White Label Ticketing ist eine revolutionäre Form der Ticketverkaufssoftware, die Veranstaltern maximale Markenkontrolle bietet. White Label Ticketing ermöglicht es Dir, ein vollständig gebrandetes Ticketing-System unter Deinem eigenen Namen zu betreiben, ohne dabei selbst ein technisches System entwickeln zu müssen. Das bedeutet, dass alle Aspekte des Ticketing-Prozesses – von der Verkaufsplattform über das Branding bis hin zu den Zahlungsprozessen – genau auf Dich als Veranstalter zugeschnitten sind. Diese Personalisierung stärkt die Marke, erhöht Vertrauen und liefert ein durchgängiges Nutzererlebnis, was essentiell für nachhaltigen Erfolg im Event- und Kulturbereich ist.
Du siehst noch nicht weiß?
Informiere dich jetzt über unsere digitale White Label Ticketlösung und wie Du mit uns Deine Marke stärken kannst!
Warum sollten Veranstalter sich für White Label Ticketing interessieren?
In der heutigen Eventlandschaft reicht es nicht mehr aus, einfach nur Tickets zu verkaufen. Veranstalter stehen unter wachsendem Druck, sich von der Masse abzuheben, Markenbindung aufzubauen und gleichzeitig ein nahtloses digitales Erlebnis zu liefern. Genau hier zeigen sich die Grenzen klassischer Ticketing-Plattformen: Sie funktionieren nach dem One-Size-Fits-All-Prinzip und stellen standardisierte Oberflächen und Prozesse bereit, die selten mit der Marke des Veranstalters harmonieren.
Was ist „White Label Ticketing“?
White Label Ticketing bedeutet, dass der gesamte Ticketverkaufsprozess über die eigene Website im individuellen Look & Feel der Veranstaltermarke abläuft, ohne dass dabei ein Drittanbieter sichtbar auftritt. So bleibt die volle Markenpräsenz erhalten und das Vertrauen der Besucher wird gestärkt. Gleichzeitig profitieren Veranstalter von einem leistungsstarken Ticketingsystem im Hintergrund, das individuell anpassbar ist.
White Label Ticketing ist die professionelle Lösung für alle, die Kontrolle, Markenstärke und Service vereinen wollen.
Kennst Du das?
Du möchtest eine kleine Preisänderung für ein bestimmtes Kontingent vornehmen oder kurzfristig einen Zusatztermin anlegen, aber das geht nur über den Support des Ticketing-Anbieters, der sich erst Tage später meldet. In der Zwischenzeit verlierst du potenzielle Buchungen, obwohl du eigentlich längst startklar wärst. Oder du versuchst, eine Kampagne gezielt an Stammgäste zu richten, hast aber keinen Zugriff auf die nötigen Daten. Statt flexibel zu handeln, fühlst du dich ausgebremst von einem System, das nicht für deine Abläufe gemacht ist.
Inkonsistente Markenkommunikation
Statt eines durchgängig gebrandeten Auftritts erleben Ticketkäufer oft den Bruch im Kaufprozess. Etwa wenn sie von der Veranstaltungsseite auf eine generische Drittanbieter-Plattform weitergeleitet werden, deren Design nichts mit der visuellen Sprache des Events zu tun hat. Das untergräbt nicht nur das Vertrauen, sondern schwächt auch die Wiedererkennbarkeit der Marke. Standardplattformen brechen mit Deiner Corporate Identity, Deinem Logo, Deinen Farben, Deiner Botschaft.
Eingeschränkte Funktionen
Viele Systeme bieten kaum Spielraum bei der Preisgestaltung, beim Kampagnenmanagement oder der Integration eigener Tools. Die Folge? Eingeschränkte Steuerbarkeit, wenig Flexibilität in der Implementierung und Abhängigkeit von Drittanbietern. Ein echter Nachteil für ambitionierte Veranstalter.
Unkontrollierter Kundendaten-Zugriff
Viele Systeme erlauben keinen vollumfänglichen Zugriff auf Kundendaten. Warum sollte Dein Anbieter wertvolle Einblicke in Deine Zielgruppe erhalten, aber Du nicht? Nutze die gesammelten Daten, um Dein Angebot und Deine Marketing-Kampagnen noch besser abzustimmen.
Patrick Thomalla – Let me take you on a Ride
Beethovenfest Bonn
SSV Ulm
Reederei Löwa
Bausa
Pulverfass Cabaret
Arena Polo Meisterschaft
White-Label bietet Dir mehr
White Label Ticketing ist mehr als nur ein schicker Buchungskanal – es ist das Rückrad für Veranstalter, die ihre Prozesse selbst in die Hand nehmen wollen. Arbeite mit einem individuell anpassbaren System nicht nur effizienter, sondern stärke Deine Marke und hebe Deinen Vertrieb auf ein neues Level.
Dein Ticketshop, Deine Regeln
Warum sollten sich Deine Besucher in einem fremden Shop-Layout zurechtfinden müssen, wenn sie eigentlich bei Dir sind? Mit einem White Label Ticketshop gestaltest Du die gesamte Oberfläche im Look & Feel Deiner Marke – von Farben und Schriften über Navigation bis hin zu Bildwelten und Tonalität. Das stärkt nicht nur die Markenwahrnehmung, sondern schafft Vertrauen und ein konsistentes Nutzererlebnis.
Zudem lässt sich der Shop nahtlos in Deine bestehende Website integrieren, ganz ohne Umleitung auf Drittanbieter-Plattformen. Du steuerst nicht nur den Verkaufsprozess, sondern auch, wie Deine Marke wahrgenommen wird. Sichere Dir die volle Flexibilität bei der Gestaltung von Verkaufsphasen, Kontingenten, Preismodellen oder Zusatzangeboten wie Merchandise oder Spendenoptionen.
Egal, ob du zehn oder zehntausend Tickets verkaufst – Dein System wächst mit dir. Neue Veranstaltungen, zusätzliche Verkaufsstellen, externe Partner oder temporäre Kapazitäten lassen sich flexibel einbinden. Auch individuelle Plugins, Zahlungsmethoden oder Zugangslösungen kannst du je nach Bedarf hinzufügen.
Rechnungen, Gutscheine & Co – alles in deinem Stil
Nicht nur der Shop, sondern auch alle begleitenden Elemente wie Rechnungen, Tickets, Gutscheine oder Einladungen lassen sich vollständig in Deinem Corporate Design gestalten. So zieht sich Deine Markenwelt durch den gesamten Kaufprozess bis hin zur Mail im Posteingang oder dem Ticket am Einlass.
Das macht nicht nur einen professionellen Eindruck, sondern zahlt auch langfristig auf Deine Wiedererkennbarkeit und Kundenbindung ein. Auch Aktionsgutscheine, Rabatt-Codes oder personalisierte Kampagnen lassen sich ganz einfach ohne Wartezeit oder externe Abhängigkeit erstellen und verwalten.
Abos, Dauerkarten & wiederkehrende Formate: automatisiert und individuell
Kultur ist nicht punktuell, sie lebt von Beziehungen. Ob Abo-Systeme, Dauerkarten oder wiederkehrende Veranstaltungsformate: White Label Ticketing ermöglicht Dir, komplexe Angebotsstrukturen sauber und nutzerfreundlich abzubilden. Lege selbst in Deinem eigenen System flexibel neue Formate an, ändere bestehende Pakete oder richte automatische Verlängerungen ein. DU entscheidest, wann Du etwas änderst. Ohne langes Warten, ohne Freigaben. White-Label Ticketing ermöglicht es Dir, effizient und unabhängig zu arbeiten, und zwar exakt so, wie es zu Deinem Workflow passt.
Dank White-Label buchen Deine Kunden nicht nur unkomplizierter, sondern erleben auch eine moderne, reibungslose Verwaltung ihrer Abos inklusive personalisiertem Login, Bestellhistorie und individuellen Empfehlungen.
Datenhoheit & Integration: Du weißt, was Dein Publikum bewegt
Einer der größten Vorteile: Die Kundendaten gehören DIR. Du kannst sie DSGVO-konform analysieren, exportieren und ohne Umwege oder Einschränkungen für Dein Marketing nutzen. So entstehen gezielte Newsletter-Kampagnen, smarte Retargeting-Strategien und ein tieferes Verständnis für Deine Zielgruppen.
Dank API-Schnittstellen lässt sich das System nahtlos in Deine CRM-, Newsletter- und Analyse-Tools integrieren. Das macht Deine Kommunikation persönlicher, schneller und messbar erfolgreicher. Kombiniert mit umfassenden Reporting-Funktionen und Echtzeit-Dashboards hast du jederzeit den Überblick über Verkäufe, Auslastung, Zielgruppenverhalten und mehr.
Personalisiere Dein Ticketing
Die Personalisierung, also die Möglichkeit, die Ticketing-Plattform exakt auf das eigene Markenversprechen, die Zielgruppe und die spezifischen Anforderungen des Events abzustimmen, wird damit zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Veranstalter, die im Wettbewerb sichtbar bleiben wollen, müssen Erlebnisse schaffen, die sich von Anfang bis Ende konsistent und hochwertig anfühlen.
Mit der White-Label Lösung von egocentric Systems können Veranstalter:
-
Corporate Identity definieren: Logo, Farben, Typografie, Domain – alles in Veranstalter-Branding
-
Flexible Ticketwahl gestalten: Staffelpreise, Early‑Bird-Tickets, Rabatte, Vouchers
-
Zahlungsprozesse optimieren: Eigene Zahlungsmethoden, Währungen, Konditionen
-
Marketing- & CRM‑Integration: E‑Mail-Marketing, Affiliate‑Programme, Kundenbindungssysteme
-
Onsite‑Erlebnis personalisieren: QR-Code Check‑in, Mobile Wallets, App-Integration
Veranstalter profitieren von einer hochgradig anpassbaren Plattform, die nicht nur funktional überzeugt, sondern auch emotional begeistert. Für mehr Sichtbarkeit, mehr Kontrolle und letztlich: mehr Erfolg.
Mehr Mäh als WoW? Lass uns sprechen!
Unsere Event Experten haben die richtige digitale Lösung parat, egal ob Ticketing, Gastro, Zutritt oder alles in Kombi. Lerne uns kennen und lass Dir unverbindlich unsere Lösungen vorführen.
Fazit
White Label Ticketing ist eine Lösung, die genau da ansetzt, wo Standard-Systeme aufhören. Denn statt Veranstalter in ein starres System zu zwängen, liefert White Label Ticketing ein flexibles Framework, das sich den Bedürfnissen der Veranstalter anpasst, nicht umgekehrt. Ob individuelles Shopdesign, eigene Domain, vollständige Kontrolle über Preislogiken und Zahlungsmethoden oder tiefgreifende Marketing-Funktionalitäten: Veranstalter erhalten ein System, das sich nahtlos in ihr bestehendes Marken- und Kommunikationskonzept einfügt. So entsteht ein ganzheitliches Markenerlebnis – von der ersten Eventkommunikation bis zum finalen Check-in.
Nachhaltiges Event-Ticketing: Wie umweltfreundliche Lösungen die Branche verändern
JETZT LESENTicketpreisanstieg und Konzertabsagen: Aktuelle Herausforderungen und mögliche Auswege
JETZT LESEN