Feature Highlights

Entdecke die Funktionen unserer Event Ticketing Software und lerne diese gewinnbringend zu nutzen

8 Essentials für die Fundraising-Page Deines Events

8 Essentials für die Fundraising-Page Deines Events 1008 756 egocentric Systems GmbH

Fundraising umschreibt das Sammeln und Bewerben von Spenden(-kampagnen) für eine bestimmte Sache oder Organisation. Warum Spenden für Deine Veranstaltung interessant sind? Deine Events drehen sich um Emotionen: Du löst mit Deiner Veranstaltungsplanung Emotionen gezielt aus und Deine Besucher*innen erwiedern die Erlebnisse mit einer besonderen Markentreue. Je höher die Emotionalisierung zwischen Event und Besucher, desto solidarischer wird das Verhalten gegenüber Deiner Eventmarke und Mission. Spendenkampagnen können in diesem Fall eine Hilfe für Dich oder Dein Anliegen sein, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, Deine Reichweite zu erhöhen oder Deinen Betrieb aufrecht zu halten. Im digitalen Raum haben sich Fundraising-Pages für die Kommunikation und das Sammeln von Spenden bewährt. Wir haben 8 Essentials gesammelt, damit Du Deine Fundraising-Page professionell gestalten kannst und für Deine Fanbase / Besucherschaft ein nahtloses Spendenerlebnis erschaffst.

Online zum Spenden anregen

Mit einem Onlineshop für Deine Veranstaltung, kannst Du nicht nur Tickets verkaufen, sondern auch zu Spenden aufrufen.

Hand in schwarz weiß wirft einen Coin mit Ziffernblatt in ein Spendengefäß

Online-Spenden sind flexibler und nachvollziehbarer

Warum lohnt sich eine Online-Fundraising-Page für Dein Event? Menschen in Deutschland spenden, weil sie regelmäßig eine Organisation unterstützen wollen (50,2%) oder durch einen Spendenaufruf motiviert wurden (17,8%). Für beide Motive eignet sich eine Internetseite besonders gut. Die schnelle Abwicklung der Spende ist orts- und zeitunabhängig. Spender können bequem über den Desktop oder das Smartphone Deine Veranstaltung unterstützen. Deinen Spendenaufruf kannst Du digital platzieren z.B. über Social Media und führst Interessenten direkt auf Deine Fundraising-Page. Falls Du eine ganzheitliche Ticketshop-Lösung für Deine Veranstaltung nutzt, setzt Du Deinen Spendenaufruf im Cross-Selling ein.

Online-Spenden bringen weitere Vorteile mit: je nach Spendenkampagne können Onlinespenden kostengünstiger im Vergleich zu anderen Fundraising-Methoden wie z.B. Direktwerbung sein Du sparst Dir Druck- und Portokosten. Außerdem können die Spendendaten direkt verarbeitet werden, ohne manuelles Übertragen. Die Spende wird lückenloser bearbeitet und Du kannst die Summe schneller für Dein Spendenziel einsetzen.

Insgesamt können Online-Spenden eine effektive und effiziente Möglichkeit für Veranstaltungen sein, Spenden zu sammeln und mit Spendern in Kontakt zu treten. Durch die Nutzung von Technologie und digitalen Kanälen können Organisationen ein breiteres Publikum erreichen, Spenden schnell bearbeiten und wertvolle Erkenntnisse über das Verhalten und die Vorlieben der Spender gewinnen.

Junger Mann hat am Smartphone die Fundraising-Page seiner Lieblingsrockband geöffnet

8 Essentials für Deine Fundraising-Page

Für den roten Faden auf Deiner Fundraising-Page darfst Du drei Aspekte nicht aus den Augen verlieren: zum einen Dein Leitbild als Veranstalter, dann der Zweck der Spendenkampagne und der Call-to-Action zum Spenden. Neben der inhaltlichen Gestaltung sollte der Aufbau einfach und ästhetisch wirken, um ein nahtloses Spendenerlebnis zu kreieren. Lass uns gemeinsam einen Blick auf die einzelnen Bestandteile werfen!

1. Stelle Deine Organisation und deren Zweck vor

Gib einen Einblick in Dein Leitbild. Welchen Zweck erfüllt Deine Veranstaltung? Welche Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit übernimmst Du bzw. welchen Sinn hat Dein Anliegen. Damit stellst Du Dich den Besuchern der Fundraising-Page, den Spendern und der Welt vor, deswegen sollten diese Punkte gewissenhaft formuliert werden. Sei ehrlich und konkret in Bezug auf die Werte und Ziele Deiner Organisation.

2. Verdeutliche Dein Fundraising-Ziel

Gib klar und deutlich an, wie viel Geld Du mit der Spendenkampagne einnehmen möchtest. Dadurch erhalten die Spender ein konkretes Ziel, das sie anstreben können und Du schaffst eine eindeutige Erwartungshaltung zur Ziellinie der Kampagne. Tipp: ziehe in Erwägung das Ziel in kleinere, leichter erreichbare Teilziele zu packen. Damit erhält Deine Spender-Community wiederkehrende Erfolgserlebnisse, die das Interesse an der Kampagne aufrechterhalten.

Mehr Drive für Deine Spendenkampagne

Entdecke unsere 5 Vorschläge, um Deine Spendenkampagne voranzubringen.

3. Ordne Deine Fundraising-Kampagne zeitlich ein

Veröffentliche den Zeitplan für Deine Spendenkampagne, einschließlich des Start- und Enddatums. Dies vermittelt den Spendern ein Gefühl der Dringlichkeit und hilft ihnen zu verstehen, wann ihre Unterstützung am dringendsten benötigt wird. Stelle sicher, dass während der Kampagne regelmäßig über die Fortschritte der Spendensammlung informiert wird, damit Deine Spender auf dem Laufenden bleiben.

4. Biete flexible Spendenoptionen

Bleibe mit der Spendensumme flexibel. Jeder Geldbeutel ist unterschiedlich groß und auch kleine Spendensummen zählen! Du kannst verschiedene Spendenbeträge zur Auswahl anbieten, allerdings sollten Deine Spender auch die Möglichkeit haben, einen individuellen Wert einzutragen. Tipp: Wenn Du die einzelnen Auswirkungen der Spendenbeträge kommunizierst, motiviert das eventuell dazu, eine höhere Spende zu platzieren. Stelle außerdem sicher, dass Du über den Verwendungszweck der Spende informierst und bestätige eindeutig den Erhalt der Spende.

5. Erzähle Deine Geschichte

Nutze Storytelling, um Spender mit Deiner Mission und der Wirkung ihrer Spende in Verbindung zu bringen. Erzähle persönliche Geschichten und gib Beispiele dafür, welche Auswirkung jede Spende haben kann. Tipp: Erzähle welche Erfolge Deine letzte Spendenkampagne erzielt hat und wie Deinem Event dadurch geholfen wurde.

6. Halte Spender up-to-date

Halte Deine Spender auf dem Laufenden, indem Du regelmäßig über die Fortschritte der Spendenkampagne informierst. Dafür kannst Du Deine Fundraising-Page einfach mit zusätzlichen Kommunikationsmitteln verbinden. Mittels E-Mails oder Social Media Posts teilst Du mit, wie viel Geld gesammelt wurde, wie die Spenden verwendet werden und welchen Impact die Spendenkampagne hat. Das hilft Dir zusätzlich eine größere Reichweite für die Kampagne zu erreichen und neue Unterstützer zu gewinnen.

7. Platziere das Spendenformular eindeutig

Dies ist einer der wichtigsten Aspekte Deiner Fundraising-Page. Die Website-Besucher sollten den Link zur Spenderinformation leicht finden können, damit sie das Formular ausfüllen, ihre persönlichen Daten eingeben, ihre Zahlungsoption angeben und mit der Spende fortfahren können. Schwer zu findende Formulare für Spenderinformationen schrecken potenzielle Spender ab, die den Link einfach nicht finden konnten.

8. Formuliere einen eindeutigen Call-to-Action

Der Aufruf „Jetzt spenden“ sollte sich direkt neben dem Spendenformular befinden. Der Call-to-Action sollte eine kurze Erklärung enthalten, die die Besucher dazu ermutigt, jetzt zu spenden. Formuliere kurz und bündig, um die Aktion verständlich zu gestalten.

Mit klaren Infos und einfacher Nutzung zum Spendenerfolg

Die Erstellung einer effektiven Fundraising-Page setzt voraus, dass potenzielle Spender klare und präzise Informationen über Deine Veranstaltung, Mission und der Spendenkampagne erhalten. Indem Du die oben genannten Schlüsselinformationen einbeziehst, kannst Du Spender dazu inspirieren, aktiv zu werden und Dein Anliegen zu unterstützen. Vergiss nicht, Spender während der gesamten Spendenkampagne auf dem Laufenden zu halten und ihnen stets Wertschätzung für die Unterstützung zu zeigen.

Interesse geweckt Deine
eigene Spendenkampagne zu planen?

Unsere Event Ticketing Lösung verbindet den Ticketverkauf mit weiteren Funktionen für Dein WoW-Event! Auch das Sammeln von Online-Spenden wird damit möglich.

Wissensstoff zu ähnlichen Themen

Booste Deinen Kartenverkauf mit diesen 5 Upgrades zum Self-Service-Ticketing!

Booste Deinen Kartenverkauf mit diesen 5 Upgrades zum Self-Service-Ticketing! 2560 1707 egocentric Systems GmbH

Der Einstieg in den elektronischen Kartenverkauf führt durch einen Jungle von Anbietern. Bei Deiner Suche kreuzen Fragen Deinen Weg wie „Lieber über die eigene Website verkaufen oder Weiterleitungen hinnehmen?“, „Was ist mir mein Online-Kartenverkauf wert?“, „Was erwarte ich mir von der Software und welche Funktionen sind ein Muss?“.

Bei einem persönlichen Telefonat erfährst Du von uns, warum Dein Event mehr als eine Self-Service-Lösung verdient.

Starke Ticketing Features nutzen und Deinen elektronischen Kartenverkauf boosten

Am wichtigsten ist aber die Frage, wie viel Kontrolle Du für den Kartenverkauf abgeben möchtest. Self-Service-Plattformen haben den Vorteil, dass Initiative und Umsetzung bei Dir liegen. Es geht aber noch mehr, um Dein Event mit einem großen WOW auszustatten. Du suchst auch noch nach dem Sahnehäubchen für Deinen Kartenverkauf? Dann haben wir hier 5 Upgrades, die Dein Ticketing braucht und nicht jede Self-Service-Plattform mitbringt – passend zu Deinen Vorstellungen.

„Ich möchte direkte Zahlungsoptionen und meine eigenen Preise.“

Eine flexible Software bietet Dir einen direkten Zahlungsfluss. Ziel Deines Anbieters sollte es sein, dass Zahlungen möglichst schnell auf Deinem Bankkonto eintreffen und Bearbeitungsdauern so gering wie möglich gehalten werden. Dazu gehört eine Auswahl an Zahlungsoptionen z.B. Stripe, PayPal etc. Eine möglichst breite Auswahl an gängigen Zahlungsoptionen ist ein Muss, damit Du Deinen Käufern den Bezahlvorgang erleichterst. Nicht jede Self-Service-Plattform hat hier eine ausreichende Palette und die Optionen können sich je nach Anbieter stark unterscheiden.

Die Kontrolle über die Preisgestaltung des Kartenverkaufs ist vielen Veranstaltern wichtig, weshalb flexible und individuelle Optionen unerlässlich sind. Welches Gebührenmodell zu Dir passt hängt mit deinen individuellen Präferenzen zusammen. Vier verschiedene Preismodelle haben wir Dir bereits in einem früheren Beitrag vorgestellt. Finde direkt heraus, welches zu Dir passt JETZT LESEN >>

Wir bei egocentric Systems sind überzeugt von einer transaktionsbasierten Gebührenstruktur, welches mit Deinen Events mitwächst. Dabei fällt eine geringe Buchungsgebühr pro Ticket an. Großer Vorteil ist hier, dass Du trotzdem Vorverkaufsgebühren erheben kannst, diese aber direkt Dir zustehen – der Plattformanbieter bleibt hier außen vor.

„Ich lege Wert auf einen kompetenten Ansprechpartner.“

Service gehört ebenso zu einer guten Software wie technische Komponenten. Die Kombination aus bereitgestellten Informationen und einem direkten Ansprechpartner machen dabei den feinen Unterschied. Es gibt nichts auszusetzen an einem automatisierten Help-Portal, welches bereits Deine Fragen beantworten kann, allerdings zeichnet sich ein guter Support auch immer durch den persönlichen Kontakt aus. Deshalb empfehlen wir Dir, einen Anbieter zu wählen, der eine Kombination aus beidem bietet. Viele Self-Service-Plattformen setzen ausschließlich auf automatisierten Kundenservice. Allerdings ergeben sich beim Einstieg in den elektronischen Kartenverkauf zahlreiche Fragen, die schnellstmöglich geklärt werden müssen. Hier bist Du besser beraten mir einem Vertriebsmitarbeiter, der Dir direkt am Telefon Anleitung geben kann. egocentric Systems setzt ebenfalls auf individuellen Support, gibt Veranstalter aber auch Tools zur Selbsthilfe an die Hand. Riskiere doch einen kurzen Blick auf unser HELPDESK >>

Hallo! Überzeuge Dich von uns, als Deinen perfekten Ticketing Partner

Gerne beraten wir Dich zu passenden Technologien für Dein Event und weiteren Möglichkeiten im Ticketing.

„Meine Käufer sollen sich an mein Unternehmen erinnern.“

Egal ob Du gerade mit dem elektronischen Kartenverkauf startest, oder bereits ein alter Hase im Online-Business bist, Dein Ziel ist es, bei Deinen Besuchern einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Allerdings beginnt dieser Eindruck nicht erst bei der Show! Der erste Kontakt ist meistens der Kartenkauf – also ist es bereits an dieser Stelle notwendig, dass Deine Marke präsent ist. Den stärksten Effekt erzielst Du, wenn der Käufer den Eindruck hat, komplett bei Dir zu kaufen – keine Weiterleitungen oder Medienbrüche. Wie das geht? Die Antwort darauf lautet White Label Software.

Laptop, Tablet und Smartphone mit dem White Label Ticketshop der Philharmonie Salzburg

Ein professioneller Software-Anbieter hat zum Ziel Deine Marke nach WOW aussehen zu lassen und sich selbst in den Hintergrund zu rücken. Mit Hilfe einer White Label Software kannst Du den Kartenverkauf nahtlos in Deine eigene Website einbetten. Meist kannst Du bei dieser Software selbst Anpassungen im Design vornehmen und somit den Shop entsprechend Deiner Marke gestalten. Diese Variante des elektronischen Kartenverkaufs ist die perfekte Lösung für Dich, wenn Du selbst über Deinen Online-Auftritt entscheiden und einen starken Wiedererkennungswert bei Deinen Käufern schaffen möchtest. Gespannt wie das aussehen kann? Besuche doch den Shop der Philharmonie Salzburg siehe selbst SHOP BESUCHEN >>

„Die Software für den elektronischen Kartenverkauf muss zu mir passen.“

Deine Anforderungen entwickeln sich mit der Zeit und die Software, die Du nutzt, sollte das ebenfalls. Self-Service-Plattformen sind auf eine breite Masse an Veranstaltern angelegt und so kann das tiefere Branchenverständnis auf der Strecke bleiben. Die passende Software sollte Dich stets mit neuen Funktionen unterstützen und helfen, Deine Kartenverkäufe zu steigern. Neben Aktualität spielt auch die einfache Handhabung eine Rolle. Deine Käufer müssen sich schnell in Deinem Shop zurechtfinden und auch Du darfst an den Einstellungen nicht verzweifeln. Achte bei der Software daher auf regelmäßige Updates.

Bei egocentric Systems vereinen wir ein vielschichtiges Verständnis für mehrere Branchen. Diese Expertise plus Feedback unserer Veranstalter lassen wir asap in die Entwicklung neuer Funktionen einfließen. So entwickeln wir unsere Software kontinuierlich anhand der Veranstalterbedürfnisse weiter und vereinen nicht nur Funktionen zum elektronischen Kartenverkauf, sondern auch zum Marketing, dem Kundenmanagement und Produktverkäufe.

 „Ich möchte nicht 10 verschiedene Tools nutzen.“

Eventmanagement ist komplex, allerdings gibt es viele digitale Tools, die Dich unterstützen können. Wenn Du vermeiden möchtest, eine Vielzahl an Tools zu händeln, dann ist eine All-In-One-Lösung das Richtige für Dich. Diese Software vereint eine Vielzahl an Funktionen, die alle dazu dienen, Deine Kartenverkäufe zu boosten. Self-Service-Plattformen sind oft auf ein Funktionsspektrum reduziert und können Dein Event nicht umfassend abbilden.

Zwei Tablets zeigen den Shop der Philharmonie Salzburg für Cross-Selling

Unsere Event-Experten empfehlen auf integrierte Funktionen zum Cross-Selling und CRM zu achten. Die Möglichkeit über einen Shop auch Packages für Getränke und Speisen sowie Zusatzprodukte (Programmhefte, CDs, …) Deinen Gästen anzubieten, sichert Dir zusätzliche Einnahmen vor dem Start des Events. Die Buchung Deiner Tickets und Produkte aus einem Warenkorb heraus, macht es Dir und Deinen Käufern leicht. Mit einem integrierten CRM-System schaffst Du Ordnung in Deinen Kundendaten und hast die Grundlage für Marketing-Kampagnen. Die automatisierte Verarbeitung der Informationen in Profile verringert Deinen Pflegeaufwand – händische Zettelwirtschaft war einmal!

Das solltest Du Dir mitnehmen

1

Ein direkter Zahlungsfluss auf Dein Bankkonto, eine angemessene Anzahl an Zahlungsoptionen und selbstbestimmte Preisgestaltung sichern Dir die Kontrolle über Deine Finanzen und und machen Dich unabhängig vom Ticketing-Anbieter.

2

Die Support-Kombination aus der Bereitstellung von Wissen (z.B. Helpdesk) und persönlichen Ansprechpartnern ist die beste Option.

3

Ein White-Label-Shop für Deinen Kartenverkauf kommt mit zahlreichen Möglichkeiten für Design-Anpassungen daher, integriert sich flüssig in das Erscheinungsbild Deiner Website und stärkt Deine Marke.

4

Wähle eine Software, die Dir kontinuierlich neue oder verbesserte Funktionen liefert. Im Idealfall nimmt der Ticketing-Anbieter Feedback auf setzt dieses in den nächsten Updates um – so wachsen Software und Veranstalter gemeinsam.

5

Mit einer All-In-One-Lösung erhältst Du direkt mehrere Funktionsspektren und benötigst nicht eine endlose Zahl an weiteren Tools. Unsere Experten empfehlen besonders auf Features für Cross-Selling und ein integriertes CRM-System zu achten.

Du willst für Dein Event mehr als nur Self-Service-Ticketing? Wir würden uns freuen, Dich bei einer passenden Ticketing-Option zu beraten. Melde Dich gerne unter: info@egocentric-systems.de

Booste jetzt Deine Kartenverkäufe!

Für noch mehr Informationen rund um das Thema Event Ticketing Software und Preise, kontaktiere uns einfach und lerne uns und unsere Software besser kennen.

5 Key Learnings aus der Wiedereröffnung Deines Events.

5 Key Learnings aus der Wiedereröffnung Deines Events. 2560 1696 egocentric Systems GmbH

Deine Wiedereröffnung lief so lala? Die Rückkehr zu einem Betrieb im New Normal lies viele Veranstalter aufatmen, gefolgt von der Ernüchterung sich neuer Hürden gegenüber zu sehen. Wir haben fünf Punkte gesammelt, die Du als Veranstalter aus Deiner Wiedereröffnung lernen kannst, damit dem nächsten WOW-Event nichts im Wege steht. Digitalisierte Ticketlösungen, eine erleichterte Zutrittskontrolle und kontaktloser Einlass sind nur einige Optimierungspunkte.

Kontaktfreier Einlass und einfache Zutrittskontrolle für die nächste erfolgreiche Wiedereröffnung

Der Sommer 2021 war die Saison der großen Wiedereröffnungen. Ein HURRA auf das neu aufgelebte Kulturprogramm, schillernde Festivals und belebte Stadtfeste! Doch Hygienekonzepte, 3G-Regelungen und die schwebende Drohung eines erneuten Lockdowns, erschweren den Veranstaltungbetrieb. Was für Deine Wiedereröffnung nicht so lief, kannst Du immer noch verbessern und Dich mit innovativen Ideen für den Herbst wappnen. Die gesammelten Key Learnings in unserem Beitrag zeigen Dir, wo Du ansetzen kannst! Du brauchst Tipps zur Bewertung des Risikos bei Deiner Veranstaltung? Schau Dir an, was das RKI zur Risikobewertung von Veranstaltungen empfiehlt.

Learning 1: Tickets mit Zeitfenster sind nicht nur etwas für Museen

Ein Ticket mit Zeitfenster bedeutet, Deine Besucher suchen sich bei der Ticketbuchung eine gewisse Besuchszeit aus. Die Besuchszeit regelt die Aufenthaltsdauer, welche ebenfalls auf dem Ticket vermerkt ist. Die Intervalle kannst Du vorher definieren und entsprechend Deiner Kapazitäten anpassen.

Tickets mit Zeitfensterbuchung eignen sich für jedes Event, das durch Besucherströme geprägt ist und geben Dir die Möglichkeit eines kontrollierten Besucherflusses. Außerdem kannst Du die Kapazität Deines Veranstaltungsortes optimal nutzen. Keine lästigen Warteschlangen für Deine Besucher! Keine Verstöße gegen Hygiene- und Abstandsregeln! Das Sahnehäubchen: Besucherplätze verfallen nicht. Beim Verlassen des Geländes kann der Platz neu gebucht werden und lässt Deine Kasse klingeln.

Das Ticketsystem von egocentric Systems bietet eine durchdachte Funktion zur Zeitfensterbuchung. Finde Deine passende Ticketoption.

Tickets mit Zeitfensterbuchung für kontrollierte Besucherströme

Learning 2: Offene Kommunikation schafft ein sicheres Gefühl

Feeling SAFE is feeling FUN! Mit dem Besuch Deines Events bekommst Du einen enormen Vertrauensvorschuss von Deinen Gästen. Vertrauen zu Deiner Community aufzubauen ist das A und O im New Normal. Dafür ist es wichtig, kontinuierlich zu kommunizieren und offen zu informieren. Tools zum Kundenmanagement und für Dein Marketing erleichtern Dir den Kontakt zu Deinen Fans. Versende Erinnerungs-Emails zu Deiner Wiedereröffnung und zeige transparent auf, wie ein Besuch in Deiner Location aussieht. Was müssen Besucher am Einlass beachten? Was ist bei einer Ticket-Rückgabe wichtig? Wie achtest Du auf die Sicherheit Deiner Gäste?

Die technologische Unterstützung eines CRM-Systems vereinfacht die Verwaltung Deiner Kundendaten und ist die Grundlage für zielgruppenspezifische Kommunikationskampagnen. Die Online Ticketing Software von egocentric Systems bietet Dir als Rundum-Lösung alle Funktionen, die Du für den Beziehungsaufbau zu Deiner Zielgruppe benötigst – ein integriertes CRM und zahlreiche Marketing-Tools.

Learning 3: Kontaktloser Einlass gehört zur Grundausstattung

Spendentipp-QR-Code-Einbinden

Ziel nach Deiner Wiedereröffnung sollte es sein, die Kontakte bei Deinem Event so weit einzuschränken wie möglich. Das beginnt bereits beim Kauf des Tickets. Deine Eintrittskarten online zu verkaufen, entlastet Dein Box Office und erweitert Deine Ticketpalette: mobile und Print-at-Home-Tickets unterstützen kontaktlose Einlassmöglichkeiten. Vor Ort kannst Du mit Hilfe von Ticket-Scannern eine elektronische Zutrittskontrolle realisieren. Die technische Unterstützung ermöglicht den kontaktlosen Ablauf, besticht durch weitere digitale Funktionen und ist simpel in der Bedienung. Je mehr kontaktlose Optionen Du anbietest, desto sicherer fühlen sich Deine Gäste.

Am Einlass können Deine Besucher ihr Ticket – Print oder mobil – selbst scannen und kontaktlos Dein Event betreten. egocentric Systems bietet seinen Kunden an, entsprechende Scanner zu mieten oder unterstützt das Implementieren eigener Geräte in das System. Weitere Vorteile der elektronischen Zutrittskontrolle sind die nachgelagerten Funktionen: in unserem Online Ticketing System kannst Du Dir anzeigen lassen wie viele Besucher auf Deinem Gelände sind und wie lange ihr Aufenthalt dauerte. So hast Du immer im Überblick wie viele Plätze Du noch verkaufen kannst oder ob Deine Location bereits ausgelastet ist.

Learning 4: Online-Abfragen erleichtern die Kontaktnachverfolgung

Daten über Daten. Die Pflicht der Kontaktnachverfolgung beschäftigt alle Veranstalter. Erste Hürde ist das Sammeln der benötigen Daten. Zettelwirtschaft am Veranstaltungsort und Warteschlangen gilt es zu vermeiden! Zweite Hürde ist das Verwalten der Daten, um bei Bedarf schnell die Information zu finden, die gebraucht wird. Beide Punkte lassen sich lösen, wenn Du Deine Tickets auch online verkaufst.

Eine clever durchdachte Online Ticketing Lösung, wie die von egocentric Systems 😉, ermöglicht Dir eine Abfrage der Kundeninformationen direkt während der Ticketbuchung. Formulare kannst du selbst erstellen und in den Kaufprozess integrieren. Die angelegten Profile Deiner Gäste lassen sich mittels CRM leicht verwalten und optimieren die Suche nach den gewünschten Informationen. Selbstverständlich erfolgt die Verarbeitung der Daten DSGVO-konform im System.

Learning 5: Auf weitere Verkaufsoptionen zu setzen, ist nicht nur in Krisenzeiten lukrativ

Beitragsbild Biete Shows und Performances online an

Der Lockdown machte Veranstalter offen für neue innovative Eventformate. Falls Du noch nicht auf den Zug aufgesprungen bist, empfehlen wir Dir das pronto nachzuholen. Wie wäre es mit einer eigenen Mediathek, in der Du Zusatzmaterial oder Aufzeichnungen ganzer Veranstaltungen anbietest? Mittels Bezahlschranke verkaufst Du für Dein digitales Angebot ebenfalls Tickets. Du kannst Dein Event auch zusätzlich als Livestream anbieten und das Potenzial für doppelte Einnahmen schaffen. Darüber hinaus öffnet Dir ein digitales Angebot die Tür zu einer größeren Zielgruppe und macht Deine Marke online präsenter.

Die Lösung von egocentric Systems bietet eine schnelle Option für Videoinhalte, die Du direkt auf Deiner Webseite integrieren kannst. Wir sehen den riesen Vorteil der Funktion in der Pflege der Beziehung zu Deinen Gästen. Die Unterhaltung für zu Hause schafft Nähe zu Deinem Angebot und ist die Gelegenheit zum Netzwerken und der Community-Bildung. Integrierte Funktionen zum Chatten und ein Spenden-Plugin ergänzen das Online-Erlebnis.

Das solltest Du Dir mitnehmen

1

Digitalisiere Prozesse, um Dir die Verwaltung Deines Events im New Normal zu erleichtern. Vom Online Ticketing bis zur Kontaktnachverfolgung gibt es digitale Angebote. Mit unserer Online Ticketing Software erhältst Du alle Funktionen in einer Lösung – JACKPOT!

2

Nutze Deinen Veranstaltungsort optimal und verkaufe effizient Eintrittskarten. Tickets mit Zeitfensterbuchung entzerren Besucherströme und machen aus einem Ticket pro Besucherplatz, so viele wie Du willst. Ein digitales System im Hintergrund erlaubt Dir die Auslastung Deines Events zu überwachen.

3

Mach es kontaktlos, wenn möglich. Ob mit speziellen Ticketarten, einem Scanner-System zur elektrischen Einlasskontrolle oder ein Online-Angebot für Deine Fans zu Hause. Fächere Dein Angebot breit und setze auf technologische Unterstützung, um Dein WOW-Event auch im New Normal zu kreieren.

Du bist Dir noch nicht sicher oder hast noch Fragen. Wir würden uns freuen, Dir bei Deinen Hürden zu helfen. Melde Dich gerne unter: info@egocentric-systems.de

Starte jetzt mit uns durch!

Für noch mehr Informationen rund um das Thema Event Ticketing Software und Preise, kontaktiere uns einfach und lerne uns und unsere Software besser kennen.

Wie E-Ticketing den Druck aus Deiner Veranstaltungsplanung nimmt.

Wie E-Ticketing den Druck aus Deiner Veranstaltungsplanung nimmt. 2560 1707 egocentric Systems GmbH

Die Pandemiezeit hat Deinen Betrieb zum Stillstand gebracht? Oder Du kämpfst mit der Umsetzung von Hygieneauflagen? Die passende E-Ticketing Lösung kann den Druck aus Deiner Veranstaltungsplanung nehmen und bietet zahlreiche Vorteile – während der Krise und auch noch danach.

Unser E-Ticket-System erleichtert Deine Veranstaltungsplanung

Die Planung von Veranstaltungen erfährt zahlreiche Hürden durch die Covid-19 Krise und steigert den Organisationsaufwand an zahlreichen Stellen. Auch der Verkauf von Tickets muss sich neuer Ansprüche stellen: am besten kontaktlos, digital oder mobil und so einfach wie möglich. Das Ticketing-System dahinter sollte Dir das Leben erleichtern und nicht eine weitere Baustelle aufmachen. Nachfolgend stellen wir Dir die Vorteile von E-Tickets vor und wie unsere Lösung Deine Probleme löst.

+++ HOT NEWS +++

FC Bayern München stellt auf E-Tickets um

06.05.2021. Der Verein gab bekannt, dass ab der Saison 2021/ 2022 für seine Allianz Arena nur noch digitale Tickets angeboten werden sollen. Jan-Christian Dreesen, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des FC Bayern nimmt Stellung zu der Umstellung:

„Da Nachhaltigkeit, Schonung von Ressourcen und Reduktion von CO2-Ausstoß beim FC Bayern und im Ticketing ein zentrales Thema darstellen, haben wir uns entschieden, für die Spiele in der Allianz Arena in Zukunft keine gedruckten Tickets wie die Chip-Jahreskarte oder Papiertickets mehr anzubieten. Neben der Einsparung der Produktion der Plastik- und Papiertickets fallen durch die Kommunikation per E-Mail rund 350.000 gedruckte Anschreiben weg, die bisher per Post verschickt wurden. Das ist ein wertvoller Beitrag für Klimaschutz und Ressourcenschonung.

Verkäufe steigern mit dem Online-Verkauf

DAS BRINGT ES DIR NOCH

Der zusätzliche Verkaufskanal – der Ticketshop auf Deiner Webseite – erreicht neue Zielgruppen im Vergleich zum Vorverkauf am Box Office. Auch Besucher von weiter her können für einen Wochenendausflug Tickets online bei Dir buchen. Diese Unabhängigkeit von räumlicher Distanz zeichnet E-Tickets besonders aus. Sie bringen aber noch weitere Vorteile mit.

E-Tickets oder auch digitale Tickets haben einen entscheidenden Vorteil zu analogen Tickets aus dem Box-Office: Nachvollziehbarkeit. Der Online-Verkauf erlaubt Dir das Bündeln von Informationen – zu Käufern und für welche Events besonders viele Tickets verkauft werden. Das Verknüpfen der Daten direkt aus dem Ticketverkauf mit dem Eventmanager von egocentric Systems erlaubt Dir die Abfrage und Auswertung unterschiedlichster Daten. Diese Nachvollziehbarkeit ist bei analogen Ticketverkäufen wesentlich erschwert.

Und das Wichtigste darf nicht vergessen werden: digitale Tickets erlauben Kontrollmechanismen für die neue Normalität. Der Verkauf von Sitzplatztickets mit automatischer Abstandsfunktion, Übersicht über die Kapazitäten Deiner Räumlichkeiten und der Verkauf von Tickets mit Zeitfenstern. So kannst Du bereits bei der Veranstaltungsplanung einsehen, wie viele Besucher Du erwartest und wie die Auslastung ist. Damit kannst Du ganz einfach Abstandsregelungen umsetzen und Kontakte vermeiden.

Auch nicht zu vernachlässigen: der Umweltfaktor

Die Belastung der Umwelt durch Papier ist nicht einfach zurückzuweisen und bedarf zunehmender Aufmerksamkeit. Denn obwohl ein nachhaltigerer Stoff als bspw. Plastik, kann auch die Reduktion von Papier Gutes für unseren Planeten tun. Denn Papier einzusparen wirkt der Abholzung von Wäldern entgegen. Dem werden sich auch immer mehr Menschen bewusst und ändern dahingehend ihr Kaufverhalten.

Mit E-Tickets sprichst Du eben diese Besucher an, mit dem Bewusstsein für Nachhaltgkeit und schaffst mit digitalen Tickets eine Alternative zum herkömmlichen Papierticket.

Nochmal im Schnelldurchlauf

So nehmen E-Tickets den Druck aus Deiner Veranstaltungsplanung:

  • Einfacher Zugang zu Tickets in Deinem Onlineshop
  • Mehr Erlöse durch die flexible Nutzung von Werbeflächen auf dem e-Ticket
  • Direktes Sammeln von Informationen aus dem Verkaufsprozess und Verknüpfung mit Darstellungs- und Auswertungs-Tools
  • Einhalten von Hygienevorgaben und Abstandsregelungen
  • Die Umwelt dankt es Dir – E-Tickets haben einen erheblichen Nachhaltigkeitsaspekt

Starte jetzt mit uns durch!

Für noch mehr Informationen rund um das Thema Event Ticketing Software und Preise, kontaktiere uns einfach und lerne uns und unsere Software besser kennen.

Veranstaltungsberichte: diese 6 sind fundamental für Deine Veranstaltung

Veranstaltungsberichte: diese 6 sind fundamental für Deine Veranstaltung 2560 1829 egocentric Systems GmbH

In vielen Online Ticketing Systemen ist es schwierig, die wichtigsten Daten für Veranstaltungen zu finden und auszuwerten. Fehlt Dir auch oft der Veranstaltungsbericht, den Du gerade brauchst? Oder findest Du keinen passenden in Deiner Ticketing-Lösung?

Fünf Frauen sitzen um einem Tisch mit Laptop und analysieren Veranstaltungsberichte

Was Du davon hast: aussagekräftige Veranstaltungsberichte erleichtern Dir die Analyse Deiner Veranstaltungen, sind schnell im System zu finden und lassen sich individuell anpassen. In unserem Blogbeitrag stellen wir Dir 6 fundamentale Veranstaltungsberichte vor, die genau das leisten. Darüber hinaus sind sie die Basis zur effizienten Analyse Deiner Daten und zur Ableitung von Entscheidungen.

No. 1 Event Summary Report

Mit dem Event Summary Report erhältst Du eine Übersicht für die Verkäufe Deiner Veranstaltungen. Messe den Erfolg Deiner Events, indem Du analysierst, wie viel Umsatz in jeder Kategorie gemacht wurde, z.B. Tickets, Merchandise-Artikel, Gutscheine, Spenden. Lass Dir anzeigen, wie gut Du einzelne Ticketkategorien verkauft hast, was Du an Vorverkaufsgebühren eingenommen hast und wie weit Deine Veranstaltung bereits ausgelastet ist.

Dieser Bericht liefert eine sehr gute Gesamtübersicht darüber, wie erfolgreich Deine Veranstaltung in Zukunft sein kann und welche Teilbereiche Deine Aufmerksamkeit am dringendsten benötigen.

No. 2 Zahlungsmatching-Bericht

Aus buchhalterischer Sicht ist das Matching, also der Vergleich und die Gegenüberstellung von Finanzdaten Deiner Ticketverkäufe, unumgänglich. Daher ist der Abgleich Deiner Berichte für die Prüfung von Kreditkartenzahlungen von entscheidender Bedeutung. Vergleiche Deine Transaktionen in unserem Ticketing System mit den Geldern von Deinem Zahlungs-Gateway, um eventuelle Fehler zu beheben.

Damit erkennst Du Fehler, die aufgetreten sofort. Führe diesen Bericht am besten täglich aus, um sicherzustellen, dass Deine Informationen auf dem neuesten Stand sind.

No. 3 Erweiterter Verkaufsbericht

Wenn Du einen Veranstaltungsbericht benötigst, der es Dir erlaubt, Deine eigenen Verkaufserlöse auszuwählen (z.B. Informationen zum Kunden, Veranstaltungsdatumsbereiche uvm), dann solltest Du den benutzerdefinierten Umsatzbericht in Betracht ziehen. Führe denselben Bericht ohne Aufwand immer wieder aus, um Deine Suchzeit zu minimieren und um schneller gewünschte Informationen zu filtern.

Gib diesen Bericht an alle Benutzer in Deinem Veranstalter-Account frei, um sie über den Verkauf von Veranstaltungen auf dem Laufenden zu halten und zu informieren. Führe diesen Bericht jederzeit aus, wenn Du umfassende Verkaufsdaten benötigst.

No. 4 Erweiterter Kundenbericht

Weißt Du genügend über die Menschen, die Deine Veranstaltungen besuchen? Nein? Dann hilft Dir dieser Veranstaltungsbericht, das zu ändern. Du kannst z.B. die demografische Entwicklung Deiner Gäste verstehen. Diese Daten werden nicht nur Deine Marketingaktivitäten enorm verbessern, sondern können auch helfen die Beziehungen zu Deinen Gästen zu vertiefen.

Der Benutzerdefinierte Kundenbericht eignet sich perfekt, für die Momentaufnahme der Kaufgewohnheiten Deiner Besucher. Rufe Dir Daten wie den Namen Deines Besuchers, seine E-Mail-Adresse, die gekauften Eintrittskarten und die Gesamtzahl der Bestellungen ab, um mehr Informationen zu erhalten und das Besuchererlebnis zu verbessern.

No. 5 Will Call Bericht

Du arbeitest mit Hinterlegungs- oder Buchungslisten für alle Besucher des jeweiligen Veranstaltungstages? Die händische Führung solcher Unterlagen führt nicht selten zu großem Verarbeitungsaufwand und birgt zahlreiche Fehlerquellen. Ersetze diese manuellen Listen lieber früher als später! Stattdessen erstellst Du im Ticketing System sofort eine Liste der Abholer für Deine bevorstehenden Veranstaltungen.

Der Will Call Bericht hilft Dir, alle Gäste zusammen mit Deinen notwendigen Ticketinformationen zu erfassen – ähnlich einer Gästeliste. Der Bericht stellt fest, wo Deine Besucher ihre Eintrittskarten gekauft haben, und ermöglicht es Dir, sie nach Namen oder Bestellnummer des Besuchers zu sortieren. Wenn Du einen Überblick über Deine Besucher erhalten möchtest, ist der Will Call Report Deine Anlaufstelle am Tag Deiner jeweiligen Veranstaltung.

No. 6 Kassenbericht

Im Laufe Deiner täglichen Arbeit werden Du oder Deine Kassierer eine unglaubliche Menge von Transaktionen erzeugen, über die Du genau Buch führen musst. Mit dem Kassenbericht kannst Du eine Liste der von Deinen Mitarbeitern durchgeführten Verkaufsaktivitäten erzeugen. Dadurch erhältst Du eine detaillierte Aufschlüsselung der einzelnen Transaktionen, z.B. die Anzahl der Bar- oder Kreditkartenzahlungen, Umtauschaufträge und welcher Kassierer im jeweiligen Zeitraum für diese Aufträge zuständig war. Dieser Bericht ist ein großartiges Hilfsmittel, das Dich bei Deinen Kassenvorgängen unterstützt und Deine Kassenvorgänge erheblich verbessert.

Jetzt bist Du an der Reihe

Du hast jetzt erkannt, wie fundamental Veranstaltungsberichte für Dich und Deine Events sind! Sie machen Daten übersichtlicher, nachvollziehbar und erleichtern Dir das Finden der Information, die Du brauchst. Wie wir das mit unserem System umsetzen, hast du ebenfalls erfahren.

Du bist Dir noch nicht sicher oder hast noch Fragen. Wir würden uns freuen, Dir bei Deinen Herausforderungen zu helfen. Melde Dich gerne unter: info@egocentric-systems.de

Die Berichte unseres Systems sind Dein Ding?

Mit den Berichten von egocentric Systems wird die Abfrage Deiner Daten zum Kinderspiel. Buche Dir Deine persönliche Demo und überzeuge Dich selbst!

Die Zukunft des Livestream Ticketing in Zeiten des Coronavirus.

Die Zukunft des Livestream Ticketing in Zeiten des Coronavirus. 2560 1613 egocentric Systems GmbH

Wie der Phönix aus der Asche: Live-Entertainment während der Corona Pandemie.

Menschen sind bekanntlich soziale Wesen. Seit Tausenden von Jahren versammeln wir uns, um gemeinsam Aufführungen aller Art zu feiern. Veranstaltungen gab es mit den Theaterstücken der alten Griechen über das Anfeuern der Gladiatoren im römischen Kolosseum bis hin zu den heutigen milliardenschweren Live-Events.

Doch seit März 2020 war plötzlich alles anders. Dabei ist es fast unmöglich, alle Aspekte zu ergründen, wie Covid-19 die Welt der Live-Veranstaltungen und des Ticketing seitdem verändert hat. Unser Beitrag beleuchtet die Zukunft des Livestream Ticketing in Zeiten des Coronavirus und was es Dir und Deinem Veranstaltungsbetrieb bringt.

Bereit für Dein Close-Up!

Livestream-Veranstaltungen.

Es ist ein Glück, dass die Menschen ebenso belastbar und auch clever sind, wie wir sozial sind. Dabei erfinden wir uns immer wieder neu und arrangieren uns mit den Umständen, wenn dies erforderlich ist. Ganz nach dem Motto, wenn Dir jemand Zitronen gibt, mache Limonade daraus.

Ein leuchtendes Beispiel für diese Entschlossenheit und Kreativität ist das massive Wachstum von Livestream-Events seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie. Virtuelle Events sind das neue Normal, und bis auf wenige Ausnahmen wird das wohl auch noch einige Zeit so bleiben. Neue, innovative Ansätze für das Livestreaming von Konzerten, Theateraufführungen, virtuellen Konferenzen, Webinaren und anderen Online-Treffen sind in vollem Gange.

Wir als egocentric Systems möchten Künstlern, Booking Agenturen und Veranstaltern dabei helfen, den Weg zum Licht am Ende des Pandemie-Tunnels zu finden.

Der Schaden ist groß, die Zuversicht größer.

Der Weg durch die Pandemie ist steinig: Hygienekonzepte, widersprüchliche politische Verordnungen und jetzt der zweite Lockdown – Veranstaltungsorganisatoren befinden sich seit Monaten in einem schrecklichen Schwebezustand. Selbst wenn Veranstalter versuchen, eine Live-Veranstaltung mit einer durchdachten, pandemiesensiblen Planung durchzuführen, können die Dinge furchtbar schief gehen. Der Verkauf von weniger Tickets, die Durchführung von Temperaturkontrollen am Einlass und das Beharren auf sozialen Abstand innerhalb des Veranstaltungsortes – selbst all diese Maßnahmen sind keine Garantie dafür, dass Live Events funktionieren.

So sah sich das Opernhaus Teatro Real in Madrid im September 2020 gezwungen, die Show abzubrechen, nachdem die Besucher protestiert hatten, als sie entdeckten, dass die Organisatoren das Publikum nicht wie versprochen auf Abstand gehalten hatten. Wütende Zuschauer behinderten den Beginn der Aufführung, als sich herausstellte, dass die Menschen auf den teuren Plätzen zwar korrekt getrennt waren, die im hinteren Teil des Parketts jedoch Ellbogen an Ellbogen eingeklemmt waren. Die Show wurde zehn Minuten nach der geplanten Vorhangzeit abgebrochen, und alle wurden nach Hause geschickt, was einen PR-Albtraum für die Organisatoren bedeutete.

Ein neuer Akteur hat das Spielfeld betreten: Ticketing für Livestream-Events.

Glücklicherweise ist die Technologie da, um den Tag zu retten. Als Reaktion auf die Verschiebungen und Absagen, die Covid-19 mit sich brachte, sind Livestreaming- und Pay-per-View-Events entstanden, um den Verlust der persönlichen und gemeinschaftlichen Live-Entertainment Erlebnisse zumindest etwas zu kompensieren.

Seit dem ersten Livestreaming-Event, einem Baseballspiel zwischen den Seattle Mariners und den New York Yankees im Jahr 1995, bei dem man sich auf sein 56k-Modem verlassen musste, um ein winziges, verpixeltes Bild zu erhalten, das mit Sicherheit immer wieder einfror, haben wir einen langen Weg zurückgelegt.

Glücklicherweise hatte die neue Normalität der Remote-Unterhaltung mit dem heutigen Highspeed-Internet und einer Fülle von einfach zu navigierenden hochauflösenden Videoplattformen die Bedienung und die Möglichkeit des Konsums sehr einfach gemacht. Das Potenzial ist gigantisch.

Veranstalter, Unternehmen, Künstler und Dozenten auf allen Stufen der Wirtschaftsleiter haben die Möglichkeit, geeignete Geräte für eine Livestream-Show problemlos zusammenzuschustern.

Livestream Ticketing

Problemorientiert. Agil. Fortschrittlich.
Das ist die Antwort von egocentric Systems!

Wir haben mit unseren Partnern bereits mit dem ersten Lockdown im März 2020 begonnen, einfach bedienbare Möglichkeiten für den Verkauf von Livestream Tickets zu erschaffen. Der Fokus liegt dabei immer auf einer einfachen Bedienbarkeit für unsere Kunden. Doch wir können aus eigenen Erfahrungen berichten, dass die Akzeptanz zu Beginn der Pandemie noch eher gering war. Auch wenn das Interesse bei sehr vielen Kunden vorhanden war, so gab es im April 2020 nur wenige Veranstalter, die bereit waren Tickets für Livestreaming zu verkaufen. Viel zu groß war die Hoffnung im Sommer wieder Normalität zu bekommen. Hinzu kam die Angst, der Akzeptanz beim Ticketkäufer.

Das hat sich im Verlauf der Pandemie und spätestens mit erneut steigenden Infektionszahlen geändert. Inzwischen haben sich immer mehr Menschen bereitwillig an den Gedanken gewöhnt, mit Freunden und der Familie sowie mit Fremden aus der ganzen Welt „zu Hause zusammen zu kommen“, um alle Arten von Live-Events zu genießen.

Einige der beliebtesten sind:

Livestream Konzerte

Theaterstücke

Webinare

Konferenzen

Firmenveranstaltungen

Fachmessen

Berufsmessen

E-Sport

Wie läuft die Bezahlung?

Während Kameras, Mikrofone, Computer, Videoanwendungen und Internetverbindung selbst für den Amateur-Livestream-Autoren relativ einfach zusammenzukratzen sind, kann es kompliziert werden, wenn es darum geht, wie man Zuschauer dazu bringt, für Deine online angebotenen Shows zu bezahlen.

Wenn Du einen Veranstaltungsort mit Ziegelsteinen und Mörtel betreiben, hast Du physische Türen, Personal, eine Abendkasse, Ticketscanner und fest zu gewiesene Sitzplätze – mit anderen Worten – Du hast eine Reihe von Systemen eingerichtet, um zu kontrollieren, wer Zugang zu Deiner Show erhält. Wichtig ist, dass Du mit diesem bewährten System sicherstellen kannst, dass jeder für den Genuss Deiner Veranstaltung bezahlt hat.

Aber die meisten Leute, die sich mit der Produktion von Shows, dem Management von Künstlern und Veranstaltungsorten oder dem Spielen von Musik beschäftigen, haben normalerweise andere Dinge zu tun, als sich um den Online-Ticketverkauf zu kümmern. Hier kommt egocentric Systems ins Spiel.

Nahtloses Livestream Ticketing mit egocentric Systems.

Mit unserer Livestream Ticketing-Plattform erhalten Deine Zuschauer einen reibungslosen, einfach zu bedienenden Weg, um auf Deine Show zuzugreifen. Du richtest Deine Show, Dein Konzert oder Event weiterhin so ein, dass es auf jeder App oder Plattform, die Du wählst, gestreamt wird. Sei es Vimeo, YouTube, Zoom oder sogar Deine eigene Plattform.

Aber alle Aspekte des Ticketing werden Dir abgenommen, so dass Du Dich um die Veranstaltung selbst kümmern kannst. Wir senden den zahlenden Teilnehmer einen eindeutigen Link oder eindeutige Login-Daten, die ihnen den Zugang zum Event ermöglichen – und schon sind Sie auf dem Weg zu Dir.

Mit Livestream Tickets von egocentric Systems behältst Du die Kontrolle! Wenn wir sagen, dass wir uns um die Details kümmern, bedeutet das nicht, dass Du die Kontrolle abgeben musst. Mit der egocentric Systems Livestream Ticketing-Plattform, hast Du immer noch die komplette Kontrolle über den gesamten Prozess. Das bedeutet, dass unsere Plattform zu 100 Prozent anpassbar ist. Wir liefern Dir alle Funktionalitäten komplett White Label, so dass Du sie mit Deinem eigenen Logo, komplett in Deinem Design nach außen gehen kannst.

Anpassbar bedeutet auch, dass es Optionen gibt, einen maßgeschneiderte Ticketshop einzurichten, der von einem schnellen und einfachen Buchungsprozess, bis hin zu Optionen von Zusatzverkäufen wie Merchandising Artikeln, der Einnahme von Spenden oder Video-on-Demand Angeboten alles bietet.
Ja, Du hast richtig verstanden. Mit der Event Ticketing Lösung von egocentric Systems kannst Du nicht nur mehr Tickets verkaufen. DU steigerst durch Zusatzangebote auch Deine Erlöse. Denn wir tun alles, damit Du bestmöglich durch die Pandemie kommst.

Der Zugang zu Deinem persönlichen Dashboard, zeigt alle relevanten Daten an. Damit bist Du jederzeit in der Lage, Verkäufe, Umsätze, Zugriffe und Besucherzahlen zu sehen. Über das integrierte CRM-System kannst Du dazu noch die demografischen Daten Deines Publikums einsehen – Name, Standort und vieles mehr.

Und was vielleicht noch wichtiger ist: Du behältst die Kontrolle über diese Daten. Das kann sich nicht nur als hilfreich erweisen, um frühere Zuschauer wieder zu kontaktieren und sie zu späteren Vorstellungen einzuladen, sondern auch, um gezieltes Marketing und Werbung zu entwickeln, wenn Du Dein Publikum für zukünftige Shows vergrößern willst.

Zusätzlich zu allen Features des Livestream Ticketings bieten wir Dir ein wahnsinnig gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir haben unterschiedliche Pakete und Preisstufen im Angebot, je nachdem was Du brauchst. Aber egal für welches Paket Du Dich entscheidest, über die vielseitigen Möglichkeiten von egocentric Systems, freut sich Deine Veranstaltungskasse.

Zu guter Letzt, ist es wichtig sich daran zu erinnern, dass Du mit einem virtuellen Publikum eine unendliche Zahl an Zuschauern erreichen kannst und nicht, wie bei Deinem physischen Veranstaltungsort, an dessen Kapazität gebunden bist.

Schließlich ist Dein potenzielles Publikum die ganze Welt. Du kannst Menschen erreichen, die vielleicht noch nie die Chance hatten, eine Deiner Veranstaltungen zu besuchen, und so nahtlos eine internationale Marke aufbauen, wie es sonst vielleicht unmöglich gewesen wäre.

Also fang an, aus Zitronen Limonade zu machen!

Starte jetzt mit uns durch!

Für noch mehr Informationen rund um das Thema Event Ticketing Software und Preise, kontaktiere uns einfach und lerne uns und unsere Software besser kennen.

Mobile Ticketing für Sport-, Musik- und Kulturevents.

Mobile Ticketing für Sport-, Musik- und Kulturevents. 2560 1709 egocentric Systems GmbH

5 Gründe für den Einsatz von mobilen Tickets für Deine nächste Veranstaltung.

Mobile Ticketing für Sport-, Musik- und Kulturveranstaltungen hat in den letzten zehn Jahren enorm an Popularität gewonnen. Aufgrund der enormen Erfolgsgeschichte mobiler Geräte und einer immer größer werdenden Anzahl an mobilen Zahlungen, wird das mobile Ticket immer mehr zum neuen Standard.

Obwohl der Einsatz dieser Technologie tendenziell steigt, gibt es dennoch einige alte Missverständnisse, die vor allem kleinere und mittlere Veranstalter davon abhalten, die Vorteile von mobilen Tickets für ihre Veranstaltungen zu nutzen. Wir wollen in unserem Blogbeitrag zum Thema „Mobile Ticketing“ mit diesen Missverständnissen aufräumen.

Mobile first.

Was ist Mobile Ticketing?

Du kennst sicherlich die Apple-Wallet oder das Android-Äquivalent, um mobile Tickets direkt auf dem Mobiltelefon zu speichern.

Mobile Ticketing bezieht sich auf den Kauf, den Besitz und die Validierung von Tickets mit einem mobilen Gerät. Der Ausdruck wird häufig verwendet, um Tickets für den Eintritt zu einer Veranstaltung mit einem mobilen Gerät zu beschreiben (weil jemand an seinem Desktop-Computer bezahlen und dann später mit einem mobilen Ticket eintreten könnte). Die Ablage in der Wallet bietet dazu eine einfache Handhabung mobiler Tickets. Tickets sind damit leicht abzuspeichern, können am Veranstaltungstag nicht zu Hause vergessen und auch nicht verloren werden.

Gibt es nur DAS EINE mobile Ticket?

Nein! Grundsätzlich gibt es einige verschiedene Formen von mobilen Tickets. Ein Veranstalter könnte z.B. einfach nur einen QR-Code ausgeben, den der Besucher auf seinem Mobiltelefon beim Eintritt vorzeigt und scannen lässt. Das funktioniert zum Beispiel oftmals auch, in dem man den QR-Code des eigentlich als „print at home“-Tickets gedachten PDF-Wisch vorzeigt und hat zumindest schon mal den Vorteil, dass man das Ticket nicht erst ausdrucken muss.

Eine weitere, aber nicht ganz so populäre Variante ist die Integration eines mobilen Tickets in eine App des Veranstalters bzw. Betreibers. Hierfür muss der Ticketkäufer aber in jedem Fall noch eine separate App herunterladen, was nicht immer so beliebt ist. Ein Vorteil dabei ist aber, dass der Herausgeber direkt einen Zugang auf das Mobiltelefon hat und weitere Anwendungen anbieten kann. So kann er zum Beispiel gleich die Möglichkeit bieten, direkt in der App das Ticket zu kaufen. Dies wird u.a. von der Deutschen Bahn genutzt, die mobile Tickets ausschließlich über ihre eigene App anbietet.

Most popular – PKPASS

Die wohl gebräuchlichste und beliebteste Variante des mobilen Tickets ist die Ausgabe als sogenannten PKPASS. Ein PKPASS kann als Datei in eine mobile Wallet abgelegt werden, um sich so auf dem Handy das Ticket direkt anzeigen zu lassen. Die Pass Wallet-App-Technologie (oft als Passbook bezeichnet) stammt ursprünglich aus den USA und wurde erstmals von Apple eingeführt.

5 Gründe für den Einsatz von mobilen Tickets für Deine nächste Veranstaltung

Alle PKPASS-Dateien werden vom Aussteller digital signiert, sodass jeder Versuch, die Daten zu fälschen oder ohne Erlaubnis darauf zuzugreifen, als erfolglos angesehen wird.

Mit Hilfe eines PKPASS ist es möglich den QR-Code beim Eintritt zu einer Veranstaltung direkt aus der Wallet auf einem Smartphone scannen zu lassen. Hierfür muss zumindest bei Apple Geräten keine extra App installiert werden. Doch auch bei Android Geräten wird die Wallet immer populärer und mit Einführung von Google Pay, ist es nun auch auf den meisten Android Geräten eine Wallet, für digitale Tickets und Gutscheine, vorinstalliert.

Trouble In Town?

Trotz ihrer steigenden Popularität bei Ticketverkäufern, Veranstaltungsorganisatoren und Kunden waren mobile Tickets bisher nicht überall so beliebt. Das hatte verschiedene Gründe, die wir Dir kurz nennen wollen:

Mobile Tickets sind...

...schwierig zu verschenken!

Zugegeben, wenn man ein Ticket verschenken möchte, gehört das Überreichen auch dazu. Doch ist das wirklich ein Problem? Mobile Tickets lassen sich leicht übertragen und können damit problemlos verschenkt werden. Dazu vielleicht noch eine schöne Flasche Wein, oder eine Schachtel Pralinen…that’s it!

...kompliziert einzurichten!

Viele ältere Softwarelösungen zum Ticketverkauf sind vor allem auf den Druck von Tickets ausgerichtet. Mobile Anwendungsmöglichkeiten wurden mehr oder weniger umständlich daran entwickelt. Für egocentric Systems spielen e-Tickets, genauso wie der Ansatz „mobile first“ seit jeher eine sehr bedeutende Rolle – zu Recht!

...mit hohen Gebühren versehen!

Bis vor wenigen Jahren erhoben die großen Ticketportale auch auf elektronische Tickets hohe Gebühren. Damit war ein e-Ticket nur minimal günstiger als ein physisches Ticket, dass per Post zugesandt wurde. Nach einer erfolgreichen Klage der Verbraucherzentrale NRW hat der BGH nun auch die Revision des Ticketing-Anbieters CTS Eventim in letzter Instanz zurückgewiesen. Damit dürfen auch die großen Portale keine Gebühren mehr für e-Tickets ausweisen, womit der Weg für mobile Tickets geebnet ist.

Mobile Tickets wie beispielsweise der PKPASS richten sich nach Kundenbedürfnissen

Klartext: das sind die Vorteile von Mobile Ticketing

Nach dem wir Dir aufgezeigt haben, dass viele Bedenken zu Mobile Ticketing unbegründet sind, folgt nun die geballte Ladung an Gründen, warum sich der Einsatz des Tickets lohnt. Von diesen 5 Vorteilen profitierst nicht nur Du, sondern auch Deine Gäste!

Das Ticket, dass Du nie liegenlässt.

Die Anzahl der Kunden, die sich ein Ticket ausdrucken oder dieses in Papierform mit sich führen wollen, wird immer geringer. Viel zu groß ist die Gefahr, das Ticket zu verlieren, oder zu Hause zu vergessen. Wenn du mit den Kundenerwartungen Schritt hältst, werden die Ticketverkäufe und auch die wiederholten Ticketbuchungen für zukünftige Veranstaltungen zunehmen.

Das Ticket, dass Deine Konversionsrate erhöht.

Ein weiterer Vorteil ist die Erhöhung der Konversionsraten. Denn Mobile Ticketing beinhaltet auch den generellen Verkauf von Tickets über das Mobiltelefon. Die Zielgruppe für Veranstaltungen wird immer jünger und damit steigt auch die Buchung auf mobilen Geräten. Jeder Veranstalter sollte sich daher im Rahmen seiner Verkaufsstrategien auch im Ticketing mit der Strategie „mobile first“ beschäftigen. Dies ist notwendig, um allen Ticketkäufern ein angenehmes Buchungserlebnis zu bieten und gleichzeitig die Konversionsraten zu erhöhen.

Das Ticket, für den schnellen Check-In.

Auch ein schneller Check-in-Prozess bei der Veranstaltung ist ein großer Vorteil. Wenn Deine Gäste nicht erst ihre Geldbörsen, Rucksäcke oder Brieftaschen durchwühlen müssen, um Papiertickets zu finden, bewegen sich die Warteschlangen viel schneller. Ein mobiles Ticket ist schnell auf dem Handy zugänglich und der Gast findet es jederzeit, ohne lange suchen zu müssen.

Das Ticket, dass Deine Support-Leitung entlastet.

Ein sinkender Support Aufwand ist ein weiterer Vorteil, wenn Du als Veranstalter immer mehr auf Mobile Ticketing setzt. Aus unserer mehr als 13-jähriger Erfahrung im Full Service Ticketing können wir Dir versichern, dass der Support Aufwand, der in unserem Callcenter vor einem Event entsteht teilweise immens hoch ist. Doch dieser Support Aufwand ist vermeidbar. Bei den meisten Anfragen handelt es sich um Anfragen, Tickets noch mal nachzudrucken, erneut zu versenden, oder eine Frage zum Versandstatus. Mit einem digitalen Ticket stellt sich diese Frage nicht und Dein Support Aufwand verringert sich enorm.

Das Ticket, für mehr Nachhaltigkeit.

Für Deine Besucher besteht der große Vorteil, dass es keine Notwendigkeit zum Ausdrucken der Tickets gibt. Deine Gäste wissen das zu schätzen, da Du ihnen Arbeit abnimmst. Nicht zu vergessen, der Aspekt der Nachhaltigkeit. Denn auch unsere Umwelt profitiert, wenn es weniger Papierbedarf gibt. Veranstalter, mit denen wir zusammen arbeiten, setzen auch aus Umwelt- und Nachhaltigkeitsgründen mittlerweile ausschließlich auf mobile Tickets. Nur um Dir ein Beispiel zu nennen: die XS Carnight, das jährliche Tuningtreffen, verzichtet im Zuge einer „Green-Kampagne“ bereits seit über einem Jahr komplett auf Papiertickets. Die Kunden und Fans unterstützen dies und haben dafür gesorgt, dass alle 2020 durchgeführten Veranstaltungen restlos ausverkauft waren.

Der größte Fortschritt ist, dass mobile Tickets allmählich in der breiten Schicht der Bevölkerung ankommen. Fahrkartenkäufe werden jedes Jahr millionenfach auf Mobiltelefonen getätigt. Sowohl im ÖPNV, dem Flugverkehr, aber auch im Schiffsverkehr wird bereits seit langem auf mobile Technologien gesetzt.

Während in der Anfangstage von Mobile Ticketing, der Besitz von Smartphones noch relativ gering war, ist er heute auf einem Allzeithoch. Im Jahr 2011 lag der Prozentsatz der Besitzer kleiner Telefone in den USA bei 35%. Diese Zahl liegt jetzt bei 81%.

Entdecke auch Du Mobile Ticketing für Deine nächste Veranstaltung.

Mobile Tickets bieten Dir zahlreiche Vorteile

Starte jetzt mit uns durch!

Für noch mehr Informationen rund um das Thema Event Ticketing Software und Preise, kontaktiere uns einfach und lerne uns und unsere Software besser kennen.

Event Ticketing Features, die Social Distancing erleichtern.

Event Ticketing Features, die Social Distancing erleichtern. 2560 1707 egocentric Systems GmbH

Social Distancing oder auch einen
Babyelefant Abstand.

Während die Pandemie die Lichter der Eventbranche während des Lockdowns komplett ausgeschaltet hat, haben kreative Veranstalter und Ticketanbieter Möglichkeiten gefunden, um nun einen Neustart zu wagen. Ganz unter dem Motto der Branche „the show must go on“! Darum bemüht sich egocentric Systems um die Einführung neuer Event Ticketing Features, die Social Distancing erleichtern. In diesem Blog möchten wir Dir einige davon vorstellen.

Seit Beginn der Pandemie schwärmten die Experten von Abstand halten als wirksamstes Mittel zur Verhinderung der Ausbreitung der Krankheit. Dies bedeutet, dass ein Abstand von ca. 1,50m zwischen Dir und einer anderen Person eingehalten werden sollte. Wenn man an Bilder in ausverkauften Fußballstadien, jubelnde Fans, oder Partyszenen von rauschenden Festivals denkt -unvorstellbar! Und weniger Besucher bedeuten weniger Atmosphäre und letztendlich wirtschaftlich auch weniger Einnahmen.

Aber hey, verzweifelte Zeiten erfordern kreative Maßnahmen, also müssen wir einen Weg finden, damit umzugehen. Die ersten Veranstaltungen gehen mit gutem Beispiel voran: das Fußballspiel der ersten DFB-Pokalrunde zwischen der SG Dynamo Dresden und dem Hamburger SV vom 14.09.2020 zeigt wie es funktionieren kann, auch mit Abstand halten.

Mit exakt 10.053 Zuschauern haben es die Veranstalter geschafft zumindest einen Europarekord als vorübergehend meistbesuchtes Fußballspiel während der Pandemie zu schaffen. Es war ein Ereignis, dass international bejubelt wurde und auch in Fußballgroßstädten wie London, Barcelona oder Madrid Aufmerksamkeit erregte. Dieses Spiel gilt als ein gutes Beispiel, wie es langsam zurück zur gewohnten Normalität gehen kann.

4 Punkte, die Du bedenken solltest.
1. Location

Zunächst einmal benötigst Du einen Veranstaltungsort, der es Dir erlaubt, auch ohne Auslastung der Kapazitäten wirtschaftlich ein Event durchzuführen. Die von deutschen Gesundheitsämtern genehmigten Hygienekonzepte, gehen zum Stand September 2020 in der Regel von einer Auslastung von maximal 30-40 % Tickets der Gesamtkapazität aus.

Das ist nicht für jeden Veranstalter wirtschaftlich abbildbar. Doch gerade in größeren Arenen lohnt sich der Ticketverkauf möglicherweise, auch wenn bei der Buchung der Sitzplätze Abstand gehalten wird.

2. Abstand halten

Du musst sicherstellen, dass alle Gäste einen angemessenen Abstand zueinander haben und in den jeweiligen „Zonen“ nur Personen aus gleichem Hausstand zusammen sind. Die meisten Hygienekonzepte schreiben vor, dass der Abstand mindestens 1,50 Metern zwischen den Gästen, die nicht zu einer Zone gehören, beträgt.

3. Einlass

Außerdem sind verschiedene Einlassmöglichkeiten zum Veranstaltungsort notwendig, um ein Gedränge zu vermeiden. Nur so ist es möglich auch beim Einlass der Gäste den größtmöglichen Abstand zu wahren.

4. Kontaktnachverfolgung

Der letzte Punkt ist die Gewährleistung der Kontaktnachverfolgung. Jedes Ticket sollte personalisiert sein, sodass jeder Besucher im Falle einer aufgetretenen Corona-Infektion benachrichtigt werden kann.

Ok tun wir’s!

Event Ticketing Features, die Social Distancing erleichtern.

Wir bieten Dir mit unserer Software genau die Werkzeuge, um die oben genannten vier Punkte einzuhalten. Du kannst unsere in den Sitzplan integrierte Social Distancing Funktion für Ticketing verwenden. Vielleicht kennst Du schon unseren Beitrag zu 10 Premium Funktionen im Ticketing? Hier stellen wir dir neun weitere Features vor, die Dir in Zeiten von Covid19 nützlich sein werden.

Eine wichtige Voraussetzung bei der Verwendung unserer Funktion zum automatischen Abstand halten im Saalplan besteht darin, eine Sitzmappe eingerichtet zu haben. Deine Gäste sollten die Möglichkeit haben, ihren Sitzplatz platzgenau buchen zu können. Du musst also zuerst den entsprechenden Sitz- oder Tischplan im Ticketing System erstellen.

Damit Du als Veranstalter, die maximal mögliche Auslastung bekommst, richtest Du den Saalplan genau so ein, wie er bei Vollauslastung wäre. Du gibst also erst mal alle Plätze frei. Danach legst Du die Regeln fest.

Dabei kann es wichtig sein, zu beachten, dass Deine Gäste z.B. nur Tickets für ihre eigene Personengruppe zu kaufen dürfen. Wenn sie beispielsweise mit zwei ihrer Freunde oder Familienmitglieder an der Veranstaltung teilnehmen, ist es in Ordnung, dass sie in derselben Zone bleiben. Aber niemand sollte dann in der Lage sein, Tickets für dieselbe Zone zu kaufen.

Das bedeutet, dass nach jeder Buchung automatisch eine Sperre um die gebuchten Plätze gezogen und zum Beispiel, links und rechts der gebuchten Sitze 1 oder 2 freie Plätze blockiert werden. Sobald der Kauf abgeschlossen ist, sind diese Plätze nicht mehr sichtbar.

Saalplan mit Social Distancing Funktion

Im obigen Screenshot siehst Du ein Beispiel, wie es aussehen kann. Die besetzten Plätze werden als gebucht angezeigt, Plätze links und rechts daneben verschwinden und werden ausgegraut. Verfügbare Plätze sind in der jeweiligen Kategoriefarbe nach wie vor buchbar.

Eine andere Sache, die wir erwähnt haben, ist, dass Du verhindern solltest, dass sich beim Einlass zu viele Menschen drängeln. Daher ist es wichtig, ausreichend Zugänge zu berücksichtigen und diese gleich im Saalplan zu darzustellen. Auf dem Ticket sollte groß und deutlich dargestellt werden, welchen Zugang bzw. Einlasssektor Deine Besucher nutzen sollten. Dies geht einfach über unseren Layouteditor.

Darüber hinaus kannst Du jede Ticket, das zum selben Einlass gehört, unterschiedliche Check-in-Verfügbarkeitszeiten festlegen und den Unterschied zwischen zulässigen Check-ins, zum Beispiel in zehn Minuten Slots einrichten.

The show must go on.

Wie wir am Anfang sagten – die Show muss weitergehen! Wir beobachten genau, was in der Live Event Branche passiert. Damit unsere Kunden erfolgreich sind, entwickeln wir unsere vielen Funktionen ständig weiter. Diese Neuerungen und Tutorials findest Du auch auf unseren YouTube Channel.

Mit den vorgestellten Event Ticketing Features, die Social Distancing erleichtern, erreichst Du trotz der Beschränkungen die maximal mögliche Kapazitätsauslastung. Wenn Deine Nachfrage größer ist, kannst Du unsere weitreichenden Streaming-Funktionen nutzen und zusätzliche Einnahmen generieren.

Wir arbeiten daran, ständig neue Innovationen im Ticketing auf den Markt zu bringen. Dieser Fortschritt half egocentric Systems im September 2020 neue Kooperationen für sich zu gewinnen. Das freut uns sehr und ist die allergrößte Motivation um weiter Gas zu geben und mit Dir gemeinsam die Schwierigkeiten und das Chaos während der Corona-Pandemie zu meistern.

Halte durch, sei kreativ und wie immer viel Spaß beim Ticketing!

Interesse geweckt?

Du möchtest unabhängig und erfolgreich Deine Events ausverkaufen?
Dann teste unverbindlich unsere innovative Softwarelösung für Ticketverkäufe.

Wie Du Deine Besucher mit einem Buchungssystem schützen kannst.

Wie Du Deine Besucher mit einem Buchungssystem schützen kannst. 2160 1473 egocentric Systems GmbH

Tipps wie Du nach dem Lockdown Deine Verkäufe sicherst.

Es ist soweit, seit dem 11.05.2020 wird nun in fast jedem Bundesland der Shutdown gelockert. Einkaufszentren, Freizeitparks, Zoos, Schwimmbäder, aber auch Fitnessstudios und Restaurants dürfen wieder besucht werden. Die Wirtschaft wird also wieder hochgefahren und unser aller Leben normalisiert sich etwas. Dennoch wird es nach wie vor Einschränkungen geben und Zugänge zu Geschäften oder gastronomischen Einrichtungen werden auf eine bestimmte Personenanzahl beschränkt. Im Rahmen der Lockerungen müssen Auflagen erfüllt und Schutzkonzepte vorgelegt werden. Das Thema Abstand wird für uns alle eine große Rolle spielen, um weitere Infektionen verhindern zu können.  So werden die Besucherzahlen, die sich gleichzeitig in einem Raum aufhalten dürfen, auf eine bestimmte Anzahl Besucher pro Quadratmeter beschränkt werden.

Wir von egocentric Systems streben mit all unseren Innovationen danach, Funktionen zu entwickeln, mit denen Du Deine täglichen Abläufe optimieren und mehr Tickets verkaufen kannst! So auch bei unserem integrierten Buchungssystem zur Erzeugung von Time Tickets Damit geben wir Dir eine Funktion an die Hand, mit der Du Deine verfügbaren freien Slots einfach managen kannst.

Weniger Warteschlangen – mehr Umsatz.

Aufgrund der notwendigen Einschränkungen werden wir also auch in den kommenden Monaten mit einigen Veränderungen arbeiten müssen. Die Umsetzung der Hygieneregeln haben, schon aktuell, lange Schlangen vor den jeweiligen Häusern zur Folge. Deine Kunden mit Jahreskarten oder Abo müssen vor der Tür warten bis ein Gast wieder geht. Anderen wird die Wartezeit zu lange sein und auch sie werden Deinem Haus den Rücken zukehren. So oder so, die Folge sind unzufriedene Gäste und entgangene Einnahmen. Wir suchen also Lösungen dieser Misere zu entkommen. Hierfür haben wir eine Möglichkeit geschaffen, die viele Museen und Ausstellungen schon lange für den Verkauf ihrer Museums Tickets nutzen.

Mit unseren Time Tickets ermöglicht Dir unsere Software die Option definierte Time Slots zu verkaufen. Du kannst Deinen Gästen also fest definierte Zeitfenster zum Beispiel für Sonderausstellungen, Führungen, Vorträge oder sonstigen Veranstaltungen verkaufen. Desweiteren kannst Du diese großartige Funktion aber genauso gut nutzen, um Besucherströme zu lenken und zeitlich beschränkte Kapazitäten freizugeben. Unsere Time Tickets sind also ein perfektes Ticketing Tool Deinen Umsatz zu sichern. Gleichzeitig kannst Du auf die notwendigen Beschränkungen, im Rahmen der Corona Krise zu reagieren. Mit der Buchung von zeitgesteuerten Tickets über Deinen Onlineshop, löst Du das Problem des großen Besucheransturms. Sorge mit den vorgegebenen Zeitfenstern dafür, dass Deine Gäste die geltenden Distanzregeln einhalten und lange Warteschlangen verhindert werden. Lasse Deine Besucher während des Online Ticketverkaufs einfach das Zeitfenster für den jeweiligen Tag auswählen und optimiere so Besucherströme.

Deine Vorteile mit Time Tickets.

  • Einfache Einrichtung von Time Slots schnelles duplizieren für weitere Öffnungstage im Voraus oder die automatische Einrichtung über unseren Programmplaner, der Deine Öffnungstage für Dich anlegt und für den Verkauf freischaltet
  • Lenkung und Planung der Besucherströme durch eine bestimmte Ausstellung oder Tour und Vermeidung von Überfüllung, Time Slot Management
  • Schutz vor Überbuchung und Verhinderung des Überschneidens von Zeitfenstern
  • Echtzeit Ansicht, Verfolgung und Bearbeitung Deiner Tickets
  • Schnellansicht von Gästelisten mit Hilfe des CheckIn-Manager für jeden Zeitabschnitt

Unsere Ticketshop-Software. Dein Style.

Beispielansicht eines Ticketshops

Noch mehr Funktionalitäten!

Wie bereits erwähnt, wir von egocentric Systems sind davon überzeugt, dass Technologie Menschen helfen sollte. Aus diesem Grund entwickeln wir Tools, mit denen Du das Erlebnis Deiner Kunden verbessern kannst. Die Buchung von Time Slots ist nur eine Möglichkeit mit der unsere Buchungssoftware den Verkauf an Deiner Tages- oder Abendkasse optimieren kann. Auf unserer Helpseite erfährst Du jede Menge Tipps und Tricks zur Einrichtung des Buchungssystems für Führungen.  Nutze gleichzeitig die integrierten Marketing Funktionalitäten, um die Besucherzahlen zu steigern und Deinen Gästen ein reibungsloses Eventerlebnis zu bieten. weiterlesen

Verkaufe Tickets für Livestream Events.

Verkaufe Tickets für Livestream Events. 2560 1530 egocentric Systems GmbH


Tickets für Livestream Events für zusätzliche Gewinne – So kann es funktionieren!

In unserem Blogbeitrag „Corona-Krise überleben. 10 Dinge, die Du als Kulturbetrieb jetzt tun kannst.“ haben wir Dir eine Reihe an spannenden Möglichkeiten vorgestellt die Du als Veranstalter von Live Events aktuell tun kannst, um Dich und Deinen Veranstaltungsbetrieb am Leben zu erhalten. Eines der Themen auf das wir am meisten Feedback bekommen haben, war dabei die Möglichkeit Veranstaltungen online anzubieten. Wir möchten daher den heutigen Blog ausschließlich dem Thema Livestream im Allgemeinen widmen.

Warum macht Livestreaming Sinn? Für wen ist es geeignet? Und wie kannst Du es am schnellsten umsetzen?

Status Quo. Kein Normalbetrieb im Jahr 2020.

Ermögliche Dir mit Livestreaming weitere Einnahmen zu generieren und Kosten zu decken.

Die Live-Features von Facebook oder YouTube dürfte mittlerweile jeder kennen. Aktuell geht eine Welle der Livestreams durch das Netz und die Aktienkurse von Streaming-Plattformen wie Netflix oder Disney Plus haben rasant zugelegt. Viele Anbieter von Videokonferenzen (z.B. Zoom, Vimeo) haben Ihre Funktionalitäten erweitert. Es gibt die Möglichkeit Homestories zu zeigen, online Konzerte zu übertragen oder archiviertes Material den eigenen Fans und Unterstützern zugänglich zu machen. Nachdem nun mindestens bis zum 31.08.2020 keine öffentlichen Großveranstaltungen in Deutschland stattfinden dürfen, ist es umso wichtiger, dass Du Dir jetzt Gedanken um die nächsten 4 Monate machst. Die Möglichkeit Livestreams anzubieten bietet dabei eine Reihe an Möglichkeiten und Vorteilen, die auch über den Lockdown hinaus Bestand haben werden. Mit Online Livestream Angeboten hast Du die Möglichkeit auch während der temporären Schließung Deines Veranstaltungsortes Einnahmen zu erlösen. Dabei ist es völlig unerheblich ob Du ein Opernhaus, ein Comedy Club, ein Theater, ein Schauspielhaus oder ein Solokünstler bist. Über Livestreaming Angebote hast Du die Möglichkeit jederzeit und überall auf der Welt Deine Fans trotz Lockdowns zu erreichen. Doch auch wenn voraussichtlich ab Ende 2020 erste Lockerungen für Veranstaltungsorte mit weniger 1000 Plätze in Kraft treten, werden auf Grund neuer Hygieneverordnungen Plätze in Deiner Location frei bleiben müssen. So gilt es als sehr wahrscheinlich, dass Wiedereröffnungen lediglich unter der Voraussetzung erlaubt werden, dass Mindestabstände eingehalten werden. Daher müssen Veranstalter höchstwahrscheinlich Einnahmeverluste in Kauf nehmen, da sie schon bei 30-50% Auslastung ausverkauft melden müssen. Hier bietet ein zusätzliches Livestream-Angebot die Möglichkeit weitere Einnahmen zu generieren und Kosten zu decken.

Vor der Krise ist nach der Krise. Livestreaming für mehr Ticketverkäufe.

Aber selbst wenn wir hoffentlich bald wieder in unsere gewohnte Normalität zurückkehren können, sollten zusätzliche Online-Streaming-Angebote für jeden Veranstalter ein interessantes Thema bleiben. Sie bieten auch dann immer noch die Möglichkeit zusätzliche Gewinne zu generieren und überregionale Fans zu erreichen. Kapazitäten sind immer begrenzt und Tickets können nur für freie Plätze verkauft werden. Veranstaltungen lassen sich daher kaum mehr skalieren und Veranstalter müssen sehr kreativ werden, um auf normalen Weg ihre Einnahmen zu steigern. Ein zusätzliches Livestream-Ticket kann hierbei ein zweites Publikum neben den Gästen vor Ort erreichen. Regionale Beschränkungen gibt es nicht mehr und Du kannst Deine Aufführungen jederzeit auch Fans zugänglich machen, die es vielleicht durch die Entfernung nur 1-2x im Jahr zu Dir schaffen. Gut vermarktet bietet Dir ein Livestream-Angebot sogar die Möglichkeit komplett neue Zielgruppen zu erreichen und mit Deinen spannenden Inhalten neue Stammkunden vor Ort zu gewinnen. Nutze Dein zusätzliches Livestream-Angebot doch einfach auch als Appetitanreger für Neugierige. Sei zudem kreativ und biete für Deine Besucher zusätzlichen Online Content an. So kannst Du ein Interview mit dem Künstler oder ein Blick in die Proben als Mehrwert anbieten und somit Dein Angebot im Vergleich zur Konkurrenz deutlich erweitern.

Wir von egocentric Systems beschäftigen uns damit Deine Events noch besser zu vermarkten so, dass Du einfach mehr Tickets verkaufen kannst! Hier also auch beim Thema Livestream. Daher haben wir uns umfassende Gedanken gemacht und können Dir eine Lösung bieten, mit der Du noch heute mit Deinen Streaming-Tickets durchstarten kannst! Neben all der Software benötigst Du natürlich auch, entsprechend Deinen Anforderungen, passende Technik. Denn die Qualität bei der Erstellung von kostenpflichtigen Inhalten spielt auch im Onlinegeschäft eine tragende Rolle. Aus diesem Anlass haben wir uns mit T-Systems Multimedia Solutions und Video Vision kompetente Partner gesucht die mit uns gemeinsam Dein Livestream-Event zum rocken bringen!

Die Ticketing-Software. Unser Allround-Genie.

In unserer Ticketing Softwarelösung hast Du nun die Möglichkeit entweder reine Livestream Events einzurichten, oder zusätzlich zu Deinen offline Events, auch Tickets für den Zugang zum Streaming Angebot zu konfigurieren. Das geht sehr einfach und ist schnell erledigt. Im Anschluss integrierst Du den individuellen Streaming Dienst Deiner Wahl, egal ob Zoom, You Tube, Vimeo oder jeden anderen. Wir haben unsere Möglichkeiten bewusst so konzeptioniert, dass Du Deine Streaming Plattform frei wählen kannst. Als letzten Schritt musst Du nun lediglich unser Streaming Plugin in Deine Webseite oder eine beliebige Landingpage integrieren. Das sollte nicht länger als 5 Minuten dauern und schon kann es losgehen. Deine Fans, Gäste und Zuschauer können nun in unserem Ticketshop mit wenigen Klicks ein Ticket kaufen. Dem Ticketkäufer wird dabei ein Zugangscode in seinem print at home, oder Mobile Ticket gesendet, mit dem er schnell und unkompliziert zu Deinem Live Angebot gelangt. Selbstverständlich kann dieser Zugang nur einmal gleichzeitig genutzt werden, sodass Du keinerlei Risiko trägst, dass Kunden nur ein Ticket für mehrere Onlinezugänge kaufen können.

Wie immer bei unseren Softwarelösungen, sind sowohl Shop, als auch Plugin komplett White Label und können einfach in Deinem Design und ohne Medienbruch integriert werden. Mit unseren neu erschaffenen Möglichkeiten einer Mediathek kannst Du nach dem Live Event auch aufgezeichnete Veranstaltungen und anderes Videomaterial monetarisieren. Hier hast Du die Möglichkeit, die Videos sowohl zum Kauf, d.h. mit unbegrenztem Zugang, alsauch zur Leihe, mit zeitlich begrenzter Zugangsberechtigung anzubieten. Wie einfach Du einen Stream in unserer Plattform einbinden kannst, erfährst Du zudem in unserem Video.

Das Ahh und Ohh. Die Technik für brilliante Livestreams.

Live is life, das gilt sowohl vor Ort, als auch vor dem Stream. Daher muss alles passen wenn der Vorhang fällt. Dein Livestream sollte ohne Pausen durchgängig laufen und die Videoqualität gut sein. Unterbrechungen oder eine schlechte Darstellung sorgen nicht nur für Unzufriedenheit bei Deinem Publikum, sondern können Dich auch in einem unprofessionellem Licht erscheinen lassen. Das technische Setup sollte also das Richtige sein und es ist wichtig, dass Du Dich mit der notwendigen Hardware ausstattest. Mit Hilfe unseres Partner Video Vision haben wir folgend ein paar Hinweise und Tipps für Dich.

In unserem Livestream-Angebot findest Du übrigens zwei tolle Pakete die wir gemeinsam mit Video Vision für Dich geschnürt haben.

Kamera.

  • Für einfache Übertragungen (z.B. Homestories) tut es für den Beginn die Webcam des Laptops, Tablets oder Handys
  • Für bessere Qualität, in größeren Räumen oder bei der Aufnahme mit mehreren Personen eine Video-Kamera dem einfachen Equipment
    vorzuziehen. Die Kamera sollte Formate bis 1920×1080/60p ausgeben können.

Ton.

  • Der Ton wird meistens unterschätzt. Obgleich eingebaute Mikrofon vom Handy, Computer oder der Kamera eine gute bis sehr gute Qualität mitbringen können, ist man meist 2 Meter oder mehr davon entfernt. Für diese Zwecke eignen sich dann externe Mikrofone deutlich besser und können direkt an eine Capture Box angeschlossen werden.

Laptop / Notebook.

  • Für den Beginn reicht ein handelsüblicher Laptop ab 700€. Er sollte mindestens 2 CPU Kerne mit 2,5 GHz haben (i5 oder i7). Der Arbeitsspeicher sollte bei 16GB RAM liegen. Alle sonstigen Komponenten wie Grafikkarte oder Festplatte sind für Livestreams nicht relevant. Das Betriebssystem kann Windows oder MacOS sein.Der Ton wird meistens unterschätzt. Obgleich eingebaute Mikrofon vom Handy, Computer oder der Kamera eine gute bis sehr gute Qualität mitbringen können, ist man meist 2 Meter oder mehr davon entfernt. Für diese Zwecke eignen sich dann externe Mikrofone deutlich besser und können direkt an eine Capture Box angeschlossen werden.

Verbindung zum Laptop / Notebook.

  • Bei der Verwendung einer Kamera, muss diese mit dem Computer verbunden werden. Spezielle Geräte (Capture Boxen) gibt’s schon ab 150€.
  • Wichtig hier ist die Frage, wie das Signal in den Computer kommt. Bild- und Ton Signale werden meist per HDMI oder SDI Signal eingespielt. (SDI bietet höhere unkomprimierte Qualität und kommt vor allem im professionellen Umfeld zum Einsatz)

Internet.

  • Wir empfehlen 2 bis 6 Mbit/s(Mbps) Upload Geschwindigkeit. Achte bei Deinem Anbieter unbedingt darauf, dass dies nicht die Downloadrate ist. Oft ist diese deutlich höher und der Upload beträgt häufig ca. 10-20% Downloadrate. Testen kannst Du das Ganze z.B. über breitbandmessung.de. Eine LTE Lösung kann in Abhängigkeit der Auslastung des Funkmasten eine Alternative sein. Bei guten Verbindungsraten stehen zwischen 10 und 40 Mbit/s zur Verfügung.
  • Für eine Übertragung von 720p HD benötigst Du ca. 2 Mbit/s, für Full HD mit 1080p rund 4-6 Mbit/s.

Live-Encoder.

  • Für die Verarbeitung des eingehenden Videosignals am Laptop benötigst Du noch eine Software. Diese verarbeitet Bild und Ton einer oder mehrerer Kameras zu einem Livestream und verbindet sich direkt mit einem Streaming Provider.
  • Unsere Empfehlung hier ist „OBS“ – Open Broadcaster Software. Die Software ist kostenfrei und für Windows, Mac und Linux verfügbar. Sie bietet eine Menge Funktionen (verschiedene Videosignale kombinieren, Grafiken, Titel und Bauchbinden), die auch für den professionellen Einsatz hervorragend geeignet sind. Mit einer kurzen Einführung in die Software können aber auch Streaming Anfänger schnell loslegen.

Streaming-Server.

Hier gibt es verschiedene Optionen, die in Abhängigkeit der Anforderungen abgewogen werden müssen.

  • Variante 1: YouTube – kostenfrei, aber nicht sicher durch eine Bezahlschranke begrenzbar. Wenn Du also Live-Stream-Tickets verkaufen und vermeiden möchtest, dass der Stream kostenfrei geteilt wird, scheidet diese Variante aus. Zudem wird bei YouTube Werbung eingeblendet und für andere Videos geworben. Dies kann Deine Zuschauer ablenken und auf andere Inhalte wechseln lassen. Besondern wichtig, mit der Veröffentlichung über YouTube trittst Du ggf. Deine Rechte an die Plattform ab. Schau Dir also ganz genau die AGB an. Wenn für Dich die Rahmenbedingungen von YouTube passen, dann benötigst Du lediglich die ID Deines Streams, die Du ganz einfach bei uns im System einer Streaming-Veranstaltung zuordnen kannst.
  • Variante 2: Zoom – kostenfrei oder auch als Bezahllösung verfügbar. Eigentlich richtet sich Zoom an kleine Webinare und digitale Workshops mit maximal 1.000 Zuschauern. Aktuell nutzen viele den Dienstleister zum direkten streamen. In der kostenfreien Variante können bis zu 100 Zuschauer den Stream verfolgen. Analog Youtube benötigst Du auch hier nur die ID des Streams und schon kann es losgehen.
  • Variante 3: Individuelle Lösung: Du hast eine eigene Streaming Lösung oder einen favorisierten Streaming Dienst (z.B. Vimeo)? Kein Problem! Mittels Iframe Integration kannst Du jeden beliebigen Stream in unser System einbinden.

Fazit.

Außergewöhnliche Zeiten erfordern neue Maßnahmen und sind oft ein Treiber für Innovationen!

Mit unseren Funktionalitäten kannst auch Du ein Innovationstreiber sein! Es gibt sicherlich unzählige Argumente die dafür sprechen sich intensiv Gedanken über Livestream-Angebote für Veranstaltungen zu machen. War es noch vor einigen Jahren nur den großen Veranstaltern vorbehalten Videoinhalte zu verkaufen, so stellt dies heute auch für kleinere Anbieter kein Problem mehr dar. Die technischen Rahmenbedingungen sind deutlich preiswerter geworden und die Aufwände extrem gesunken.

Wir haben auch für Dich die passende Lösung. Schau Dir an welche Optionen wir anbieten.

Und das soll in diesen Zeiten nicht genug sein. Wir wollen #zusammenhalten und haben mit dem Projekt soliticket.de für Dich den besten Einstieg geschaffen um bestmöglich durch die Krise zu kommen!

Starte jetzt durch mit uns!

Für noch mehr Informationen rund um das Thema grandiose Möglichkeiten Dein Event online zu bewerben, kontaktiere uns einfach und lerne uns und unsere Software besser kennen.

Back to top
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner