Online Ticketing

Wie Du mit dynamischer Preisgestaltung im Ticketing deinen Umsatz maximierst

Wie Du mit dynamischer Preisgestaltung im Ticketing deinen Umsatz maximierst 2560 1708 Therese Gärtig

Nicht nur im E-Commerce ist „Dynamic Pricing“ längst gängige Praxis, auch im Ticketing hat dynamische Preisgestaltung Einzug gehalten. Mithilfe von Algorithmen und KI werden die Preise flexibel und voll automatisch auf Nachfrage und Angebot abgestimmt, um den Gesamtumsatz zu maximieren. Viele der Maßnahmen, wie Early-Bird Aktionen oder Mitgliedervorteile, sind etablierte Praktiken, doch moderne Technologien eröffnen völlig neue Dimensionen der Umsetzung. Während allerdings die britische Band „Oasis“ 2024 mit ihrer Dynamic-Pricing-Strategie einen Shitstorm erzielte (Quelle: RollingStone), entscheiden sich andere Künstler wie Ed Sheeran oder Taylor Swift zuliebe ihrer Fans gegen das Konzept (Quelle: Daily Mail). Wie kannst Du also mit dynamischer Preisgestaltung Deine Ticketerlöse maximieren, ohne dabei die Zufriedenheit Deiner Kunden zu gefährden?

Heiß auf mehr Ticketing-News?

Bleibe immer Up-to-Date mit unserem Newsletter!

Geldscheine und ein Display mit einem stark anwachsenden Graphen

Was ist dynamische Preisgestaltung im Ticketing?

Dynamische Preisgestaltung (auch „Dynamic Pricing“) bedeutet: Der Ticketpreis verändert sich automatisch in Echtzeit, abhängig von Angebot, Nachfrage und weiteren Einflussfaktoren.

Statt eines festen Preises für alle unterscheidet man folgende dynamische Preismodelle:

Time-based
→ Preise steigen mit der Zeit
Beispiel: Frühbucherrabatte, Last-Minute-Aufschläge

Demand-based
→ Preise reagieren auf Nachfrage
Beispiel: Hohe Nachfrage = Preisanstieg

Inventory-based
→ Preisänderung je nach Auslastung
Beispiel: ab 80 % Auslastung automatisch 10 % teurer

Segment-based
→ Preisdifferenzierung nach Zielgruppe
Beispiel: Mitgliedschaften, VIP-Tickets

Warum ist das relevant für Veranstalter?

In Zeiten schwankender Besucherzahlen ist Flexibilität ein entscheidender Erfolgsfaktor. Dynamische Preise ermöglichen Dir, nicht nur Deine Erlöse, sondern auch Deine Auslastung nachhaltig zu verbessern. Damit kannst Du flexibel auf die Zahlungsbereitschaft Deiner Kunden eingehen und hast mit Sicherheit ein volles Haus.

3 zentrale Vorteile auf einen Blick:

  • Mehr Umsatz pro Sitzplatz: Du schöpfst, besonders bei hoher Nachfrage, Dein Umsatzpotenzial optimal aus.
  • Bessere Auslastung: Weniger nachgefragte Termine oder Plätze kannst Du gezielt rabattieren, um Lücken zu füllen.
  • Datenbasierte Entscheidungen: Du verlässt Dich nicht auf Bauchgefühl, sondern auf klare KPIs und Verkaufstrends.


6 Schritte zur dynamischen Preisgestaltung im Ticketing

Baue Dir schrittweise ein intelligentes Preismanagement auf – idealerweise in Kombination mit der richtigen technologischen Basis.

Eine gute Ticketing-Plattform sollte Dir ermöglichen:

  • Preismodelle flexibel einzurichten
  • Preisänderungen automatisiert vorzunehmen
  • Verkaufstrends in Echtzeit zu analysieren
  • Limits und Preisspannen klar zu definieren
  • Reports zur Auswertung bereitzustellen

Intelligentes Preismanagement mit dem egocentric Systems Eventmanager

Lerne unseren Eventmanager kennen! In einer kostenlosen, unverbindlichen Live Demo zeigen wir Dir, was mit unserem umfassenden System alles möglich ist.

1. Datenbasierte Grundlage schaffen

Analysiere zunächst Verkaufsdaten wie etwa Nachfrageverläufe, Buchungszeitpunkte, Auslastungsgrade und Preissensitivität vergangener Events. Diese Kennzahlen bilden die Basis für jede dynamische Preisstrategie.

2. Preismodelle definieren

Hier gibt es verschiedene Ansätze, wie z. B. Frühbucher-Rabatte, ansteigende Preise bei steigender Nachfrage oder automatische Preisanpassungen nach Zeitintervallen. Wichtig ist, ein transparentes und nachvollziehbares Preismodell zu wählen, das zur Zielgruppe passt.

3. Regeln und Grenzen festlegen

Dynamik ja – aber kontrolliert! Du solltest klare Regeln festlegen, anhand derer sich die Preise ändern. Solche Regeln können Mindest- und Höchstpreise, Rabattgrenzen und fest definierte Auslöser für Preisänderungen (z.B. wenn nur noch 20 % der Tickets verfügbar sind) sein.

4. Ticketing-System mit Dynamic Pricing integrieren

Ohne technologische Unterstützung ist dynamische Preisgestaltung kaum effizient umsetzbar. Systeme wie egocentric Systems bieten integrierte Tools, mit denen Preise automatisiert nach definierten Regeln in Echtzeit und ohne Mehraufwand angepasst werden können.

5. Transparente Kommunikation sicherstellen

Damit Kunden Preisänderungen verstehen und akzeptieren, sollten sie aktiv über den Vorteil früher Buchung oder limitierter Kontingente informiert werden. Vertrauen entsteht durch klare Kommunikation und faire Preislogik.

6. Ständiges Monitoring und Optimierung

Preisstrategien sollten regelmäßig überprüft und angepasst werden. Wer flexibel auf Buchungstrends reagiert und kontinuierlich optimiert, kann sein Umsatzpotenzial voll ausschöpfen.
Schöpfe Dein volles Umsatzpotential aus!

Nutze unseren Ticketumsatz-Rechner, um das Potenzial Deiner Events mit dynamischen Preisen einschätzen zu können.

Die Grenzen dynamischer Preisgestaltung

Ein zentraler Kritikpunkt betrifft die Intransparenz für Verbraucher: Wenn Preise sich ständig ändern, kann das bei den Kunden den Eindruck von Willkür oder unfairer Behandlung erwecken. Besonders bei kulturellen Events oder öffentlichen Veranstaltungen mit geringer Auslastung stellt sich die Frage nach sozialer Gerechtigkeit, wenn etwa Frühbucher plötzlich mehr zahlen als Spontankäufer. Auf der anderen Seite stehen Großveranstaltungen mit einem regelrechten Besucheransturm im Vorverkauf, bei denen der Veranstaltungsbesuch wegen der hohen Nachfrage plötzlich zum Luxusgut mutieren.

Wegen solch horrender Praktiken der großen Ticketplattformen beschäftigt sich seit 2023 auch die EU-Kommission mit dem Thema Dynamic Pricing. Im Raum steht die Frage, ob die Art und Weise, wie Ticketmaster dynamische Preisgestaltung anwendet, mit geltendem Recht zum Verbraucherschutz vereinbar ist und ob regulierende Maßnahmen getroffen werden müssen, um die Fairness im digitalen Raum aufrechtzuerhalten. (Quelle: Europaparlament).

Schlecht kommunizierte und unverhältnismäßige Preissteigerungen führen außerdem zu einem Anstieg der Warenkorbabbrüche. Es ist auch denkbar, dass einige Besucher Veranstalter oder Anbieter boykottieren, wenn sie wissen, dass beim Verkauf mit dynamischer Preisgestaltung gearbeitet wird. Hier ist also Vorsicht geboten: Eine schlecht konfigurierte Preisdynamik kann zu Verwirrung, sinkenden Conversions oder gar Shitstorms in sozialen Medien führen.

Im Endeffekt bleibt für Veranstalter an dieser Stelle nur die Frage nach dem eigenen Wertekompass. Will ich (wortwörtlich) um jeden Preis meinen Umsatz maximieren und damit unbeabsichtigt bestimmte Zielgruppen ausschließen?

Das solltest Du beachten

  • Transparenz gegenüber den Kunden: Kommuniziere Preisspannen offen.
  • Komplexität der Preislogiken: Halte es einfach. Benutze maximal 2–3 Regeln gleichzeitig im System.
  • Ergebnisse auswerten: Jede Preisanpassung sollte auch mit Lerneffekt kommen.
Gut zu wissen
Antworten auf
Eure Fragen.
  • Dynamisches Pricing lohnt sich nicht nur für Großveranstaltungen mit Tausenden von Plätzen. Bereits ab ca. 200–300 verkaufbaren Tickets kann eine flexible Preisstrategie sinnvoll sein. Vor allem, wenn Du saisonale Schwankungen, unterschiedliche Zielgruppen oder einen längeren Vorverkaufszeitraum hast.

