Ticketing

Liegender Leuchtletter eines Fragezeichens

Über welche Sicherheitsaspekte sollte ein Online Ticketingsystem verfügen?

Über welche Sicherheitsaspekte sollte ein Online Ticketingsystem verfügen? 2560 2560 Therese Gärtig

Online-Ticketing ist für Veranstalter heute unverzichtbar – es ermöglicht einen schnellen Verkauf, effiziente Gästeregistrierung und einen bequemen Zugang zu Events. Doch mit der Digitalisierung steigt auch das Risiko von Cyberangriffen, Ticketbetrug und Datenmissbrauch. Hacker versuchen, sich Zugang zu sensiblen Nutzerdaten zu verschaffen, Bots kaufen Tickets in Massen auf, um sie überteuert weiterzuverkaufen, und gefälschte Tickets können zu Einlassproblemen führen. Die Konsequenzen? Frustrierte Kunden, finanzielle Verluste und ein massiver Vertrauensverlust in die Marke des Veranstalters. Umso wichtiger ist es, dass ein Online-Ticketingsystem höchste Sicherheitsstandards erfüllt. Doch auf welche Sicherheitsaspekte sollten Veranstalter achten?

Sichere
Ticketing-
Systeme

Der Schutz persönlicher Daten ist ein zentrales Element jedes Ticketingsystems. Ein DSGVO-konformes System stellt sicher, dass personenbezogene Informationen wie Name, Adresse oder Zahlungsdaten sicher verarbeitet werden. Wichtig sind auch rollenbasierte Zugriffskontrollen: gestaffelte Rechte schützen sensible Daten, da nicht jeder Mitarbeiter uneingeschränkten Zugang zum System hat. Zudem sorgt eine Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) für zusätzliche Sicherheit, indem sie neben dem Passwort einen zweiten Bestätigungsfaktor erfordert. Verschlüsselungstechnologien wie SSL/TLS stellen sicher, dass Datenübertragungen nicht von Dritten abgefangen werden können. Ein sicheres Ticketingsystem minimiert so das Risiko von Datenmissbrauch und stärkt das Vertrauen der Ticketkäufer.

Gefälschte Tickets oder Massenkäufe durch Bots beeinträchtigen nicht nur den Ticketverkauf, sondern auch das Event-Erlebnis der Besucher. Hochwertige Online-Ticketing-Plattformen setzen deshalb auf Technologien wie Captchas und Bot-Erkennungssoftware, um automatisierte Käufe zu unterbinden. Dynamische QR-Codes und NFC-Tickets verhindern das Kopieren oder mehrfaches Nutzen eines Tickets. Zudem sollte das System Mechanismen bieten, um den Weiterverkauf zu regulieren, etwa durch personalisierte Tickets oder eine Begrenzung der Ticketanzahl pro Kunde. So bleibt der Ticketverkauf fair und sicher – und Veranstalter schützen sich vor Umsatzeinbußen durch Betrug.

Schutz
vor Ticket-
betrug
sichere
Zahlungs-
abwicklung

Ein sicheres Ticketingsystem muss eine geschützte Zahlungsabwicklung gewährleisten, um Betrug und Datenmissbrauch zu verhindern. Dazu gehört die PCI-DSS-Compliance, die höchste Sicherheitsstandards bei Kreditkartenzahlungen sicherstellt. Tokenisierungstechnologien sorgen dafür, dass Zahlungsinformationen nicht im System gespeichert werden, sondern in verschlüsselter Form verarbeitet werden. SSL/TLS-Verschlüsselung verhindert, dass Zahlungsdaten während der Transaktion abgefangen werden können. Zudem sind Maßnahmen wie 3D Secure (z. B. Verified by Visa oder Mastercard SecureCode) essenziell, um betrügerische Zahlungen zu erkennen. Veranstalter sollten daher nur auf Ticketing-Anbieter setzen, die höchste Sicherheitsstandards in der Zahlungsabwicklung garantieren.

Avatar des virtuellen Chat-Assistenten "David"
Du hast noch mehr Fragen?

Dann schau doch mal in unseren FAQ´s vorbei!

egocentric Systems – Hohe Sicherheit für Dein Ticketing

  • DSGVO-konforme Datenverarbeitung: Schutz personenbezogener Daten nach höchsten Standards
  • PCI-DSS-konforme Zahlungsabwicklung: Maximale Sicherheit für Kreditkartenzahlungen
  • Tokenisierung & 3D-Secure: Zahlungsdaten werden nicht gespeichert, zusätzliche Authentifizierung für mehr Schutz
  • Limitierung der Ticketkäufe: Verhindert Massenaufkäufe und Ticket-Skalping
  • Gestaffelte Rechte für Systemnutzer: Datenschutz durch Zuordnung verschiedener Rollen mit unterschiedlichen Zugriffsberechtigungen
Wissensstoff zu ähnlichen Themen
Liegender Leuchtletter eines Fragezeichens

Gibt es Ticketing Systeme ohne Servicegebühren?

Gibt es Ticketing Systeme ohne Servicegebühren? 2560 2560 Therese Gärtig

Bei der Wahl eines SaaS-Ticketing-Systems stoßen Veranstalter oft auf verschiedene Gebührenmodelle. Neben Servicegebühren, die pro verkauftem Ticket, als Warenkorbsgebühren oder Servicepauschalen anfallen, gibt es oft Zahlungsabwicklungsgebühren, Plattformgebühren oder sogar Setup- und Abo-Kosten. Während einige Anbieter mit „keinen Servicegebühren“ werben, bedeutet das oft, dass die Kosten entweder auf Käufer umgelegt oder über andere Gebühren kompensiert werden. Für Veranstalter ist es entscheidend, diese Kosten genau zu prüfen, da sie direkten Einfluss auf die Preisgestaltung, die Marge und die Attraktivität des Angebots für Kunden haben. Ein transparenter Blick auf das Gebührenmodell hilft, Überraschungen zu vermeiden und die beste Lösung für das eigene Eventgeschäft zu finden.

Anbieter
ohne
Gebühren?

Viele Veranstalter tappen in die Falle vermeintlich „gebührenfreier“ Ticketsysteme, weil sie glauben, keine direkten Kosten zu haben. Doch in Wirklichkeit werden die Gebühren oft an den Endkunden weitergegeben – und das mit teils drastischen Folgen.  Studien zeigen, dass unerwartete Zusatzkosten zu Kaufabbrüchen führen und das Vertrauen in den Anbieter schmälern (Baymard Institute).
Kunden reagieren besonders sensibel auf zusätzliche Gebühren, die erst im Warenkorb sichtbar werden, da sie die unerwarteten Mehrkosten als intransparent und unfair empfinden. Für einige könnte diese Preiserhöhung ihre Zahlungsbereitschaft überschreiten, sodass sie den Kauf abbrechen. Alle anderen sind offenbar bereit, für die Veranstaltung mehr auszugeben – warum also nicht selbst den Preis erhöhen und den zusätzlichen Gewinn einbehalten, anstelle Aufschläge von bis zu 25 % an den Anbieter abzutreten?

Beim Vergleich von Ticketinganbietern sollten Veranstalter also nicht nur die offensichtlichen Servicegebühren pro Ticket betrachten, sondern auch versteckte Kostenstrukturen hinterfragen. Ein entscheidender Punkt sind die eben genannten Warenkorbsgebühren. Manche Anbieter werben mit niedrigen oder gar keinen Ticketgebühren, erheben aber stattdessen hohe Zahlungs- oder Bearbeitungsgebühren im Checkout. Diese Praxis nimmt Veranstaltern die Kontrolle über ihre Preisgestaltung.
Ebenso wichtig ist ein Blick auf Zahlungsabwicklungsgebühren, die je nach Anbieter variieren und oft pro Transaktion anfallen. Auch Set-up-Gebühren oder monatliche Fixkosten sollten geprüft werden, da sie gerade für kleinere Veranstalter schnell unrentabel werden können. Eine transparente Gebührenstruktur bedeutet, dass der Veranstalter genau weiß, welche Kosten ihn erwarten – und dass der Endkunde nicht erst im Warenkorb von zusätzlichen Gebühren überrascht wird.

Ein fairer Vergleich zeigt Dir also, welche Lösung sowohl wirtschaftlich als auch für Deine Ticketkäufer attraktiv ist.

Lies das
Klein-
gedruckte
ALTERNATIVE
GEBÜHREN-
STRUKTUREN

Wenn Du auf Servicegebühren pro Ticket verzichten willst, dann gibt es Alternativen:

  • Prozentuale Beteiligung am Ticketpreis:
    Der Anbieter erhält einen festen Prozentsatz pro verkauftem Ticket
  • Pauschale Servicegebühr pro Jahr:
    Veranstalter zahlen eine feste Summe unabhängig von der Anzahl der verkauften Tickets

Beide Varianten haben Ihre Vor- und Nachteile. Prozentuale Beteiligung sorgt für eine direkte Kopplung der Gebühren an den Ticketpreis, kann aber bei hochpreisigen Events teuer werden.  Pauschale Gebühren lohnen sich besonders für Veranstalter mit hohem Ticketvolumen, da die Kosten planbar bleiben und nicht mit jedem verkauften Ticket steigen. Welche Lösung die beste ist, hängt letztlich von der Menge und dem Preis der verkauften Tickets ab – ein genauer Blick auf die eigenen Verkaufszahlen hilft, die wirtschaftlich sinnvollste Entscheidung zu treffen.

Avatar des virtuellen Chat-Assistenten "David"
Du hast noch mehr Fragen?

Dann schau doch mal in unseren FAQ´s vorbei!

egocentric Systems – das beste Preis-Leistungs-Verhältnis im Ticketing

  • Transparente und faire Kosten: Du weißt genau, was Du zahlst.
  • Keine Vorverkaufsgebühren: Es gibt bei der egocentric Systems keine systemseitigen Vorverkaufsgebühren. Du willst VVK-Gebühren erheben? Kein Problem! Die Erlöse landen in Deiner Tasche.
  • Flexibilität: Steigere Deine Gewinne um bis zu 6 %, indem du das Payment als Veranstalter selbst abwickelst.
  • Modernste Tools: Echtzeit-Analytics, CRM-Integration und automatisiertes Marketing erleichtern Dir die Arbeit und steigern Deinen Erfolg.
  • Maximierung Deiner Einnahmen: Abgesehen von der Systemgebühr landet jeder Euro direkt bei Dir.
Wissensstoff zu ähnlichen Themen
Hand hält Handy mit grünem Logo

Nachhaltiges Event-Ticketing: Wie umweltfreundliche Lösungen die Branche verändern

Nachhaltiges Event-Ticketing: Wie umweltfreundliche Lösungen die Branche verändern 1008 756 Cindy Schluck

Der Klimawandel sorgt weltweit für Schlagzeilen und wächst immer mehr zu einem globalen Problem heran. Der Schlüssel zu einer besseren Zukunft ist es daher, die Auswirkungen des Klimawandels zu bekämpfen.

Nachhaltigkeit ist deshalb ein zentrales Thema unserer Zeit und betrifft auch die Eventbranche. In diesem Beitrag zeigen wir, wie nachhaltiges Event-Ticketing einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann und welche innovativen Lösungen bereits heute verfügbar sind. Durch die Umstellung auf umweltfreundliche Ticketmethoden kannst Du als Veranstalter nicht nur Deinen CO2-Fußabdruck reduzieren, sondern auch ein positives Signal an Deine Teilnehmer senden.

Du nutzt immer noch Papiertickets?

Informiere dich jetzt über unsere nachhaltige digitale Ticketlösung und reduziere deinen CO2-Fußabdruck.

Hand hält Handy mit grünem Logo

Warum Nachhaltigkeit wichtig ist

Traditionelle Ticketmethoden, wie gedruckte Papier- oder Plastiktickets, belasten die Umwelt erheblich. Von der Produktion über den Transport bis hin zur Entsorgung verursachen sie CO2-Emissionen und Müll. Digitale Tickets bieten hier eine nachhaltige Alternative, weil sie keinen physischen Abfall erzeugen und die Umweltbelastung minimieren.

Die Umweltbelastung durch Papiertickets

Die Produktion von Papiertickets beginnt mit der Holzernte, gefolgt von der Papierherstellung, die erhebliche Mengen an Wasser und Energie verbraucht. Der Transport der Tickets von der Druckerei zu den Veranstaltungsorten verursacht zusätzliche Emissionen. Nach dem Event landen viele Tickets im Müll und tragen zur wachsenden Abfallproblematik bei und das zeigt, warum der Wechsel zu digitalen Lösungen so wichtig für Dich ist.

Beispiele nachhaltiger Ticketing- Lösungen

Digitale Tickets:

Digitale Tickets eliminieren den Bedarf an physischem Material vollständig. Du kannst sie einfach per E-Mail versenden oder in mobilen Apps speichern. Diese Methode reduziert nicht nur den Papierverbrauch, sondern auch die Emissionen, die durch den Transport von physischen Tickets entstehen. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Handhabung und Speicherung der Tickets für die Teilnehmer, die keine zusätzlichen Gegenstände mit sich tragen müssen.

QR-Codes und mobile Apps:

QR-Codes sind eine praktische und umweltfreundliche Lösung. Sie können direkt auf das Smartphone des Teilnehmers gesendet und beim Einlass gescannt werden. Mobile Apps bieten zusätzlich die Möglichkeit, Tickets sicher zu speichern und gleichzeitig Echtzeit-Updates über das Event bereitzustellen. Durch die Integration von QR-Codes in Apps kannst Du auch wertvolle Daten zur Teilnehmerinteraktion sammeln, die zur Verbesserung zukünftiger Events genutzt werden können.

Recycling-fähige Materialien:

Wenn physische Tickets unvermeidbar sind, sollten umweltfreundliche, recycling-fähige Materialien verwendet werden. Beispielsweise können Tickets aus recyceltem Papier oder biologisch abbaubaren Materialien hergestellt werden, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Diese Tickets können nach dem Event einfach recycelt oder kompostiert werden, was die Abfallmenge erheblich reduziert.

Best Practices und Erfolgsgeschichten

Green Concert Initiative:

Die Green Music Initiative unterstützt Menschen in der Musikfestival- und Veranstaltungsbranche dabei, ihre Aktivitäten nachhaltiger und zukunftsfähiger zu gestalten. Neben Forschungs- und Beratungsprojekten werden zusammen auch Workshops, Fort- und Weiterbildungen und Konferenzprogramme in den Themengebieten Nachhaltigkeit, Innovation und Sozialer Wandel entwickelt und umgesetzt. Diese Initiative hat bereits zahlreichen Veranstaltern geholfen, ihre Events umweltfreundlicher zu gestalten und gleichzeitig das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Branche zu stärken.

Spätschicht Open Air:

Der Veranstalter Spätschicht Saar e.V. und seine Festivals Frühschicht und Spätschicht Open Air hat durch die alleinige Verwendung von digitalen Tickets und den Einsatz der Software von egocentric Systems seinen Papierverbrauch deutlich reduziert. So wurde ohne viel Aufwand etwas für die Nachhaltigkeit getan. Diese Umstellung hat nicht nur die Umweltbelastung verringert, sondern auch die Effizienz bei der Ticketabwicklung erhöht.

Tipps für Eventveranstalter

Integration nachhaltiger Ticketing-Lösungen

Eine Evaluierung der aktuellen Ticketing-Methoden ist der erste Schritt. Überprüfe, welche Methoden Du derzeit verwendest und wie diese optimiert werden können. Eine schrittweise Umstellung auf digitale Tickets kann bereits einen großen Unterschied machen.

Partnerschaften mit nachhaltigen Anbietern

Arbeite mit Dienstleistern zusammen, die sich auf umweltfreundliche Lösungen spezialisiert haben. Diese Anbieter können nicht nur nachhaltige Technologien liefern, sondern auch wertvolle Beratung zur Umsetzung umweltfreundlicher Praktiken bieten.

Aufklärung der Teilnehmer

Informiere Deine Teilnehmer über die Vorteile der nachhaltigen Ticketing-Lösungen. Dies kann durch Kommunikationskampagnen vor, während und nach dem Event geschehen. Je besser die Teilnehmer über die Vorteile informiert sind, desto höher ist die Akzeptanz und Unterstützung für nachhaltige Maßnahmen.

Anreize für digitales Ticketing

Biete Anreize wie Rabatte oder spezielle Vorteile für die Nutzung digitaler Tickets an. Solche Anreize können die Bereitschaft zur Nutzung nachhaltiger Lösungen erhöhen und gleichzeitig die Zufriedenheit der Teilnehmer steigern.

Umweltfreundlich und innovativ

Nachhaltiges Event-Ticketing bietet zahlreiche Vorteile für die Umwelt und kann einen erheblichen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Veranstaltungen leisten. Durch den Einsatz digitaler Tickets, innovativer Technologien und recycling-fähiger Materialien kannst Du als Eventveranstalter Deine Nachhaltigkeitsziele erreichen und gleichzeitig ein positives Signal an Deine Teilnehmer senden.

Ein weiterer Vorteil digitaler Tickets ist ihre Flexibilität. Veranstalter können schnell und effizient auf Änderungen reagieren, wie z.B. bei Wetterbedingungen oder Sicherheitsbestimmungen, indem sie Echtzeit-Updates an die Teilnehmer senden. Dies verbessert nicht nur die Teilnehmererfahrung, sondern reduziert auch den Bedarf an gedruckten Informationsmaterialien. Darüber hinaus können digitale Tickets leicht personalisiert werden, was das Risiko von Betrug und Vervielfältigung verringert.

Schmetterling auf Baumstumpf mit Pixeln

Zukunft des nachhaltigen Ticketings

Blockchain

Die Entwicklung nachhaltiger Technologien schreitet stetig voran. Zukünftige Innovationen könnten noch umweltfreundlichere Lösungen hervorbringen. Beispielsweise könnten blockchain-basierte Ticketing-Systeme die Transparenz und Sicherheit erhöhen und gleichzeitig den Papierverbrauch weiter reduzieren. Auch die Nutzung erneuerbarer Energien in der gesamten Eventbranche könnte einen bedeutenden Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.

Blockchain-Technologie bietet eine unveränderliche und transparente Methode zur Nachverfolgung von Tickettransaktionen, die das Risiko von Betrug und Vervielfältigung minimiert. Diese Technologie kann auch den Sekundärmarkt für Tickets regulieren, indem sie sicherstellt, dass Tickets nur zu einem fairen Preis weiterverkauft werden können.

Künstliche Intelligenz

Ein weiterer vielversprechender Bereich ist die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen in Ticketing-Systeme. Diese Technologien können Dir als Veranstalter helfen, das Teilnehmerverhalten besser zu verstehen und maßgeschneiderte, umweltfreundliche Lösungen anzubieten. Beispielsweise kann KI dazu verwendet werden, den optimalen Zeitpunkt für den Ticketverkauf zu bestimmen, um die Anzahl der nicht verkauften Tickets zu minimieren und somit Ressourcen zu schonen.

Erneuerbare Energien

Auch die Nutzung erneuerbarer Energien für die Eventdurchführung könnte einen bedeutenden Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Veranstaltungsorte könnten mit Solar- oder Windenergie betrieben werden, wodurch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert wird. Darüber hinaus kannst Du  Partnerschaften mit lokalen Öko-Initiativen eingehen, um den ökologischen Fußabdruck Deines Events weiter zu verringern. Die Kombination dieser Technologien und Praktiken hat das Potenzial, die Eventbranche nachhaltig zu revolutionieren und einen erheblichen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Fazit

Nachhaltigkeit als Notwendigkeit

Nachhaltigkeit im Event-Ticketing ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit, um die Umweltbelastung zu reduzieren und einen positiven Einfluss auf unsere Welt zu haben. Durch die Implementierung digitaler Tickets, die Zusammenarbeit mit nachhaltigen Anbietern und die Aufklärung der Teilnehmer können Veranstalter einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Zufriedenheit und Loyalität

Der Übergang zu nachhaltigen Ticketing-Lösungen bietet nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch wirtschaftliche und soziale. Umweltfreundliche Maßnahmen können die Betriebskosten senken, die Effizienz steigern und das Markenimage verbessern. Teilnehmer schätzen zunehmend Veranstaltungen, die verantwortungsbewusst und umweltfreundlich sind, was zu einer höheren Zufriedenheit und Loyalität führt.

Zudem spielt die Gemeinschaft eine wichtige Rolle. Veranstalter, die nachhaltige Praktiken fördern, können Vorbilder für andere werden und die gesamte Branche in eine umweltfreundlichere Richtung lenken. Zusammenarbeit und Austausch bewährter Verfahren sind entscheidend, um den Übergang zu nachhaltigen Lösungen zu beschleunigen.

Lass uns gemeinsam den Wandel hin zu nachhaltigeren Events gestalten und die Zukunft unserer Erde sichern. Die Schritte, die wir heute unternehmen, haben das Potenzial, eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Eventbranche zu schaffen, die sowohl gegenwärtigen als auch zukünftigen Generationen zugutekommt. Nachhaltiges Event-Ticketing ist der Schlüssel zu einer grüneren und besseren Zukunft.


Mehr Mäh als WoW? Lass uns sprechen!

Unsere Event Experten haben die richtige digitale, nachhaltige Lösung parat, egal ob Ticketing, Gastro, Zutritt oder alles in Kombi. Lerne uns kennen und lass Dir unverbindlich unsere Lösungen vorführen.

Wissensstoff zu ähnlichen Themen

Erfolgreich ein neues Event Ticketing System integrieren

Erfolgreich ein neues Event Ticketing System integrieren 1008 756 Cindy Schluck

In diesem Artikel erfährst Du die wichtigsten Punkte, die Du beachten solltest, damit Dein Ticketingsystemwechsel reibungsfrei und entspannt verläuft.

Bist du auf dem richtigen Weg?

Zwischen Anforderungen zusammentragen und Features abgleichen, geht mitunter etwas verloren. Mach jetzt den Quick- Check!

Zwei Männer am Kassenschalter eines Events, Ticktes werden übergeben

Warum ein neues Ticketing System

In der Welt der Veranstaltungen ist das Ticketing-System das Herzstück Deines Geschäftserfolges. Ein effizientes System kann nicht nur Deinen Umsatz steigern, sondern auch die Zufriedenheit Deiner Kunden erheblich verbessern. Du erhältst mehr Kundendaten, kannst mehr Kunden erreichen und Deine Marketingmaßnahmen besser nachverfolgen.

Ein modernes Ticketing System eröffnet neue Möglichkeiten zur Kundeninteraktion und Veranstaltungsdynamik, die weit über den einfachen Ticketverkauf hinausgehen. Obwohl die Einführung einer neuen Software zunächst einschüchternd wirken kann, ist der Wechsel zu einem modernen, leistungsstärkeren System eine Investition, die sich lohnt. Mit dem richtigen Anbieter an Deiner Seite geht der Übergang nahtlos und unkompliziert.

Nutzen und Integration eines neuen Ticketing Systems

Die strategische Wahl: White Label Lösungen

Eine White Label Software bietet Veranstaltern, Venue-Besitzern und anderen Event-Organisatoren die Möglichkeit, Ticketing-Dienste unter Ihrer eigenen Marke anzubieten, ohne selbst Technologie entwickeln zu müssen.

Diese Flexibilität ermöglicht eine tiefgreifende Anpassung und Integration in Deine bestehenden Prozesse, wobei Du gleichzeitig von geringeren Buchungsgebühren und der Möglichkeit profitierst, sowohl eigene als auch fremde Events zu vermarkten. Die White Label-Lösung erlaubt es Dir, die vollständige Kontrolle über das Branding und die Kundenerfahrung zu behalten, was in stärkerer Kundenbindung und Markenloyalität resultiert.

Die Herausforderungen des Anbieterwechsels angehen

Der Wechsel zu einem neuen System kann zunächst herausfordernd erscheinen. Hier ist eine gründliche Planung entscheidend. Identifiziere zunächst, was am aktuellen System nicht funktioniert, und binde alle Abteilungen ein, um ein umfassendes Verständnis der benötigten Features zu entwickeln. An dieser Stelle zeigt auch die Erfahrung, dass ein Expertengespräch zum Thema Ticketingsystem mit einem externen Experten viele unberücksichtigte Aspekte aufzeigt, die anschließend in die Planung inkludiert werden können.

Es folgt ein detaillierter Implementierungsplan, der spezifische Zeitrahmen und Ziele umfasst. Dieser ist essenziell für eine reibungslose Umstellung. Hier zeigt die Erfahrung, dass drei Monate Planungszeitraum am meisten Sinn ergeben. Tatsächlich hat es unser Operations Team schon geschafft eine komplette Implementierung in einer Woche von Erstberatung bis zum stehenden Online-Shop umzusetzen, das sind jedoch Ausnahmesituationen und fördern keinesfalls die Entspannung. Also – plane mit drei Monaten.

Umfassende Teamkollaboration und positive Einstellung

Wir können es nur noch einmal betonen: Die Einbindung aller Abteilungen und eine klare Kommunikation sind entscheidend für den Erfolg des neuen Systems. Durch regelmäßige Meetings und Workshops können alle Beteiligten Ihre Bedenken äußern und zum gemeinsamen Projekt beitragen.

Ein positiver Ansatz und das kontinuierliche Einholen von Feedback sind unerlässlich, um den Übergang erfolgreich zu gestalten und eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu adressieren. Eine weitere wichtige Erkenntnis ist, dass Projekte deutlich entspannter und leichter umgesetzt wurden, wenn es einen Hauptverantwortlichen für das Projekt auf Deiner Seite gibt.

Empfehlung – Mach Dich von Deinem Ticketinganbieter unabhängig!

Die Einarbeitungsphase ist der anstrengendste Teil eines Systemswechsels. Es ist komplett normal, wenn wiederholt Fragen aufkommen.

Damit die Beantwortung der Fragen so schnell und entspannt wie möglich passiert, bieten manche Ticketinganbieter Helpdesks an, in welchen der Veranstalter seine Frage über das Suchfeld einfach und verständlich erklärt bekommt. Ob diese Top-Lösung Dein neuer Ticketinganbieter hat, solltest Du VOR der Vertragsunterschrift prüfen. Sie wird Dir das Leben erleichtern und Deine Einarbeitungszeit deutlich entspannen.

Zusammengefasst:

Auf folgende Punkte achtest Du ab sofort 
und der Ticketingsystemwechsel verläuft entspannt.

1. Aufnahme der IST-Situation
a. Was fehlt Dir aktuell an Features?
b. Welche Features müssen zukünftig wieder vorhanden sein?

2. Inklusion aller Abteilungen
a. Ticketing
b. Marketing
c. Operations
d. Sales
e. …

3. Austausch mit einem Event-Experten

4. Implementierungsplan erstellen

5. Ist Helpdesk für Dich als neuer Kunde vorhanden?

By the way: Einfacher Wechsel mit egocentric Systems

Die Integration eines neuen Ticketing Systems kann ganz einfach und entspannt sein. Bei egocentric Systems steht jedem Veranstalter ein fester Ansprechpartner zur Seite, der Dich während des gesamten Wechselprozesses unterstützt. Natürlich haben wir ein umfangreiches Helpdesk, dass rund um die Uhr verfügbar ist, um jegliche Fragen zu klären – ein Service, der von unseren Kunden besonders geschätzt wird.

Wenn das für Dich spannend klingt, dann melde Dich bei uns und vereinbare ein unverbindliches Kennlerngespräch.

 

Ein Wechsel zu egocentric Systems bedeutet nicht nur Zugang zu einem modernen und effizienten Ticketing System, sondern auch eine deutliche Reduktion der Einstiegshürden. Lass Dich nicht von der Angst vor Veränderung abhalten. Freue Dich stattdessen auf ein System, das Deinen Bedürfnissen entspricht und Deine Erwartungen übertreffen wird.

Mehr Mäh als WoW? Lass uns sprechen!

Unsere Event Experten haben die richtige digitale Lösung parat, egal ob Ticketing, Gastro, Zutritt oder alles in Kombi. Lerne uns kennen und lass Dir unverbindlich unsere Lösungen vorführen.

Wissensstoff zu ähnlichen Themen
Orangener Rettungsring an der Wand als Sinnbild für die Datensicherheit bei Veranstaltungen

DSGVO für Veranstalter: wie sicher ist Dein Ticketshop?

DSGVO für Veranstalter: wie sicher ist Dein Ticketshop? 1008 756 Cindy Schluck

Im Oktober 2023 wurde ein riesiger Datenraub bei der Motel-One Kette bekannt, in welchem die nahezu vollständige Gästeliste seit 2016 geraubt wurde. Diese Liste umfasste Rechnungsadressen, Geburtsdaten und weitere personenbezogene Daten. Nachrichten wie diese geben Anlass noch ein weiteres Mal den eigenen Datenschutz zu überprüfen. Als Veranstalter im Jahr 2023 bist Du vermutlich schon mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vertraut. Falls Du Dich jedoch immer noch durch den Dschungel an Vorschriften und Bestimmungen kämpfst, bist Du hier genau richtig! In diesem Blogbeitrag führen wir Dich durch die Welt der DSGVO, die speziell auf die Herausforderungen und Chancen für Veranstalter wie Dich zugeschnitten ist.

Interessiert an DSGVO-konformen Ticketing?

DSGVO stellt für egocentric Systems neben Qualitätsmerkmal, auch Verantwortung dar. Wie wir diese mit unserem System umsetzen?

Orangener Rettungsring an der Wand als Sinnbild für die Datensicherheit bei Veranstaltungen

DSGVO und Veranstaltungen

Die DSGVO mag zunächst komplex erscheinen, doch sie bietet Dir die Möglichkeit, das Vertrauen Deiner Teilnehmer zu gewinnen und Deine Veranstaltungen sicherer und professioneller zu gestalten.

Kleiner Fun Fact am Rande: Jedes Jahr werden auf der Welt Zettabytes an Daten generiert – in 2023 geht Statista von 126,32 Zettabytes aus. (Ein einziger personenbezogener Datensatz mit Name, Adresse, E-Mail und Telefonnummer braucht ca. 0,001Gb. 126,32 Zettabyte umfasst eine Datenmenge von 126.320.000.000.000.000 möglichen Datensätzen.) Das Thema ist also sehr wichtig.

In diesem Leitfaden erfährst Du, wie Du die DSGVO zu Deinem Vorteil nutzen und gleichzeitig sicherstellen kannst, dass Deine Events den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen. Tauche mit uns ein in die Welt des Datenschutzes und erfahre, wie Du Deine Veranstaltungen optimieren kannst.

Kleiner Disclaimer bevor es losgeht:
Dieser Beitrag erhebt nicht den Anspruch einer rechtlichen Beratung o.ä. Leistungen. Konkrete Umsetzungsrichtlinien und / oder Änderungen durch die DSGVO solltest Du in jedem Fall mit dem Rechtsbeistand Deines Vertrauens abklären.

Wichtige Datenschutzprinzipien für Veranstalter

In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns auf die Grundprinzipien, die jede DSGVO-konforme Veranstaltung prägen sollten.

Datensparsamkeit: Weniger ist mehr
Das Prinzip der Datensparsamkeit ist einfach: Erfasse nur die Daten, die für die Durchführung Deiner Veranstaltung unbedingt notwendig sind. Datenschutzkonforme Veranstaltungsdaten sind nicht nur ein rechtlicher Imperativ, sondern auch ein Zeichen von Respekt und Professionalität gegenüber Deinen Kunden.

Zweckbindung: Datenverwendung mit klar definiertem Ziel
Jeder Datensatz, den Du sammelst, sollte einen spezifischen, definierten Zweck haben. Sei transparent darüber, warum bestimmte Informationen benötigt werden und wie sie verwendet werden. Dies stärkt das Vertrauen in Deine Veranstaltung und unterstreicht Deine Glaubwürdigkeit als Veranstalter.

Transparenz und Rechenschaft: Offene und verantwortungsbewusste Datenverwaltung
Als Veranstalter trägst Du die Verantwortung für die erhobenen Daten. Dies bedeutet, dass Du jederzeit Rechenschaft über deren Verwendung ablegen können solltest. Eine klare und transparente Kommunikation über Deine Datenschutzpraktiken ist essentiell, um Vertrauen und Sicherheit bei Deinen Kunden zu schaffen. Datenschutzkonformität ist ein fortlaufender Prozess und eine Verpflichtung, die über die einzelne Veranstaltung hinausgeht. Mit diesen Grundlagen legst Du den Grundstein für eine erfolgreiche und DSGVO-konforme Veranstaltung.

1. Vorbereitung Deiner Veranstaltung mit der DSGVO

Schritt-für-Schritt Planung mit Datenschutz im Fokus
Beginn mit einer detaillierten Planung, die Datenschutzaspekte von Anfang an berücksichtigt. Dies umfasst die Auswahl der richtigen Tools und Plattformen sowie das Design von Anmeldeformularen und Kommunikationsstrategien, die datenschutzkonform sind.

Einholen der Einwilligung: Wie geht das richtig?
Die Einwilligung der Teilnehmer zur Datenerfassung und -Verarbeitung ist ein Kernbestandteil der DSGVO. Stelle sicher, dass Deine Registrierungsprozesse klar und verständlich sind und dass Deine Kunden explizit zustimmen, bevor personenbezogene Daten gesammelt werden. Achte dabei auf das Prinzip der Freiwilligkeit und Klarheit.

Datenschutzgerechter Umgang mit Teilnehmerdaten
Sobald Daten erfasst sind, müssen sie sicher verwaltet und geschützt werden. Implementiere angemessene Sicherheitsmaßnahmen, um Datenlecks oder unautorisierten Zugriff zu verhindern. Außerdem solltest Du sicherstellen, dass die Daten nur so lange wie nötig aufbewahrt und dann ordnungsgemäß gelöscht werden. Die Vorbereitung einer DSGVO-konformen Veranstaltung erfordert Sorgfalt und Aufmerksamkeit für Details. Mit diesen Schritten stellst Du sicher, dass Deine Veranstaltung nicht nur ein Erfolg wird, sondern auch in vollem Umfang den Datenschutzbestimmungen entspricht.

Was sind besonders sensible Kontaktpunkte von Kundendaten in Deinem Daily Business?

Online Ticketshop: Sicherheit und Datenschutz
Der Online Ticketshop ist oft der erste Kontakt zwischen Veranstaltern und Teilnehmern. Hier werden sensible Daten wie Kontaktinformationen und Zahlungsdaten erhoben. Es ist entscheidend, dass dieser Prozess DSGVO-konform abläuft, einschließlich der sicheren Datenübertragung und -speicherung sowie der transparenten Kommunikation über die Datennutzung.

CRM-Systeme: Datenzentralisierung mit Risiken
CRM-Systeme sind zentral für die Verwaltung von Kundenbeziehungen und speichern detaillierte Informationen über Deine Kunden und Interessenten. Da sie eine Vielzahl von personenbezogenen Daten enthalten, müssen sie besonders geschützt werden, um die Einhaltung der DSGVO zu gewährleisten.

Newsletter: Einwilligung und Transparenz
Beim Versenden von Newslettern ist es wichtig, die Einwilligung der Empfänger einzuholen und sie klar darüber zu informieren, welche Daten zu welchem Zweck verwendet werden. Darüber hinaus müssen Abmeldemöglichkeiten einfach und effizient gestaltet werden.

Schnittstellen als Angriffspunkte
Die Schnittstellen zwischen verschiedenen Systemen, wie zwischen dem Ticketshop, CRM und Newsletter-Tool, sind potenzielle Schwachstellen für Datenschutzverletzungen. Hier müssen Daten sicher übertragen und verarbeitet werden, um Risiken zu minimieren.

Vorteil einer integrierten Lösung
Es kann vorteilhaft sein, wenn alle diese Funktionen (Ticketverkauf, CRM, Newsletter-Versand) in einem integrierten System zusammengeführt werden. Dies vereinfacht nicht nur die Verwaltung und Überwachung der Datenflüsse, sondern reduziert auch die Anzahl der Schnittstellen und damit das Risiko von Datenschutzverletzungen.
Durch das Verständnis und die sorgfältige Handhabung der DSGVO in diesen Schlüsselbereichen kannst Du nicht nur rechtliche Konformität sicherstellen, sondern auch das Vertrauen Deiner Kunden in Dich stärken.

Mehr Fragen zum Thema Datenschutz im Ticketing?

Wie unser System Deine Anforderungen zum Datenschutz trifft? Zeigen Dir unsere Eventexperten gerne in einer unverbindlichen Demo.

2. Durchführung der Veranstaltung unter der Lupe der DSGVO

Datenschutzkonforme Eventgestaltung
Achte darauf, dass während der Veranstaltung alle Prozesse und Aktivitäten die Datenschutzregeln einhalten. Dies beinhaltet die sichere Handhabung von Kundeninformationen während der Veranstaltung, die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien bei der Präsentation von Inhalten und die Wahrung der Privatsphäre der Teilnehmer.

Rechtskonforme Bild- und Tonaufnahmen
Wenn Du planst, Bild- oder Tonaufnahmen zu machen, musst Du sicherstellen, dass dies im Einklang mit den Datenschutzbestimmungen geschieht. Hole Dir die erforderlichen Einwilligungen ein und informiere die Teilnehmer über den Zweck und die Verwendung der Aufnahmen.

Check-In und Gästemanagement: Effizient und sicher
Der Check-In-Prozess und das Gästemanagement sollten so gestaltet sein, dass Du die Datensicherheit gewährleisten. Vermeide die öffentliche Anzeige sensibler Kundeninformationen und stell sicher, dass die Daten nur von autorisiertem Personal eingesehen werden können. Indem Du diese Aspekte während Deiner Veranstaltung berücksichtigen, gewährleistest Du nicht nur die Einhaltung der DSGVO, sondern steigern auch das Vertrauen und die Zufriedenheit Deiner Teilnehmer.

Person scannt am Einlass ein mobiles Ticket ab

3. Nach dem Event: Datenschutz nicht vergessen!

Auch nach dem Ende der Veranstaltung spielt der Datenschutz eine entscheidende Rolle. Die Nachbereitung unter Einhaltung der DSGVO ist ein wichtiger Schritt, um die Vertraulichkeit und Sicherheit der Teilnehmerdaten langfristig zu gewährleisten.

Richtiger Umgang mit Daten nach dem Event
Nach Abschluss der Veranstaltung ist es wichtig, die erhobenen Daten gemäß den DSGVO-Vorgaben zu verwalten. Dies beinhaltet die Prüfung, ob die Daten weiterhin benötigt werden und, falls nicht, deren sichere Löschung. Beachte dabei die festgelegten Aufbewahrungsfristen und lösche Daten, die nicht mehr erforderlich sind.

Feedback einholen und gleichzeitig die DSGVO beachten
Wenn Du Feedback von den Teilnehmern einholen möchten, achte darauf, dass auch dieser Prozess den Datenschutzbestimmungen entspricht. Stell sicher, dass die Teilnehmer über die Verwendung ihrer Daten im Feedback-Prozess informiert sind und dass ihre Einwilligung vorliegt.
Besonders einfach funktioniert das beispielsweise mit einer freiwilligen Zustimmung beim Kauf der Tickets im Ticketshop.

Was tun bei Datenschutzverstößen?
Sollten Datenschutzverletzungen auftreten, ist es entscheidend, schnell und gemäß den DSGVO-Richtlinien zu handeln. Entwickel einen Plan für den Umgang mit Datenschutzverletzungen und informiere die zuständigen Behörden sowie die betroffenen Personen, falls erforderlich. Die Beachtung der DSGVO nach dem Event ist nicht nur eine rechtliche Anforderung, sondern zeigt auch Deinen Respekt und Deine Wertschätzung gegenüber den Teilnehmern. Durch die sorgfältige Handhabung der Daten nach der Veranstaltung baust Du weiteres Vertrauen auf und festigst Deinen Ruf als verantwortungsbewusster Veranstalter.

4. Effektive Zusammenarbeit mit Deinem Datenschutzbeauftragten

Die Rolle des Datenschutzbeauftragten verstehen
Der Datenschutzbeauftragte ist nicht nur ein Kontrolleur, sondern ein Berater und Partner bei der Umsetzung datenschutzkonformer Prozesse. Er hilft Dir, Risiken zu identifizieren und bietet Lösungen an, um diese zu minimieren.

Datenschutz-Folgenabschätzung: Was ist das?
Bei bestimmten Arten von Veranstaltungen kann eine Datenschutz-Folgenabschätzung erforderlich sein. Der Datenschutzbeauftragte kann Dich bei der Durchführung dieser Abschätzung unterstützen, um sicherzustellen, dass Risiken korrekt bewertet und adressiert werden.

Schulung und Beratung für Dein Team
Ein wesentlicher Aspekt des Datenschutzes ist das Bewusstsein und das Verständnis aller Teammitglieder. Der Datenschutzbeauftragte kann Schulungen und Workshops anbieten, um Dein Team in Sachen Datenschutz auf den neuesten Stand zu bringen.Eine effektive Zusammenarbeit mit dem Datenschutzbeauftragten trägt dazu bei, das Risiko von Datenschutzverletzungen zu minimieren und stellt sicher, dass Deine Veranstaltung den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht.

5. Das Wichtigste auf einen Blick

  • Erinnere Dich an die Kernpunkte dieses Leitfadens: Datensparsamkeit, Zweckbindung, Transparenz und enge Zusammenarbeit mit dem Datenschutzbeauftragten.
  • Die DSGVO wird auch in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle im Veranstaltungsmanagement spielen. Verstehe die DSGVO nicht nur als Pflicht, sondern als Chance, das Vertrauen Deiner Kunden zu stärken.
  • Behalte die Trends im Datenschutz im Auge, um sicherzustellen, dass Deine Veranstaltungen auch in Zukunft den rechtlichen Anforderungen entsprechen.
„Ja“ zu mehr Datenschutz

Deutsches Startup, deutsche Ansprüche – nicht nur beim DSGVO. egocentric Systems erklärt sich zu mehr Datenschutz mit seiner Lösung bereit.

Wissensstoff zu ähnlichen Themen
Back to top
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner