Als Veranstalter hast Du eine überwältigende Auswahl an Ticketing-Lösungen und Geschäftsmodellen. Die Entscheidung kann so schwierig sein wie bei jedem anderen hochtechnologischen Item – zum Beispiel ein Automobil. Wie also einschätzen, was für Dich als Veranstalter gut und passend ist? Wir zeigen Dir in diesem Blogbeitrag, was Veranstalter an der Ticketing-Lösung von egocentric Systems lieben und warum diese Technologie mit jedem Sportwagen mithalten kann.
Überzeuge Dich in einer unverbindlichen Demo selbst von unserer digitalen Ticketing-Lösung!
Verwaltung eines Events mit einer Online-Ticketverkaufsplattform
Bleiben wir bei der Analogie zum Auto. Machst Du Dich auf die Suche nach einem Neuwagen oder einem Gebrauchten? Benziner oder Elektro? Dir ist vielleicht das Gefühl wichtig, wenn Du in die Sitze sinkst oder das Geräusch wenn Du den Wagen anlässt. Aber in erster Linie willst Du, dass das Auto Dich von A nach B bringt. Genauso verhält es sich mit einer Ticketing-Lösung. Du erwartest, dass Du mit ihr Tickets für Deine Veranstaltungen verkaufen kannst. Allerdings bietet Dir eine umfangreiche Lösung zahlreiche Möglichkeiten, verkaufssteigernde Maßnahmen zu koordinieren und umzusetzen. Im folgenden Leitfaden erfährst Du, wie Du die Ticketing-Lösung von egocentric Systems nutzen kannst, um mehr Tickets zu verkaufen und Deine Einnahmen zu steigern.
Für den Verkauf von Tickets sind unsere Eventexperten überzeugt von einer digitalen Lösung. Unser System besteht aus der Event-Ticketing Plattform sowie dem finalen Ticketshop, welchen Du über ein Plugin auf jeder Website integrieren kannst. Letztere Option ist vor allem für diejenigen interessant, deren Website bereits stark besucht wird. Zudem bedarf die Einrichtung des Ticketshops mit Plugin keiner umfassenden technsichen Kenntnisse. Dich interessiert, wie das aussehen kann? Dann schau Dir das Plugin in Aktion auf unserer Ticketshop Demo Stage an.
Was ist der Eventmanager?
Eine professionelle Ticketing-Lösung liefert Dir nicht nur eine Plattform für den Verkauf, sondern gibt Dir auch das Werkzeug in die Hand Verkaufsprozesse selbst zu verwalten und zu kontrollieren. Bei egocentric Systems packen wir diese Werkzeuge gebündelt und kategorisiert in den Eventmanager. Dieser bildet das Herzstück der Lösung – von der Erstellung des Shops bis zu Marketingkampagnen – alles findet in diesem Back-End statt.
Unser Ziel ist es, Dir in wenigen Schritten mit unserer Ticketing-Lösung zum WOW-Event zu verhelfen.
Der erste Schritt besteht darin, Deine Veranstaltungen mit Hilfe unseres Veranstaltungsplaners im Eventmanager zu erstellen und zu verwalten.
Danach bettest Du die Komponenten Deiner Veranstaltung ein und innerhalb weniger Minuten kannst Du damit beginnen, Deine Events zu promoten. Du solltest jedoch auch die folgenden Punkte überprüfen, um Deine Veranstaltung zu optimieren und so viele Plätze wie möglich zu füllen!
Verwaltung des Ticketverkaufs mit einem intuitiven Dashboard
egocentric Systems bietet eine Cloud-basierte Ticketing-Lösung. Damit ist es möglich, Ticketverkäufe zu verwalten und Analysen von einem einzigen Dashboard aus zu überprüfen – egal wo Du bist. Unser Eventmanager erleichtert die Verwaltung von Ticketverkäufen, einschließlich der Verwaltung von Verkäufen für mehrere Veranstaltungen und Veranstaltungsorte.
Unabhängig davon, wie viele Veranstaltungen Du durchführst, kannst Du individuell entscheiden, ob eine Vorverkaufsgebühr erhoben oder eine andere Buchungsgebühr festgelegt werden soll. Bei egocentric Systems behältst DU 100 % der Vorverkaufsgebühren und kannst so zusätzliche Einnahmen generieren. Normalerweise wird eine kleine Vorverkaufsgebühr auf den Ticketpreis aufgeschlagen, sodass es unwahrscheinlich ist, dass deine Kunden sich gegen einen Kauf entscheiden. Die gängigste Strategie zur Festsetzung einer Buchungsgebühr ist der Kostenaufschlag. Dabei wird der Betrag der erhofften Einnahmen durch die Anzahl der erwarteten Teilnehmer geteilt.
Natürlich kannst Du auch merehre Ticketarten anbieten, um ein breiteres Spektrum an Kunden anzusprechen. Unser System unterstützt beispielsweise Tages-, Mehrtages-, Gruppen- und VIP-Tickets. Wenn Du mehrere Ticketarten anbietest, kannst Du auch mehrere Preiskategorien erstellen. So kannst Du für jedes Budget Deiner Kunden das passende Ticket anbieten und somit mehr Plätze füllen.
Intuitive Dashboards und zahlreiche Report-Optionen unterstützen Dich bei der systematischen Auswertung der Daten und helfen Dir, das Verhalten und die Vorlieben der Teilnehmer besser zu verstehen. Anhand der auf unserer Plattform verfügbaren Metriken kannst Du Trends oder Muster erkennen. Du kannst beispielsweise Verkaufszahlen einsehen, um festzustellen, an welchen Wochentagen und zu welchen Tageszeiten Tickets gekauft werden. Anhand dieser Informationen kannst Du feststellen, wann Du mehr Werbung schalten solltest, um eine bessere Rendite für Deine Werbeausgaben zu erzielen.
Die Ticketing-Lösung mit vereinfachtem Checkout-Prozess beim Ticketkauf
Ein einfacher und schneller Checkout-Prozess verringert die Abbruchrate bei Verkäufen und sorgt für ein zufriedenstellendes Kauferlebnis. Unsere Ticketing-Lösung ist so gestaltet, dass Käufer einfach durch Deine Ticketoptionen und Waren stöbern können und der Checkout sich fließend daran angliedert.
Zu einem zuverlässigen Checkout gehört auch die Vermeidung von Doppelbuchungen. Die Lösung von egocentric Systems nutzt eine bewährte Funktion zur Verwaltung von Sitzungszeitüberschreitungen. Diese reserviert automatisch Sitze für eine bestimmte Zeit, sobald die gewünschten Plätz im Sitzplan ausgewählt wurden. Das Besondere: die Funktion arbeitet in Echtzeit nach der Auswahl und nicht erst nach Platzierung in dem Warenkorb. Damit wird verhindert, dass Kunden gleichzeitig denselben Platz auswählen können.
Bei der Erstellung und Verbesserung unseres Systems achten wir auf eine zuverlässige Benutzeroberfläche (User Experience). Dazu zählt auch die Kompatibilität für verschiedene Endgeräte – unsere Ticketing Lösung beinhaltet ein responsives Layout und ist vollständig für mobile Geräte optimiert.
Noch nicht die richtige Ticketing-Lösung gefunden?
Unsere Eventexperten beraten Dich gern zu passenden Technologien für Dein Event und weiteren Möglichkeiten im Ticketing.
Volle Auslastung Dank Saalplanbuchung in Deinem Ticketshop
Die Sitzplatzauswahl ist eine weitere Funktion, die Du nutzen kannst, um mehr Tickets zu verkaufen. Da verschiedene Sitzplätze mit unterschiedlichen Preisen verbunden sein können, helfen Sitzpläne den Kunden, den richtigen Sitzplatz für ihr Budget zu finden. Unsere interaktive Sitzkarte ermöglicht es außerdem, den besten Platz sofort auszuwählen. Mit der Funktion „Bester verfügbarer Sitzplatz“ können die Kunden mit einem Mausklick direkt die besten Plätze sehen. Du kannst sie auch darauf hinweisen, die Preise verschiedener Sitzplatzoptionen zu vergleichen, um durch einen kleinen Aufpreis näher am Geschehen sitzen zu können.
Mit Gutscheincodes und Sonderangeboten mehr Käufer erreichen
Das Anbieten von Gutscheincodes und Sonderaktionen ist eine nützliche Strategie, um mehr Interesse zu wecken und Tickets zu verkaufen. Mit unserem System hast Du die volle Kontrolle darüber, wie Du Gutscheincodes einsetzt. Du kannst zum Beispiel für einen bestimmten Zeitraum einen Rabatt festlegen und Freitickets oder Gruppenrabatte anbieten.
Du möchtest wissen, wie Du Gutscheinaktionen noch effektiver einsetzen kannst?
Unser Blogartikel zeigt Dir, wie du (nicht nur) in der Weihnachtszeit mit Eventgutscheinen zusätzliche Einnahmen generierst.
Eine der effektivsten Strategien ist dabei der Frühbucherrabatt. Mit diesem können deine Kunden Geld sparen, indem sie Tickets im Vorfeld einer Veranstaltung kaufen. Frühbucherrabatte helfen, den Verkauf frühzeitig anzukurbeln und die Mund-zu-Mund-Propaganda zu intensivieren. Nach Ablauf der Aktion werden die Preise wieder normalisiert. Neben Frühbucherrabatten kannst du auch Ermäßigungen für Nachzügler anbieten. Wenn Du einen Preisnachlass kurz vor der Veranstaltung gewährst, hast du die Möglichkeit, die nicht verkauften Plätze füllen. Dies ist auch noch direkt am Tag der Veranstaltung möglich. Dazu kommt die Option Sonderaktionen über externe Marketing- und Werbekanäle durchzuführen, z.B. Anzeigen in sozialen Medien zu schalten oder über andere Pay-Per-Click-Kampagnen (PPC).
Nachdem Du einen Gutscheincode erstellt hast, kannst Du ihn nach Belieben verteilen, indem Du eine E-Mail an frühere Besucher sendest, oder an Kunden, die sich besonders für diese Eventreihe interessieren. Diese kannst Du einfach in unserem CRM herausfiltern. Eine andere Möglichkeit ist ein regelmäßiger Newsletter Versand an alle, die sich für einen Newsletter angemeldet oder eine bestimmte Webseite besucht haben, nachdem sie auf eine Anzeige geklickt haben.
Neugierig geworden?
Unsere Eventexperten zeigen Dir, wie Du Deine Veranstaltung mit egocentric Systems noch besser machen kannst! Vereinbare direkt ein unverbindliches Kennenlerngespräch.
Was Veranstalter über Software-as-a-Service (SaaS) im Ticketing wissen sollten
JETZT LESEN