  • Ja, das ist sogar eine sehr gängige Strategie. Du kannst z. B. feste Kategorien (Front Row, Loge, Stehplatz etc.) definieren und innerhalb dieser Preisspannen dynamisch arbeiten. So behältst Du die Struktur und gewinnst gleichzeitig Flexibilität.

  • Du bestimmst die Regeln. Die besten Systeme lassen Dich:
    • Mindest- und Maximalpreise festlegen
    • Triggerpunkte definieren (z. B. „nach 70 % Auslastung +10 % Preis“)
    • Verkaufstrends überwachen und manuell eingreifen
    Kurz: Du hast die volle Kontrolle und kannst trotzdem viele Abläufe automatisieren.
  • Wenn Du frühzeitig und transparent kommunizierst, reagieren die meisten positiv oder neutral. Wichtig ist, dass Du den Mehrwert erklärst, zum Beispiel: „Jetzt buchen und zum günstigeren Preis sichern!“ oder „Frühbucher zahlen weniger“. Dynamisches Pricing schafft nicht nur Frust, sondern auch Handlungsanreize.

  • Early-Bird-Angebote sind zeitlich begrenzte Preisnachlässe, die meist manuell eingestellt werden und unabhängig von der Nachfrage sind. Dynamisches Pricing hingegen reagiert laufend auf Echtzeit-Daten und passt sich automatisiert an. Du kannst Early-Bird-Angebote als Teil Deiner dynamischen Preisstrategie nutzen, aber sie ersetzen keine vollwertige Lösung.

Wissensstoff zu ähnlichen Themen
Konzertensemble beim Benefizkonzert "Takte gegen Krebs" in Dresden

Takte gegen Krebs 2024 – mit egocentric Systems als stolzem Sponsor

Takte gegen Krebs 2024 – mit egocentric Systems als stolzem Sponsor 1008 756 Cindy Schluck

Dresden, 22.11.2024. Die Dresdner Lukaskirche wurde zu einem Ort, der Herz und Seele gleichermaßen berührte. Beim Benefizkonzert „Takte gegen Krebs“ erlebten die Gäste nicht nur musikalische Highlights, sondern auch einen Abend voller Hoffnung und Zusammenhalt. Wir von egocentric Systems sind stolz darauf, Teil dieses bewegenden Abends gewesen zu sein – als Sponsor und Partner mit unserer Event Ticketing Software.

Mehr zu unserem Engagement erfahren?

Dann folge uns auf LinkedIn und nimm selbst teil am inspirierenden Austausch.

Konzertensemble beim Benefizkonzert "Takte gegen Krebs" in Dresden

Über „Takte gegen Krebs“

„Takte gegen Krebs“ ist mehr als nur ein Konzert. Es ist ein starkes Zeichen für Solidarität und die Kraft der Musik. Jedes Jahr sammelt die Veranstaltung Spenden für das NCT/UCC Dresden und unterstützt damit innovative Krebsforschungsprojekte. Dieses Jahr war keine Ausnahme: die Atmosphäre in der Lukaskirche war etwas ganz Besonderes.

Der Abend startete mit einer außergewöhnlichen Kombination: Stimmen von Menschen, die mit Krebs leben, wurden mit einfühlsamer Instrumentalmusik verwoben. Dieser Auftakt ging tief unter die Haut. Im zweiten Teil zeigte das Universitätsorchester Dresden, wie Musik Gänsehaut zaubert. Mit einem leidenschaftlich gespielten Tschaikowski-Stück wurde die Kirche in einen Klangraum voller Dynamik und Emotionen verwandelt.

Das Innere der Lukaskirche gefüllt mit Besuchern des Benefizkonzerts.

Ein Sponsoring als Herzensangelegenheit

Wir bei egocentric Systems stehen nicht nur für smarte Lösungen im Event Ticketing, sondern auch für Engagement, das zählt. Unserer Geschäftsführung war es ein besonderes Anliegen, ein regionales Projekt mit dieser Initiative zu unterstützen! Deshalb haben wir unsere Software für den Ticketverkauf und die Veranstaltungsorganisation kostenlos bereitgestellt.

Das Ergebnis? Ein reibungsloser Ablauf und volle Konzentration auf das, was wirklich zählt: die Menschen und die Musik. Für uns ist es immer wieder inspirierend zu sehen, wie Technologie und Herzblut gemeinsam Großes schaffen können. Unser Kollege, der beim Konzert dabei war, brachte es perfekt auf den Punkt:

„Der Abend hat mich tief beeindruckt. Diese Mischung aus Instrumentalmusik und den Stimmen von Menschen mit einer Krebserkrankung war einzigartig. Und das Uni-Orchester mit seinem Tschaikowski-Stück? Einfach fantastisch! Ein Abend, der das Thema Krebserkrankung und die betroffenen Menschen angemessen würdigte.“

Welche WoW Events nutzen noch egocentric Systems?

Schau bei unseren Erfolgsgeschichten vorbei, die an verschiedenen Use Cases den erfolgreichen Einsatz des Ticketingsystems zeigen. Und schau Dir die Best Practice bei den Event Kollegen ab!

Wissensstoff zu ähnlichen Themen
Orangener Rettungsring an der Wand als Sinnbild für die Datensicherheit bei Veranstaltungen

DSGVO für Veranstalter: wie sicher ist Dein Ticketshop?

DSGVO für Veranstalter: wie sicher ist Dein Ticketshop? 1008 756 Cindy Schluck

Im Oktober 2023 wurde ein riesiger Datenraub bei der Motel-One Kette bekannt, in welchem die nahezu vollständige Gästeliste seit 2016 geraubt wurde. Diese Liste umfasste Rechnungsadressen, Geburtsdaten und weitere personenbezogene Daten. Nachrichten wie diese geben Anlass noch ein weiteres Mal den eigenen Datenschutz zu überprüfen. Als Veranstalter im Jahr 2023 bist Du vermutlich schon mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vertraut. Falls Du Dich jedoch immer noch durch den Dschungel an Vorschriften und Bestimmungen kämpfst, bist Du hier genau richtig! In diesem Blogbeitrag führen wir Dich durch die Welt der DSGVO, die speziell auf die Herausforderungen und Chancen für Veranstalter wie Dich zugeschnitten ist.

Interessiert an DSGVO-konformen Ticketing?

DSGVO stellt für egocentric Systems neben Qualitätsmerkmal, auch Verantwortung dar. Wie wir diese mit unserem System umsetzen?

Orangener Rettungsring an der Wand als Sinnbild für die Datensicherheit bei Veranstaltungen

DSGVO und Veranstaltungen

Die DSGVO mag zunächst komplex erscheinen, doch sie bietet Dir die Möglichkeit, das Vertrauen Deiner Teilnehmer zu gewinnen und Deine Veranstaltungen sicherer und professioneller zu gestalten.

Kleiner Fun Fact am Rande: Jedes Jahr werden auf der Welt Zettabytes an Daten generiert – in 2023 geht Statista von 126,32 Zettabytes aus. (Ein einziger personenbezogener Datensatz mit Name, Adresse, E-Mail und Telefonnummer braucht ca. 0,001Gb. 126,32 Zettabyte umfasst eine Datenmenge von 126.320.000.000.000.000 möglichen Datensätzen.) Das Thema ist also sehr wichtig.

In diesem Leitfaden erfährst Du, wie Du die DSGVO zu Deinem Vorteil nutzen und gleichzeitig sicherstellen kannst, dass Deine Events den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen. Tauche mit uns ein in die Welt des Datenschutzes und erfahre, wie Du Deine Veranstaltungen optimieren kannst.

Kleiner Disclaimer bevor es losgeht:
Dieser Beitrag erhebt nicht den Anspruch einer rechtlichen Beratung o.ä. Leistungen. Konkrete Umsetzungsrichtlinien und / oder Änderungen durch die DSGVO solltest Du in jedem Fall mit dem Rechtsbeistand Deines Vertrauens abklären.

Wichtige Datenschutzprinzipien für Veranstalter

In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns auf die Grundprinzipien, die jede DSGVO-konforme Veranstaltung prägen sollten.

Datensparsamkeit: Weniger ist mehr
Das Prinzip der Datensparsamkeit ist einfach: Erfasse nur die Daten, die für die Durchführung Deiner Veranstaltung unbedingt notwendig sind. Datenschutzkonforme Veranstaltungsdaten sind nicht nur ein rechtlicher Imperativ, sondern auch ein Zeichen von Respekt und Professionalität gegenüber Deinen Kunden.

Zweckbindung: Datenverwendung mit klar definiertem Ziel
Jeder Datensatz, den Du sammelst, sollte einen spezifischen, definierten Zweck haben. Sei transparent darüber, warum bestimmte Informationen benötigt werden und wie sie verwendet werden. Dies stärkt das Vertrauen in Deine Veranstaltung und unterstreicht Deine Glaubwürdigkeit als Veranstalter.

Transparenz und Rechenschaft: Offene und verantwortungsbewusste Datenverwaltung
Als Veranstalter trägst Du die Verantwortung für die erhobenen Daten. Dies bedeutet, dass Du jederzeit Rechenschaft über deren Verwendung ablegen können solltest. Eine klare und transparente Kommunikation über Deine Datenschutzpraktiken ist essentiell, um Vertrauen und Sicherheit bei Deinen Kunden zu schaffen. Datenschutzkonformität ist ein fortlaufender Prozess und eine Verpflichtung, die über die einzelne Veranstaltung hinausgeht. Mit diesen Grundlagen legst Du den Grundstein für eine erfolgreiche und DSGVO-konforme Veranstaltung.

1. Vorbereitung Deiner Veranstaltung mit der DSGVO

Schritt-für-Schritt Planung mit Datenschutz im Fokus
Beginn mit einer detaillierten Planung, die Datenschutzaspekte von Anfang an berücksichtigt. Dies umfasst die Auswahl der richtigen Tools und Plattformen sowie das Design von Anmeldeformularen und Kommunikationsstrategien, die datenschutzkonform sind.

Einholen der Einwilligung: Wie geht das richtig?
Die Einwilligung der Teilnehmer zur Datenerfassung und -Verarbeitung ist ein Kernbestandteil der DSGVO. Stelle sicher, dass Deine Registrierungsprozesse klar und verständlich sind und dass Deine Kunden explizit zustimmen, bevor personenbezogene Daten gesammelt werden. Achte dabei auf das Prinzip der Freiwilligkeit und Klarheit.

Datenschutzgerechter Umgang mit Teilnehmerdaten
Sobald Daten erfasst sind, müssen sie sicher verwaltet und geschützt werden. Implementiere angemessene Sicherheitsmaßnahmen, um Datenlecks oder unautorisierten Zugriff zu verhindern. Außerdem solltest Du sicherstellen, dass die Daten nur so lange wie nötig aufbewahrt und dann ordnungsgemäß gelöscht werden. Die Vorbereitung einer DSGVO-konformen Veranstaltung erfordert Sorgfalt und Aufmerksamkeit für Details. Mit diesen Schritten stellst Du sicher, dass Deine Veranstaltung nicht nur ein Erfolg wird, sondern auch in vollem Umfang den Datenschutzbestimmungen entspricht.

Was sind besonders sensible Kontaktpunkte von Kundendaten in Deinem Daily Business?

Online Ticketshop: Sicherheit und Datenschutz
Der Online Ticketshop ist oft der erste Kontakt zwischen Veranstaltern und Teilnehmern. Hier werden sensible Daten wie Kontaktinformationen und Zahlungsdaten erhoben. Es ist entscheidend, dass dieser Prozess DSGVO-konform abläuft, einschließlich der sicheren Datenübertragung und -speicherung sowie der transparenten Kommunikation über die Datennutzung.

CRM-Systeme: Datenzentralisierung mit Risiken
CRM-Systeme sind zentral für die Verwaltung von Kundenbeziehungen und speichern detaillierte Informationen über Deine Kunden und Interessenten. Da sie eine Vielzahl von personenbezogenen Daten enthalten, müssen sie besonders geschützt werden, um die Einhaltung der DSGVO zu gewährleisten.

Newsletter: Einwilligung und Transparenz
Beim Versenden von Newslettern ist es wichtig, die Einwilligung der Empfänger einzuholen und sie klar darüber zu informieren, welche Daten zu welchem Zweck verwendet werden. Darüber hinaus müssen Abmeldemöglichkeiten einfach und effizient gestaltet werden.

Schnittstellen als Angriffspunkte
Die Schnittstellen zwischen verschiedenen Systemen, wie zwischen dem Ticketshop, CRM und Newsletter-Tool, sind potenzielle Schwachstellen für Datenschutzverletzungen. Hier müssen Daten sicher übertragen und verarbeitet werden, um Risiken zu minimieren.

Vorteil einer integrierten Lösung
Es kann vorteilhaft sein, wenn alle diese Funktionen (Ticketverkauf, CRM, Newsletter-Versand) in einem integrierten System zusammengeführt werden. Dies vereinfacht nicht nur die Verwaltung und Überwachung der Datenflüsse, sondern reduziert auch die Anzahl der Schnittstellen und damit das Risiko von Datenschutzverletzungen.
Durch das Verständnis und die sorgfältige Handhabung der DSGVO in diesen Schlüsselbereichen kannst Du nicht nur rechtliche Konformität sicherstellen, sondern auch das Vertrauen Deiner Kunden in Dich stärken.

Mehr Fragen zum Thema Datenschutz im Ticketing?

Wie unser System Deine Anforderungen zum Datenschutz trifft? Zeigen Dir unsere Eventexperten gerne in einer unverbindlichen Demo.

2. Durchführung der Veranstaltung unter der Lupe der DSGVO

Datenschutzkonforme Eventgestaltung
Achte darauf, dass während der Veranstaltung alle Prozesse und Aktivitäten die Datenschutzregeln einhalten. Dies beinhaltet die sichere Handhabung von Kundeninformationen während der Veranstaltung, die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien bei der Präsentation von Inhalten und die Wahrung der Privatsphäre der Teilnehmer.

Rechtskonforme Bild- und Tonaufnahmen
Wenn Du planst, Bild- oder Tonaufnahmen zu machen, musst Du sicherstellen, dass dies im Einklang mit den Datenschutzbestimmungen geschieht. Hole Dir die erforderlichen Einwilligungen ein und informiere die Teilnehmer über den Zweck und die Verwendung der Aufnahmen.

Check-In und Gästemanagement: Effizient und sicher
Der Check-In-Prozess und das Gästemanagement sollten so gestaltet sein, dass Du die Datensicherheit gewährleisten. Vermeide die öffentliche Anzeige sensibler Kundeninformationen und stell sicher, dass die Daten nur von autorisiertem Personal eingesehen werden können. Indem Du diese Aspekte während Deiner Veranstaltung berücksichtigen, gewährleistest Du nicht nur die Einhaltung der DSGVO, sondern steigern auch das Vertrauen und die Zufriedenheit Deiner Teilnehmer.

Person scannt am Einlass ein mobiles Ticket ab

3. Nach dem Event: Datenschutz nicht vergessen!

Auch nach dem Ende der Veranstaltung spielt der Datenschutz eine entscheidende Rolle. Die Nachbereitung unter Einhaltung der DSGVO ist ein wichtiger Schritt, um die Vertraulichkeit und Sicherheit der Teilnehmerdaten langfristig zu gewährleisten.

Richtiger Umgang mit Daten nach dem Event
Nach Abschluss der Veranstaltung ist es wichtig, die erhobenen Daten gemäß den DSGVO-Vorgaben zu verwalten. Dies beinhaltet die Prüfung, ob die Daten weiterhin benötigt werden und, falls nicht, deren sichere Löschung. Beachte dabei die festgelegten Aufbewahrungsfristen und lösche Daten, die nicht mehr erforderlich sind.

Feedback einholen und gleichzeitig die DSGVO beachten
Wenn Du Feedback von den Teilnehmern einholen möchten, achte darauf, dass auch dieser Prozess den Datenschutzbestimmungen entspricht. Stell sicher, dass die Teilnehmer über die Verwendung ihrer Daten im Feedback-Prozess informiert sind und dass ihre Einwilligung vorliegt.
Besonders einfach funktioniert das beispielsweise mit einer freiwilligen Zustimmung beim Kauf der Tickets im Ticketshop.

Was tun bei Datenschutzverstößen?
Sollten Datenschutzverletzungen auftreten, ist es entscheidend, schnell und gemäß den DSGVO-Richtlinien zu handeln. Entwickel einen Plan für den Umgang mit Datenschutzverletzungen und informiere die zuständigen Behörden sowie die betroffenen Personen, falls erforderlich. Die Beachtung der DSGVO nach dem Event ist nicht nur eine rechtliche Anforderung, sondern zeigt auch Deinen Respekt und Deine Wertschätzung gegenüber den Teilnehmern. Durch die sorgfältige Handhabung der Daten nach der Veranstaltung baust Du weiteres Vertrauen auf und festigst Deinen Ruf als verantwortungsbewusster Veranstalter.

4. Effektive Zusammenarbeit mit Deinem Datenschutzbeauftragten

Die Rolle des Datenschutzbeauftragten verstehen
Der Datenschutzbeauftragte ist nicht nur ein Kontrolleur, sondern ein Berater und Partner bei der Umsetzung datenschutzkonformer Prozesse. Er hilft Dir, Risiken zu identifizieren und bietet Lösungen an, um diese zu minimieren.

Datenschutz-Folgenabschätzung: Was ist das?
Bei bestimmten Arten von Veranstaltungen kann eine Datenschutz-Folgenabschätzung erforderlich sein. Der Datenschutzbeauftragte kann Dich bei der Durchführung dieser Abschätzung unterstützen, um sicherzustellen, dass Risiken korrekt bewertet und adressiert werden.

Schulung und Beratung für Dein Team
Ein wesentlicher Aspekt des Datenschutzes ist das Bewusstsein und das Verständnis aller Teammitglieder. Der Datenschutzbeauftragte kann Schulungen und Workshops anbieten, um Dein Team in Sachen Datenschutz auf den neuesten Stand zu bringen.Eine effektive Zusammenarbeit mit dem Datenschutzbeauftragten trägt dazu bei, das Risiko von Datenschutzverletzungen zu minimieren und stellt sicher, dass Deine Veranstaltung den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht.

5. Das Wichtigste auf einen Blick

  • Erinnere Dich an die Kernpunkte dieses Leitfadens: Datensparsamkeit, Zweckbindung, Transparenz und enge Zusammenarbeit mit dem Datenschutzbeauftragten.
  • Die DSGVO wird auch in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle im Veranstaltungsmanagement spielen. Verstehe die DSGVO nicht nur als Pflicht, sondern als Chance, das Vertrauen Deiner Kunden zu stärken.
  • Behalte die Trends im Datenschutz im Auge, um sicherzustellen, dass Deine Veranstaltungen auch in Zukunft den rechtlichen Anforderungen entsprechen.
„Ja“ zu mehr Datenschutz

Deutsches Startup, deutsche Ansprüche – nicht nur beim DSGVO. egocentric Systems erklärt sich zu mehr Datenschutz mit seiner Lösung bereit.

Wissensstoff zu ähnlichen Themen
Spielplatz des TUS Mondorf beim Saisoneröffnungsspiel des 1.FC Köln

Online Ticketing Software für das Testspiel des 1.FC Köln vs. TuS Mondorf

Online Ticketing Software für das Testspiel des 1.FC Köln vs. TuS Mondorf 800 600 Cindy Schluck

+++ NEWS +++ Am 01. Juli 2022 trifft der 1.FC Köln im ersten Testspiel im Rahmen der Saisonvorbereitung auf den TuS Mondorf. Austragungsort ist das Aggerstadion Troisdorf. Tickets für dieses besondere Spiel werden mit der Online Ticketing Software von egocentric Systems verkauft.

Du möchtest Deinen Vertrieb auch mit einer besonderen Online Ticketing Software ergänzen? Es ist nur ein Telefonat entfernt.

Spielplatz des TUS Mondorf beim Saisoneröffnungsspiel des 1.FC Köln

Bundesligist gegen Landesligist

Der TuS Mondorf begrüßt den 1.FC Köln für ein besonderes Freundschaftsspiel. Anstoß im Aggerstadion ist um 18:00 Uhr. Um den vielen Fans gerecht zu werden, holte sich der Verein Unterstützung für den Ticketverkauf. Tickets erhalten Fans direkt über einen Onlineshop auf der Website. Möglich wird dies mit der Online Ticketing Software von egocentric Systems. Sie ermöglicht Tickets für verschiedene Blöcke sowie Sitz- und Stehplätze anzubieten. Dank des Onlineverkaufs spart der Verein sich die Mühen dauerhaft einen stationären Vorverkauf auszustatten. Plus es ist einfacher für Fans mit einer weiten Anreise, Tickets zu erwerben.

Kleiner Tipp für alle die nicht live beim Spiel dabei sein können. Einen Mitschnitt sowie weitere Impressionen findet ihr beim FC-TV

Wissensstoff zu ähnlichen Themen
Back to top
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner