer mehr Veranstalter begeistert

Warum die Ticketing-Lösung von egocentric Systems immer mehr Veranstalter begeistert 1080 811 egocentric Systems GmbH

Der Markt für Event Ticketing kennt viele Lösungen und Geschäftsmodelle. Die Auswahl kann so schwierig sein wie bei jedem anderen hochtechnologischen Item – zum Beispiel ein Automobil. Wie also einschätzen was für Dich als Veranstalter gut und passend ist? Wir zeigen Dir in diesem Blogbeitrag, was Veranstalter an der Ticketing-Lösung von egocentric Systems lieben und warum diese Technologie mit jedem Sportwagen mithalten kann.

Überzeuge Dich selbst von unserer digitalen Lösung zum Verkauf von Tickets – in einer unverbindlichen Demo.

Mann zeigt mit dem Daumen nach oben, dass ihm etwas gefällt

Verwaltung eines Events mit einer Online-Ticketverkaufsplattform

Bleiben wir bei der Analogie zum Auto. Machst Du Dich auf die Suche nach einem Neuwagen oder einem Gebrauchten? Benziner oder Elektro? Dir ist vielleicht das Gefühl wichtig, wenn Du in die Sitze sinkst oder das Geräusch wenn Du den Wagen anlässt. Aber in erster Linie willst Du, dass das Auto Dich von A nach B bringt. Genauso verhält es sich mit einer Ticketing-Lösung. Du erwartest, dass Du mit ihr Tickets für Deine Veranstaltungen verkaufen kannst. Allerdings bietet Dir eine umfangreiche Lösung zahlreiche Möglichkeiten verkaufssteigernde Maßnahmen zu koordinieren und umzusetzen. Im folgenden Leitfaden erfährst Du, wie Du die Ticketing-Lösung von egocentric Systems nutzen kannst, um mehr Tickets zu verkaufen und Deine Einnahmen zu steigern.

Für den Verkauf von Tickets sind unsere Eventexperten überzeugt von einer digitalen Lösung. Unser System besteht aus der Event Ticketing Plattform sowie dem finalen Ticketshop, welchen Du über ein Plugin auf jeder Website integrieren kannst. Letztere Option ist vor allem für diejenigen interessant, deren Website bereits stark besucht wird. Zudem bedarf die Einrichtung des Ticketshops mit Plugin keiner umfassenden technsichen Kenntnisse. Dich interessiert wie das funktioniert? Finde einen umfassenden Leitfaden auf unserem Helpdesk >>

Was ist der Eventmanager?
Eine professionelle Ticketing Lösung liefert Dir nicht nur eine Plattform für den Verkauf, sondern gibt Dir auch das Werkzeug in die Hand Verkaufsprozesse selbst zu verwalten und zu kontrollieren. Bei egocentric Systems packen wir diese Werkzeuge gebündelt und kategorisiert in den Eventmanager. Dieser bildet das Herzstück der Lösung – von der Erstellung des Shops bis zu Marketingkampagnen – alles findet in diesem Backend statt.

Unser Ziel ist es, mit unserer Ticketing-Lösung Dir in wenigen Schritten zum WOW-Event zu verhelfen. Dabei durchläufst Du mit unserem Eventmanager die folgenden Schritte. Der erste Schritt besteht darin, Deine Veranstaltungen mit Hilfe unseres Veranstaltungsplaners zu erstellen und zu verwalten. Du bettest die Komponenten Deiner Veranstaltung ein und schon innerhalb weniger Minuten kannst Du damit beginnen, Deine Events zu promoten. Du solltest jedoch auch die folgenden Schritte überprüfen, um Deine Veranstaltung zu optimieren und so viele Plätze wie möglich zu füllen.

Verwaltung des Ticketverkaufs mit einem intuitiven Dashboard

egocentric Systems bietet eine Cloud-basierte Ticketing Lösung. Damit ist es möglich, Ticketverkäufe zu verwalten und Analysen von einem einzigen Dashboard aus zu überprüfen – egal wo Du bist. Unser Eventmanager erleichtert die Verwaltung von Ticketverkäufen, einschließlich der Verwaltung von Verkäufen für mehrere Veranstaltungen und Veranstaltungsorte.

Unabhängig davon, wie viele Veranstaltungen Du durchführst, kannst Du individuell entscheiden, ob eine Vorverkaufsgebühr erhoben wird oder eine andere Buchungsgebühr festgelegt werden soll. Bei egocentric Systems behältst Du 100 % der Vorverkaufsgebühren und kannst so zusätzliche Einnahmen generieren. Normalerweise wird eine kleine Vorverkaufsgebühr auf den Ticketpreis aufgeschlagen, sodass es unwahrscheinlich ist, dass deine Kunden sich gegen einen Kauf entscheiden. Die gängigste Strategie zur Festsetzung einer Buchungsgebühr ist der Kostenaufschlag. Dabei wird der Betrag der erhofften Einnahmen durch die Anzahl der erwarteten Teilnehmer geteilt.

Natürlich kannst Du auch mehrere Ticketarten anbieten, um ein breiteres Spektrum an Kunden anzusprechen. Unser System unterstützt beispielsweise Tages-, Mehrtages-, Gruppen- und VIP-Tickets. Wenn Du mehrere Ticketarten anbietest, kannst Du auch mehrere Preiskategorien erstellen. Das hilft dir dabei, mehr Plätze zu verkaufen, da verschiedene Optionen für jedes Budget angeboten werden.

Zwei Desktops mit intuitiven Dashboards der Ticketing-Lösung von egocentric Systems

Intuitive Dashboards und zahlreiche Report-Optionen unterstützen Dich bei der systematischen Auswertung der Daten und helfen Dir, das Verhalten und die Vorlieben der Teilnehmer besser zu verstehen. Anhand der auf unserer Plattform verfügbaren Metriken kannst Du Trends oder Muster erkennen. Du kannst beispielsweise Verkaufszahlen einsehen, um festzustellen, an welchen Wochentagen und zu welchen Tageszeiten Tickets gekauft werden. Anhand dieser Informationen kannst Du feststellen, wann Du mehr Werbung schalten solltest, um eine bessere Rendite für Deine Werbeausgaben zu erzielen.

Vereinfachung des Checkout-Prozesses im Ticketkauf

Ein einfacher und schneller Checkout-Prozess verringert die Abbruchrate bei Verkäufen und sorgt für ein zufriedenstellendes Kauferlebnis. Unsere Ticketing Lösung ist so gestaltet, dass Käufer einfach durch Deine Ticketoptionen und Waren stöbern können und der Checkout sich fließend daran angliedert.

Zu einem zuverlässigen Checkout gehört auch die Vermeidung von Doppelbuchungen. Die Lösung von egocentric Systems nutzt eine bewährte Funktion zur Verwaltung von Sitzungszeitüberschreitungen. Diese reserviert automatisch Plätze für eine bestimmte Zeit, sobald die gewünschten Plätz im Sitzplan ausgewählt wurden. Das Besondere: die Funktion arbeitet in Echtzeit nach der Auswahl und nicht erst nach Platzierung in dem Warenkorb. Damit wird verhindert, dass Kunden gleichzeitig denselben Platz auswählen können.

Bei der Erstellung und Verbesserung unseres Systems achten wir auf eine zuverlässige Benutzeroberfläche (User Experience). Dazu zählt auch die Kompatibilität für verschiedene Endgeräte – unsere Ticketing Lösung beinhaltet ein responsives Layout und ist vollständig für mobile Geräte optimiert.

Die richtige Online-Lösung noch nicht gefunden?

Gerne beraten wir Dich zu passenden Technologien für Dein Event und weiteren Möglichkeiten im Ticketing.

Volle Auslastung durch das Einsetzen eines Saalplans in Deinen Ticketshop

Sitzplan in einem Ticketshop

Die Sitzplatzauswahl ist eine weitere Funktion, die Du nutzen kannst, um mehr Tickets zu verkaufen. Es ist immer sinnvoll, Optionen anzubieten, um Sitzplatz auswählen zu können. Da verschiedene Sitzplätze mit unterschiedlichen Preisen verbunden sein können, helfen Sitzpläne den Kunden, den richtigen Sitzplatz für ihr Budget zu finden. Unsere interaktive Sitzkarte ermöglicht es außerdem, den besten Platz sofort auszuwählen. Mit der Funktion „Bester verfügbarer Sitzplatz“ können die Kunden mit einem Mausklick direkt die besten Plätze sehen. Du kannst sie auch darauf hinweisen, die Preise verschiedener Sitzplatzoptionen zu vergleichen, um durch einen kleinen Aufpreis näher am Geschehen sitzen zu können.

Mit Gutscheincodes und Sonderangeboten mehr Käufer erreichen

Das Anbieten von Gutscheincodes und Sonderaktionen ist eine nützliche Strategie, um mehr Interesse zu wecken und Tickets zu verkaufen. Mit unserem System hast Du die volle Kontrolle darüber, wie Du Gutscheincodes einsetzt. Du kannst zum Beispiel für einen bestimmten Zeitraum, einen Rabatt festlegen und Freitickets oder Gruppenrabatte anbieten.

Eine der effektivsten Strategien ist dabei der Frühbucherrabatt. Mit diesem können deine Kunden Geld sparen, indem sie Tickets im Vorfeld einer Veranstaltung kaufen. Frühbucherrabatte helfen, den Verkauf frühzeitig anzukurbeln und die Mund-zu-Mund-Propaganda zu intensivieren. Nach Ablauf der Aktion werden die Preise wieder normalisiert. Neben Frühbucherrabatten kannst du auch Ermäßigungen für Nachzügler anbieten. Wenn Du einen Preisnachlass kurz vor der Veranstaltung gewährst, hast du die Möglichkeit, die nicht verkauften Plätze füllen. Dies ist auch noch direkt am Tag der Veranstaltung möglich. Dazu kommt die Option, Sonderaktionen über externe Marketing- und Werbekanäle durchzuführen, z.B. Anzeigen in sozialen Medien zu schalten oder über andere Pay-Per-Click-Kampagnen (PPC).

Nachdem Du einen Gutscheincode erstellt hast, kannst Du ihn nach Belieben verteilen, indem Du eine E-Mail an frühere Besucher sendest, oder an Kunden, die sich besonders für diese Eventreihe interessieren. Diese kannst Du einfach in unserem CRM herausfiltern. Eine andere Möglichkeit ist ein regelmäßiger Newsletter Versand, an alle, die sich für einen Newsletter angemeldet oder eine bestimmte Webseite besucht haben, nachdem sie auf eine Anzeige geklickt haben.

Nicht zu vergessen! Wir wünschen allen Veranstalter*innen und Leser*innen unseres Blogs einen guten Rutsch und sehen gemeinsam einem hoffnungsvollen Eventjahr 2022 mit unvergesslichen WOW-Momenten entgegen.

Starte 2022 nicht nur mit guten Vorsätzen!

Du willst 2022 mit Deinen Veranstaltungen durchstarten und brauchst noch die passende Beratung? Dann kontaktiere jetzt unsere Eventexperten.

Back to top
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner