Event Ticketing

Wie Du mit dynamischer Preisgestaltung im Ticketing deinen Umsatz maximierst

Wie Du mit dynamischer Preisgestaltung im Ticketing deinen Umsatz maximierst 2560 1708 Therese Gärtig

Nicht nur im E-Commerce ist „Dynamic Pricing“ längst gängige Praxis, auch im Ticketing hat dynamische Preisgestaltung Einzug gehalten. Mithilfe von Algorithmen und KI werden die Preise flexibel und voll automatisch auf Nachfrage und Angebot abgestimmt, um den Gesamtumsatz zu maximieren. Viele der Maßnahmen, wie Early-Bird Aktionen oder Mitgliedervorteile, sind etablierte Praktiken, doch moderne Technologien eröffnen völlig neue Dimensionen der Umsetzung. Während allerdings die britische Band „Oasis“ 2024 mit ihrer Dynamic-Pricing-Strategie einen Shitstorm erzielte (Quelle: RollingStone), entscheiden sich andere Künstler wie Ed Sheeran oder Taylor Swift zuliebe ihrer Fans gegen das Konzept (Quelle: Daily Mail). Wie kannst Du also mit dynamischer Preisgestaltung Deine Ticketerlöse maximieren, ohne dabei die Zufriedenheit Deiner Kunden zu gefährden?

Heiß auf mehr Ticketing-News?

Bleibe immer Up-to-Date mit unserem Newsletter!

Geldscheine und ein Display mit einem stark anwachsenden Graphen

Was ist dynamische Preisgestaltung im Ticketing?

Dynamische Preisgestaltung (auch „Dynamic Pricing“) bedeutet: Der Ticketpreis verändert sich automatisch in Echtzeit, abhängig von Angebot, Nachfrage und weiteren Einflussfaktoren.

Statt eines festen Preises für alle unterscheidet man folgende dynamische Preismodelle:

Time-based
→ Preise steigen mit der Zeit
Beispiel: Frühbucherrabatte, Last-Minute-Aufschläge

Demand-based
→ Preise reagieren auf Nachfrage
Beispiel: Hohe Nachfrage = Preisanstieg

Inventory-based
→ Preisänderung je nach Auslastung
Beispiel: ab 80 % Auslastung automatisch 10 % teurer

Segment-based
→ Preisdifferenzierung nach Zielgruppe
Beispiel: Mitgliedschaften, VIP-Tickets

Warum ist das relevant für Veranstalter?

In Zeiten schwankender Besucherzahlen ist Flexibilität ein entscheidender Erfolgsfaktor. Dynamische Preise ermöglichen Dir, nicht nur Deine Erlöse, sondern auch Deine Auslastung nachhaltig zu verbessern. Damit kannst Du flexibel auf die Zahlungsbereitschaft Deiner Kunden eingehen und hast mit Sicherheit ein volles Haus.

3 zentrale Vorteile auf einen Blick:

  • Mehr Umsatz pro Sitzplatz: Du schöpfst, besonders bei hoher Nachfrage, Dein Umsatzpotenzial optimal aus.
  • Bessere Auslastung: Weniger nachgefragte Termine oder Plätze kannst Du gezielt rabattieren, um Lücken zu füllen.
  • Datenbasierte Entscheidungen: Du verlässt Dich nicht auf Bauchgefühl, sondern auf klare KPIs und Verkaufstrends.


6 Schritte zur dynamischen Preisgestaltung im Ticketing

Baue Dir schrittweise ein intelligentes Preismanagement auf – idealerweise in Kombination mit der richtigen technologischen Basis.

Eine gute Ticketing-Plattform sollte Dir ermöglichen:

  • Preismodelle flexibel einzurichten
  • Preisänderungen automatisiert vorzunehmen
  • Verkaufstrends in Echtzeit zu analysieren
  • Limits und Preisspannen klar zu definieren
  • Reports zur Auswertung bereitzustellen

Intelligentes Preismanagement mit dem egocentric Systems Eventmanager

Lerne unseren Eventmanager kennen! In einer kostenlosen, unverbindlichen Live Demo zeigen wir Dir, was mit unserem umfassenden System alles möglich ist.

1. Datenbasierte Grundlage schaffen

Analysiere zunächst Verkaufsdaten wie etwa Nachfrageverläufe, Buchungszeitpunkte, Auslastungsgrade und Preissensitivität vergangener Events. Diese Kennzahlen bilden die Basis für jede dynamische Preisstrategie.

2. Preismodelle definieren

Hier gibt es verschiedene Ansätze, wie z. B. Frühbucher-Rabatte, ansteigende Preise bei steigender Nachfrage oder automatische Preisanpassungen nach Zeitintervallen. Wichtig ist, ein transparentes und nachvollziehbares Preismodell zu wählen, das zur Zielgruppe passt.

3. Regeln und Grenzen festlegen

Dynamik ja – aber kontrolliert! Du solltest klare Regeln festlegen, anhand derer sich die Preise ändern. Solche Regeln können Mindest- und Höchstpreise, Rabattgrenzen und fest definierte Auslöser für Preisänderungen (z.B. wenn nur noch 20 % der Tickets verfügbar sind) sein.

4. Ticketing-System mit Dynamic Pricing integrieren

Ohne technologische Unterstützung ist dynamische Preisgestaltung kaum effizient umsetzbar. Systeme wie egocentric Systems bieten integrierte Tools, mit denen Preise automatisiert nach definierten Regeln in Echtzeit und ohne Mehraufwand angepasst werden können.

5. Transparente Kommunikation sicherstellen

Damit Kunden Preisänderungen verstehen und akzeptieren, sollten sie aktiv über den Vorteil früher Buchung oder limitierter Kontingente informiert werden. Vertrauen entsteht durch klare Kommunikation und faire Preislogik.

6. Ständiges Monitoring und Optimierung

Preisstrategien sollten regelmäßig überprüft und angepasst werden. Wer flexibel auf Buchungstrends reagiert und kontinuierlich optimiert, kann sein Umsatzpotenzial voll ausschöpfen.
Schöpfe Dein volles Umsatzpotential aus!

Nutze unseren Ticketumsatz-Rechner, um das Potenzial Deiner Events mit dynamischen Preisen einschätzen zu können.

Die Grenzen dynamischer Preisgestaltung

Ein zentraler Kritikpunkt betrifft die Intransparenz für Verbraucher: Wenn Preise sich ständig ändern, kann das bei den Kunden den Eindruck von Willkür oder unfairer Behandlung erwecken. Besonders bei kulturellen Events oder öffentlichen Veranstaltungen mit geringer Auslastung stellt sich die Frage nach sozialer Gerechtigkeit, wenn etwa Frühbucher plötzlich mehr zahlen als Spontankäufer. Auf der anderen Seite stehen Großveranstaltungen mit einem regelrechten Besucheransturm im Vorverkauf, bei denen der Veranstaltungsbesuch wegen der hohen Nachfrage plötzlich zum Luxusgut mutieren.

Wegen solch horrender Praktiken der großen Ticketplattformen beschäftigt sich seit 2023 auch die EU-Kommission mit dem Thema Dynamic Pricing. Im Raum steht die Frage, ob die Art und Weise, wie Ticketmaster dynamische Preisgestaltung anwendet, mit geltendem Recht zum Verbraucherschutz vereinbar ist und ob regulierende Maßnahmen getroffen werden müssen, um die Fairness im digitalen Raum aufrechtzuerhalten. (Quelle: Europaparlament).

Schlecht kommunizierte und unverhältnismäßige Preissteigerungen führen außerdem zu einem Anstieg der Warenkorbabbrüche. Es ist auch denkbar, dass einige Besucher Veranstalter oder Anbieter boykottieren, wenn sie wissen, dass beim Verkauf mit dynamischer Preisgestaltung gearbeitet wird. Hier ist also Vorsicht geboten: Eine schlecht konfigurierte Preisdynamik kann zu Verwirrung, sinkenden Conversions oder gar Shitstorms in sozialen Medien führen.

Im Endeffekt bleibt für Veranstalter an dieser Stelle nur die Frage nach dem eigenen Wertekompass. Will ich (wortwörtlich) um jeden Preis meinen Umsatz maximieren und damit unbeabsichtigt bestimmte Zielgruppen ausschließen?

Das solltest Du beachten

  • Transparenz gegenüber den Kunden: Kommuniziere Preisspannen offen.
  • Komplexität der Preislogiken: Halte es einfach. Benutze maximal 2–3 Regeln gleichzeitig im System.
  • Ergebnisse auswerten: Jede Preisanpassung sollte auch mit Lerneffekt kommen.
Gut zu wissen
Antworten auf
Eure Fragen.
  • Dynamisches Pricing lohnt sich nicht nur für Großveranstaltungen mit Tausenden von Plätzen. Bereits ab ca. 200–300 verkaufbaren Tickets kann eine flexible Preisstrategie sinnvoll sein. Vor allem, wenn Du saisonale Schwankungen, unterschiedliche Zielgruppen oder einen längeren Vorverkaufszeitraum hast.

  • Ja, das ist sogar eine sehr gängige Strategie. Du kannst z. B. feste Kategorien (Front Row, Loge, Stehplatz etc.) definieren und innerhalb dieser Preisspannen dynamisch arbeiten. So behältst Du die Struktur und gewinnst gleichzeitig Flexibilität.

  • Du bestimmst die Regeln. Die besten Systeme lassen Dich:
    • Mindest- und Maximalpreise festlegen
    • Triggerpunkte definieren (z. B. „nach 70 % Auslastung +10 % Preis“)
    • Verkaufstrends überwachen und manuell eingreifen
    Kurz: Du hast die volle Kontrolle und kannst trotzdem viele Abläufe automatisieren.
  • Wenn Du frühzeitig und transparent kommunizierst, reagieren die meisten positiv oder neutral. Wichtig ist, dass Du den Mehrwert erklärst, zum Beispiel: „Jetzt buchen und zum günstigeren Preis sichern!“ oder „Frühbucher zahlen weniger“. Dynamisches Pricing schafft nicht nur Frust, sondern auch Handlungsanreize.

  • Early-Bird-Angebote sind zeitlich begrenzte Preisnachlässe, die meist manuell eingestellt werden und unabhängig von der Nachfrage sind. Dynamisches Pricing hingegen reagiert laufend auf Echtzeit-Daten und passt sich automatisiert an. Du kannst Early-Bird-Angebote als Teil Deiner dynamischen Preisstrategie nutzen, aber sie ersetzen keine vollwertige Lösung.

Wissensstoff zu ähnlichen Themen

Was Veranstalter über Software as a Service (SaaS) im Ticketing wissen sollten

Was Veranstalter über Software as a Service (SaaS) im Ticketing wissen sollten 1008 756 Cindy Schluck

Die Welt des Ticketverkaufs hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Veranstalter aus Kultur, Sport und Live Entertainment, die Jahr für Jahr zehntausende Tickets verkaufen, stehen vor der Herausforderung, nicht nur den Verkauf effizient zu organisieren, sondern auch die Kontrolle über Kundendaten und Marketing zu behalten. Hier kommt Software as a Service (SaaS) ins Spiel – eine Lösung, die nicht nur Flexibilität bietet, sondern auch eine echte Alternative zu klassischen Ticketportalen darstellt. Doch was genau bedeutet SaaS im Ticketing, und warum sollte es auf der Agenda jedes Veranstalters stehen? Lass uns einen Blick darauf werfen.

Wie die SaaS Lösung im Einsatz funktioniert?

Entdecke Anwendungsfälle verschiedenster Art in unseren Erfolgsgeschichten, z.B. Hallescher FC, SIXX PAXX oder Thüringer Bachwochen.

Dunkler Zuschauerraum mit einem einzigen verwaschenen Spotlight und viele Fans, die ihre Arme in die Höhe strecken.

Was bedeutet Software as a Service (SaaS) im Ticketing?

Software as a Service, kurz SaaS, ist ein Modell, bei dem Software nicht lokal auf einem Computer installiert wird, sondern über das Internet bereitgestellt wird. Im Ticketing-Bereich bedeutet das, dass Veranstalter auf eine Cloud-basierte Plattform zugreifen, die ihnen alle Funktionen für den Ticketverkauf bietet – von der Erstellung von Veranstaltungen bis hin zur Abwicklung von Zahlungen und der Verwaltung von Kundendaten.

Das Besondere: Bei SaaS-Lösungen läuft alles über eine zentralisierte Plattform, die kontinuierlich aktualisiert wird. Dadurch entfallen aufwendige Updates und Wartungsarbeiten, die bei herkömmlicher Software oft Kopfschmerzen bereiten. Veranstalter können sich stattdessen auf das konzentrieren, was wirklich zählt: den Erfolg ihrer Events.

Welche Funktionen bietet eine SaaS-Lösung im Vergleich zu einem klassischen Ticketportal?

Die Unterschiede zwischen SaaS-Lösungen und traditionellen Ticketportalen sind oft gravierender, als es auf den ersten Blick scheint. Hier sind einige Schlüsselbereiche, in denen SaaS-Lösungen herausstechen:

1. Volle Kontrolle über Kundendaten

Ticketportale agieren meist als Zwischenhändler. Sie sammeln Kundendaten, verwalten diese selbst und geben Veranstaltern nur eingeschränkte Einblicke. Mit einer SaaS-Lösung hingegen haben Veranstalter direkten Zugriff auf alle Kundendaten. Das ist nicht nur ein Vorteil für gezieltes Marketing, sondern auch essenziell, um langfristig starke Kundenbeziehungen aufzubauen.

2. Individualisierbares Branding

Ticketportale haben ihre eigene Markenidentität – und diese steht oft im Vordergrund. Eine SaaS-Lösung ermöglicht es Veranstaltern hingegen, ihre eigene Marke prominent zu platzieren. Vom Design der Tickets über die Benutzeroberfläche bis hin zur Bestätigungsmail bleibt alles in der Hand des Veranstalters.

3. Dynamische Preismodelle

Mit einer SaaS-Lösung können Veranstalter ihre Preismodelle flexibel gestalten. Ob frühe Buchungsrabatte, Last-Minute-Angebote oder VIP-Upgrades – die Plattform bietet die Tools, um Preise je nach Nachfrage und Zielgruppe dynamisch anzupassen.

4. Integration mit anderen Systemen

SaaS-Plattformen bieten oft Integrationen mit anderen Tools wie CRM-Systemen, Newsletter-Software oder Zahlungsdienstleistern. Das macht es einfacher, verschiedene Prozesse nahtlos miteinander zu verknüpfen und effizienter zu arbeiten.

5. Echtzeit-Reporting

Statt auf wöchentliche Berichte eines Portals zu warten, ermöglichen SaaS-Lösungen Zugriff auf Echtzeit-Daten. Veranstalter können so Verkaufszahlen, Umsätze und weitere KPIs jederzeit einsehen und fundierte Entscheidungen treffen.

Welche Vorteile bietet SaaS im Ticketing in Bezug auf Anpassbarkeit und Flexibilität?

Einer der größten Vorteile von SaaS-Lösungen ist ihre Anpassbarkeit. Im Gegensatz zu starren Portalen, die über begrenzte Optionen verfügen, bieten SaaS-Lösungen eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten:

Skalierbarkeit nach Bedarf: Egal, ob du ein einziges Event mit 20.000 Tickets oder eine ganze Serie von Veranstaltungen planst – SaaS-Lösungen sind so konzipiert, dass sie mit deinen Anforderungen wachsen. Zusätzliche Funktionen oder Kapazitäten können einfach hinzugefügt werden.

Personalisierte Kundenerlebnisse: Dank des direkten Zugriffs auf Kundendaten können Veranstalter ihre Marketingkampagnen besser auf ihre Zielgruppe zuschneiden. Automatisierte Follow-ups, personalisierte Angebote und exklusive Rabatte für Stammkunden sind nur einige der Möglichkeiten, die SaaS bietet.

Benutzerfreundlichkeit: SaaS-Lösungen legen großen Wert auf intuitive Benutzeroberflächen. Veranstalter und deren Teams benötigen oft keine tiefgehenden technischen Kenntnisse, um die Plattform zu bedienen. Das spart Zeit und Ressourcen.

Regelmäßige Updates ohne Aufwand: Ein großer Vorteil von SaaS ist, dass Updates automatisch eingespielt werden. Neue Features und Sicherheitsupdates sind sofort verfügbar, ohne dass Veranstalter manuell eingreifen müssen.

Mehr zum Umgang mit SaaS Lösungen lernen?

Dann abonniere unseren Newsletter und erhalte regelmäßig Anwendungsempfehlungen, Updates und Tipps für eine ausverkaufte Veranstaltung.

Warum die SaaS-Lösung von egocentric Systems die perfekte Wahl ist

Das Team von egocentric Systems versteht die Bedürfnisse von Veranstaltern aus Kultur, Sport und Live Entertainment. Unsere SaaS-Plattform wurde speziell entwickelt, um Veranstaltern maximale Kontrolle, Flexibilität und Effizienz zu bieten. Mit Funktionen wie personalisierbarem Branding, nahtloser Integration und Echtzeit-Reporting ist sie die ideale Lösung für alle, die mehr aus ihrem Ticketing herausholen möchten.

Darüber hinaus legt egocentric Systems großen Wert auf Datenschutz und Datensicherheit, sodass Du Dir keine Sorgen um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften machen musst. Und das Beste: Die Plattform ist intuitiv zu bedienen und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, mit Deinem Event zu wachsen.

Hast Du Fragen oder möchtest mehr darüber erfahren?

Unser Team freut sich darauf, Dich zu unterstützen! Vereinbare jetzt einen unverbindlichen Termin mit unseren Event Experten.

Gut zu wissen
Antworten auf
Eure Fragen.
  • Unsere Lösung kommt mit einem eigens entwickelten und integrierten CRM Funktionen in der Grundausstattung. Hier werden Verkaufshistorie, Statistiken und Käuferbeziehungen übersichtlich aufgeführt und können entsprechend Deiner Ziele ausgewertet werden.

    Wenn Du bereits über ein eigenes CRM-System verfügst, müssen wir individuell prüfen welches System Du nutzt und ob ein Datenaustausch möglich ist. In einem gemeinsamen Gespräch mit unseren Event Experten können wir Dich besser kennenlernen und genauer auf die Fragen zu Deiner aktuellen Infrastruktur eingehen: Vertrieb kontaktieren

  • Datensicherheit hat bei egocentric Systems höchste Priorität. Die Plattform entspricht allen gängigen Datenschutzstandards, einschließlich der DSGVO. Mehr Informationen findest Du in unserem DSGVO-Statement.

  • Wir bieten für unsere SaaS-Lösung flexible Preismodelle an, die auf die Bedürfnisse von Veranstaltern zugeschnitten sind. Es gibt keine versteckten Gebühren.

  • Absolut. Mit der SaaS-Lösung hast Du die volle Kontrolle über Preisgestaltung und Rabattaktionen.

  • Die Nutzung unserer Lösung bietet die vielversprechendsten Ergebnisse ab einer gewissen Veranstaltungsgröße, damit Du das volle Potenzial aus den Funktionen schöpfen kannst.

    Als kleiner Veranstalter mit einer ausgewählten Zahl an Events oder kleinen Ticketkontingenten, arbeiten wir gerade an einem Update, der die Bedürfnisse für Dic besser trifft. Wenn Du das nicht verpassen willst, dann abonniere unseren Newsletter und werde als erstes benachrichtigt.

Wissensstoff zu ähnlichen Themen
Hand vor Weihnachtsbaum hält Eventgutschein

6 Erkenntnisse für Dein Weihnachtsgeschäft mit Event Gutscheinen

6 Erkenntnisse für Dein Weihnachtsgeschäft mit Event Gutscheinen 1008 756 Cindy Schluck

Die Weihnachtszeit bietet Veranstaltern und Event-Organisatoren eine einmalige Gelegenheit, zusätzliche Einnahmen zu generieren. Eventgutscheine sind in dieser Saison besonders gefragt, da sie eine flexible, kreative und persönliche Geschenkidee darstellen.

Merry Christmas!

In diesem Beitrag zeigen wir Dir, wie Du das Potenzial von Gutscheinen voll ausschöpfen kannst und welche sechs wichtigen Erkenntnisse Dein Weihnachtsgeschäft damit erfolgreicher machen. Egal ob als Veranstalter von Konzerten, Sport- oder Kulturevents – Eventgutscheine sind der Schlüssel zu mehr Umsatz in der Weihnachtszeit.

Eventgutscheine in Deinem Ticketing- System?

Kontaktiere uns noch heute oder besuche unsere Webseite, um die Vorteile der White-Label-Lösungen von egocentric Systems zu entdecken.

Hand vor Weihnachtsbaum hält Eventgutschein

Das Weihnachtsgeschäft ist wettbewerbsintensiv

Die Weihnachtszeit ist geprägt von starkem Wettbewerb, da zahlreiche Unternehmen um die Aufmerksamkeit und das Budget der Kunden buhlen. Besonders im Bereich der Geschenkartikel fällt es Event-Veranstaltern schwer, sich gegen klassische Produkte wie Mode, Technik oder Spielwaren durchzusetzen. Zudem ist der Kaufdruck bei Kunden hoch, da das Schenken von individuellen und originellen Präsenten immer beliebter wird. Wenn Du als Eventveranstalter keine gut sichtbare und einfache Lösung anbietest, kannst Du wertvolles Umsatzpotenzial verpassen. Doch hier kommen Eventgutscheine ins Spiel – sie bieten die nötige Flexibilität und Personalisierung, die Kunden suchen.

Eventgutscheine als Verkaufsbooster

Eventgutscheine bieten eine hervorragende Möglichkeit, Dein Weihnachtsgeschäft zu steigern, da sie mehrere Vorteile in sich vereinen: Sie sind flexibel, können für verschiedene Events eingesetzt werden und bieten dem Schenkenden die Möglichkeit, ein Erlebnis zu verschenken, das in Erinnerung bleibt. Besonders in Zeiten der Pandemie haben Menschen das Bedürfnis nach persönlichen, erlebnisorientierten Geschenken wiederentdeckt. Ein Gutschein für ein Event – sei es Konzert, Theater oder Sportveranstaltung – wird immer mehr als eine wertvolle Geschenkidee angesehen.

Dein Angebot! Dein Gutschein.

Mit einer benutzerfreundlichen White-Label-Ticketing-Lösung, wie sie beispielsweise egocentric Systems anbietet, kannst Du Eventgutscheine nahtlos in Dein Angebot integrieren. Die Gutscheine sind sofort verfügbar, können personalisiert und digital versendet werden, was sowohl für den Kunden als auch für den Veranstalter einen enormen Mehrwert bietet.

Vorteile von Eventgutscheinen in der Weihnachtszeit

1. Flexibilität für Kunden und Schenkende

Eventgutscheine bieten eine flexible Lösung, die dem Käufer die Entscheidung abnimmt, für welches spezifische Event er sich entscheiden soll. Dadurch kannst Du eine breite Zielgruppe ansprechen, da der Gutscheinbesitzer das Erlebnis selbst wählen kann.

2. Kein Lagerbestand und sofortige Verfügbarkeit

Eventgutscheine verursachen keine Lagerkosten und sind sofort digital verfügbar. Kunden können diese auch noch kurz vor Weihnachten erwerben, was sie zur perfekten Last-Minute-Geschenkoption macht. Über Online-Shops und einfache Integrationen lassen sich Gutscheine mit wenigen Klicks direkt per E-Mail versenden.

3. Personalisierung und Branding

Gutscheine können einfach mit individuellen Designs und Botschaften versehen werden, die zu Deinem Event oder Deiner Marke passen. Das schafft eine persönliche Verbindung und verstärkt die Kundenbindung. Hier bietet egocentric Systems eine Lösung, die es Dir ermöglicht, Gutscheine nach Deinen Wünschen zu gestalten und personalisierte Nachrichten hinzuzufügen.

4. Neue Zielgruppen erschließen

Wer einen Gutschein geschenkt bekommt, kommt möglicherweise zum ersten Mal mit Deinem Event in Kontakt. Du hast somit die Möglichkeit, neue Zielgruppen zu erschließen und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen. In der digitalen Ära werden Erlebnisse immer mehr geschätzt, und Eventgutscheine sind die perfekte Antwort auf diesen Trend.

5. Cross-Selling-Potenzial

Eventgutscheine bieten zusätzlich die Chance, Cross-Selling-Möglichkeiten zu nutzen. Kunden, die einen Gutschein einlösen, können leicht dazu animiert werden, zusätzliche Tickets, VIP-Erlebnisse oder Merchandise-Artikel zu kaufen. So generierst Du zusätzlichen Umsatz, ohne zusätzlichen Aufwand.

6. Geringes Risiko

Für Veranstalter sind Eventgutscheine eine risikoarme Einnahmequelle. Sie binden zunächst kein Kapital und können flexibel für zukünftige Events genutzt werden, selbst wenn diese erst Monate nach Weihnachten stattfinden.

Marketingstrategien für den Verkauf von Eventgutscheinen

Um das volle Potenzial von Eventgutscheinen auszuschöpfen, ist es entscheidend, die richtigen Marketingstrategien zu wählen. Hier sind einige bewährte Ansätze, wie Du Deine Eventgutscheine zur Weihnachtszeit erfolgreich bewerben kannst:

E-Mail-Marketing für gezielte Kampagnen

E-Mail-Marketing ist eine der effektivsten Methoden, um gezielt auf Eventgutscheine hinzuweisen. Indem Du Deine bestehenden Kunden und Newsletter-Abonnenten ansprichst, kannst Du personalisierte Kampagnen erstellen, die spezifisch auf die Vorweihnachtszeit abgestimmt sind. Betone dabei die Flexibilität und die besondere Geschenkidee, die Eventgutscheine bieten. Erstelle zudem spezielle Angebote, wie zum Beispiel Rabatte oder Bonusgutscheine für frühe Käufer.

Tipp: Verwende aussagekräftige Betreffzeilen wie „Das perfekte Weihnachtsgeschenk: Ein Erlebnis, das bleibt!“ oder „Verschenke einzigartige Momente – unsere Eventgutscheine sind die Lösung!“. So erhöhst Du die Öffnungsraten und die Aufmerksamkeit auf Deine Angebote.

Social Media als Verkaufskanal

Social Media Plattformen wie Instagram, Facebook und TikTok sind großartige Kanäle, um die Sichtbarkeit Deiner Eventgutscheine zu erhöhen. Erstelle kreative Posts oder kurze Videos, die den Erlebnischarakter Deiner Events betonen. Verwende Story-Features, um Gutscheine in Echtzeit zu bewerben, und starte vielleicht sogar einen Countdown bis Weihnachten, um den Druck auf Last-Minute-Käufer zu erhöhen.

Auch gezielte Werbeanzeigen können hier hilfreich sein. Nutze Facebook- und Instagram-Ads, um spezifische Zielgruppen anzusprechen, die an Erlebnissen interessiert sind. Diese bezahlten Anzeigen lassen sich leicht an die Interessen und das Verhalten potenzieller Kunden anpassen, um maximale Wirkung zu erzielen.

Partnerschaften mit lokalen Unternehmen

Eine weitere Strategie ist die Zusammenarbeit mit lokalen Einzelhändlern, Restaurants oder anderen Veranstaltern. Du kannst Gutscheine an deren Verkaufspunkte integrieren oder Cross-Promotions durchführen. Ein Gutschein für ein Event, kombiniert mit einem Restaurantgutschein, kann beispielsweise ein attraktives Angebot für viele Käufer sein.

So lassen sich auch offline Kunden erreichen, die sich vielleicht nicht aktiv online nach Eventgutscheinen umsehen würden. Besonders in der Weihnachtszeit suchen viele Menschen nach einzigartigen und personalisierten Geschenken. Durch lokale Partnerschaften kannst Du von deren bestehender Kundschaft profitieren und Deine Reichweite erhöhen.

Suchmaschinenmarketing (SEO/SEA)

Die Optimierung Deiner Webseite für Suchmaschinen ist ein weiteres wichtiges Element. Stelle sicher, dass Deine Seite und insbesondere die Eventgutschein-Seite auf relevante Suchbegriffe hin optimiert ist, wie z.B. „Weihnachtsgeschenke Eventgutscheine“ oder „Eventgutscheine Weihnachten kaufen“. Auch die Integration eines Online-Shops, in dem die Gutscheine einfach und schnell gekauft werden können, ist entscheidend für den Erfolg.

Nutze zusätzlich Google Ads, um Anzeigen für spezifische Schlüsselwörter zu schalten, die potenzielle Kunden verwenden. So kannst Du Deine Sichtbarkeit genau dann erhöhen, wenn Menschen aktiv nach Geschenken suchen. Hier zahlt es sich aus, saisonale Keywords gezielt einzusetzen.

Es weihnachtet (bald) sehr

Eventgutscheine sind der ideale Umsatzbooster für Dein Weihnachtsgeschäft. Sie bieten Flexibilität für Schenkende und Beschenkte, sind sofort verfügbar und personalisierbar. Gleichzeitig eröffnen sie Dir als Veranstalter neue Zielgruppen und Cross-Selling-Möglichkeiten, ohne dabei ein großes finanzielles Risiko einzugehen. Integriere die Gutscheine einfach in Deine Verkaufsplattform – Lösungen wie egocentric Systems machen es möglich, die Gutscheine ganz nach Deinen Wünschen zu gestalten und in wenigen Schritten zu verkaufen.

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür – nutze die Chance, Dein Geschäft mit Eventgutscheinen zu erweitern und steigere Deinen Umsatz in der umsatzstärksten Zeit des Jahres.


Mehr Mäh als WoW? Lass uns sprechen!

Unsere Event Experten haben die richtige Lösung parat, egal ob Ticketing, Gastro, Zutritt oder alles in Kombi. Lerne uns kennen und erfahre, wie Du mit uns Deinen Erfolg messen kannst.

Wissensstoff zu ähnlichen Themen
Ein belebter Durchgang bei einer Konferenz mit großer Beschilderung der Event-Spaces

Keine XING Events mehr! Die Event Ticketing Alternative zu der Plattform

Keine XING Events mehr! Die Event Ticketing Alternative zu der Plattform 1008 756 Cindy Schluck

XING stellt sein Produkt XING Events sowie die Gruppen zum Januar 2023 ein. Eine Alternative hat die Karriere-Plattform bisher nicht angekündigt, aber wir haben eine! In diesem Beitrag zeigen wir Dir 5 Wege eine Alternative zu finden. Veröffentliche weiterhin Veranstaltungen und verkaufe Tickets für Konferenzen und Messen.

Event veröffentlichen & Tickets verkaufen?

Wickle Ticketverkauf, Online-Registrierung, Einlassmanagement und vieles mehr auch weiterhin in einem Tool ab!

Ein belebter Durchgang bei einer Konferenz mit großer Beschilderung der Event-Spaces

Keine Eventvermarktung mehr auf XING

Die Plattform erklärt in einer Pressemitteilung, dass ab dem 31.12.2022 die XING eigenen Eventseiten sowie Event Plus mit seinen Retargeting-Möglichkeiten (Persönliche Event-Einladungen, Event-Erinnerungen) verschwinden werden. Die Funktion, Events mit Anzeigen zu bewerben soll hingegen bestehen bleiben. Grund für die Streichung ist eine Neuausrichtung des Unternehmens hin zur Job-Community, wozu der Eventmarkt und die Gruppen strategisch nicht mehr passen würden. In diesem Rahmen hat XING zwar neue Funktionalitäten angekündigt, allerdings ist bisher nicht bekannst, dass für die Streichungen neue Alternativen geplant sind.

Veranstaltern wird empfohlen, keine Events mehr einzustellen die nach dem 31.12.2022 stattfinden sollen. Für Gruppen wird XING selbst via Benachrichtigungen und E-Mail auf die Mitglieder zugehen. Eine zusätzliche Benachrichtigung durch den Veranstalter z.B. via persönlicher Textnachricht sollte außerdem in Betracht gezogen werden.

Wie suchst Du nach Event Ticketing Alternativen?

Der erste Schritt führt meistens über eine Google Suche. Zusätzlich kannst Du über Vergleichsportale, z.B. Capterra oder OMT Deine Suche filtern und so schneller eingrenzen. Ganz schnell könnte Deine Suche erfolgreich sein, wenn Du Dir anschaust, wie die Lösung von egocentric Systems zu Deinen bisherigen Anforderungen auf XING Events passt. Anhand von 5 Punkten möchten wir zeigen, warum unsere Software DIE Event Ticketing Alternative für Dich ist.

Eventvermarktung mit eigenem Ticketshop

Dein Ticketshop zieht um von XING auf Deine Website. Ob Veranstaltungs- oder Unternehmensseite, mittels Plugin kannst Du unsere Shoplösung innerhalb weniger Minuten bei Dir integrieren. Riesiger Vorteil: der Ticketshop folgt Deinen Gestaltungsvorstellungen und muss sich keinen Plattform-Richtlinien unterordnen.

Keine Sorgen zur Zahlungsabwicklung & Support

Wir übernehmen die komplette Zahlungsabwicklung für Deine Veranstaltung! Mit einem verknüpften Unternehmenskonto bei Stripe oder PayPal genießt Du alle Vorteile sicherer Zahlungsaktionen und wir sorgen für den Rest. Außerdem unterstützen wir Dich am Veranstaltungstag mit der benötigten Hardware (Ticketdrucker, Ticketscanner) und sind auf Wunsch live mit vor Ort, um die Ticketbetreuung sowie alle Deine Fragen und Deiner Besucher zu beantworten.

XING Events Alternative gesucht?

Unsere Eventexperten führen Dich in ca. 30 Minuten unverbindlich durch unsere Software und zeigen detailliert, warum wir DIE XING Event Ticketing Alternative bieten.

Flexible Online-Registrierung

In Deinem Ticketshop können Deine Besucher nicht nur bestellen, sondern sich auch mit einem Kundenkonto registrieren. Zur Abwicklung der Bestellung bieten wir an, ein Kundenkonto anzulegen, sich anzumelden oder mit einem Gastkonto fortzufahren. Die Registrierungsinformationen werden in Echtzeit in das integrierte CRM-System übertragen und sind für Dich im Eventmanager zugänglich.  Du brauchst mehr Informationen? Im Check-Out Prozess kannst Du weitere individuelle Abfragen einbinden.

Digitales Einlassmanagement

Mit unserer Lösung kannst Du Printtickets und Mobiltickets anbieten. Beide enthalten einen Scancode der kontaktlos mit Ticketscannern gelesen werden kann. Oder Du nutzt unsere Mobile Event Manager App (Google Play Store | App Store) für den Check-In. Willst Du es noch automatisierter, bieten wir ein Time Ticketing an. Dabei sind Tickets an ein bestimmtes Zeitfenster gebunden, dass der Käufer zuvor in der Bestellung angeben kann. Das ermöglicht Dir Besuchergruppen hinsichtlich des Veranstaltungszugangs zu unterscheiden und in Echtzeit nachvollziehen zu können, wer sich bei Deinem Event aufhält.

Meta-Events veranstalten

Hybride Events bleiben ein Top Trend für 2023. Du kannst Offline-Veranstaltungen mit einem Livestream ergänzen oder lädst zusätzliche Inhalte in einer Online-Mediathek hoch. Mit unserer Lösung richtest Du eine einfache Bezahlschranke für Deine Livestrems ein und kannst über Deinen Ticketshop direkt virtuelle Events inklusive Ticketverkauf anbieten.

Die Event Ticketing Software
für Deine Konferenz

Stelle uns Deine Fragen zum unabhängigen Ticketverkauf und der Eventvermarktung.

Wissensstoff zu ähnlichen Themen
Online Eintrittskarten helfen Dir bei der Umsetzung der Karnevalssaison 2021/2022

Wie Online Eintrittskarten Deine Karnevalssaison retten

Wie Online Eintrittskarten Deine Karnevalssaison retten 2560 1707 Cindy Schluck

Fasching – Fastnacht – Karneval. Die närrische Jahreszeit kennt viele Namen. Nach über einem Jahr Pause, fiebern Vereine und Besucher der neuen Karnevalssaison entgegen. Herausforderungen bringen 2G und 3G-Regelungen mit sich: Wie stellst Du die Sicherheit beim anstehenden Maskenball sicher? Kannst Du die Kontaktnachverfolgung lückenlos umsetzen? Wo können Kontakte reduziert werden? Wir zeigen Dir, was Du für Kappenabend, Umzug und Co. beachten musst und wie der Verkauf von Online Eintrittskarten Dir die Umsetzung erleichtert. Los geht’s mit einem kräftigen HELAU!

Mehr Tipps zum Angebot, sowie neuen Veranstaltungstechnologien, findest Du in unserem Guide für Eventmanager

Online Eintrittskarten helfen Dir bei der Umsetzung der Karnevalssaison 2021/2022

Der rote Kringel im Kalender markiert den 11.11. und Faschingsfans wissen, die fünfte Jahreszeit beginnt! Die Zahl der Karnevalsvereine, die sich für das Durchführen der Saison entscheiden, steigt. Damit beginnt auch die Planung, wie Corona-Einschränkungen umgesetzt werden können. Wir wollen Dir und Deinem Verein zeigen, welche Vorteile der Online-Verkauf von Eintrittskarten für die Umsetzung von Karnevalsveranstaltungen besitzt. Wusstest Du, dass über 37% der Deutschen bereit sind, in der Karnevalssaison mehr Geld auszugeben? (Quelle: statista)

Nutze diese Bereitschaft und verkaufe mehr Eintrittskarten in der Karnevalssaison 2021/22!

+++ Aktuelles zur Karnevalssaison 2021/2022 +++

3G-plus für Karnevalseröffnung in Köln

koeln.de // 24.09.2021

Die kölschen Jecken planen Eröffnung mit 10.000 Besuchern. „3G-plus-System“ soll Sicherheit gewährleisten.

Weiterlesen >>

2G-Regeln für Karnevalsauftakt in Trier

SWR Aktuell // 14.09.2021

Nur Geimpfte und Genesene sollen am 11.11. Zutritt zu den Karnevalsfestivitäten in Trier erhalten.

Weiterlesen >>

Impfappell vor Karneval in NRW

Zeit Online // 24.08.2021

NRW-Gesundheitsminister appelliert an Düsseldorfer Karnevalsfreunde zur Impfung vor der Saison.

Weiterlesen >>

Helau zur Saisoneröffnung. Kapazitäten planen mit Online Buchungen.

Der Online-Verkauf von Eintrittskarten eignet sich für Dich insbesondere für exklusive Karnevalsveranstaltungen, deren Platzanzahl beschränkt ist und die im Innenbereich stattfinden. Eine Saison ohne Kappenabend und Gardeauftritt im Saal, wäre einfach nicht das gleiche. Online Ticketing ist hier zum einem kontaktfrei, die Besucher können rund um die Uhr Tickets buchen und Du erhältst in Echtzeit eine planbare Besucheranzahl.

Du planst für Deine Veranstaltung eine Verköstigung der Gäste? Über Deinen Online Shop kannst Du direkt zusammen mit den Tickets Menüs und Getränkepakete verkaufen. Das erleichtert Dir die Vorbereitung für die Verpflegung und animiert Deine Gäste zum weiteren Kauf.

Drei iMacs mit dem Ticketshop mit Saalplan für Deinen Karnevalsverein

Der Kappenabend oder Maskenball steht an. Ein solches Format kannst Du und Dein Verein durch exakt zuweisbare Sitzplätze auch unter Pandemiebedingungen planen. Der erste Schritt ist die Einteilung Deines Veranstaltungsortes – plane hier auch ausreichend Abstände ein. Das erleichtert sicheres Flanieren und vermeidet Gedränge zwischen den Tischen. Ein gutes System bietet Dir für den Verkauf Deiner Tickets eine Vielzahl verschiedener Ausführungen für Saalpläne an oder ermöglicht, einen auf Deine Location angepassten Plan zu erstellen. Anschließend können Vereinsmitglieder und Gäste Einzel- oder Gruppentickets erwerben.

Apropos Vereinsmitglieder, achte bei der Auswahl eines Ticketing Systems auf die Option von Abonnement- und Mitgliedsprogrammen. So kannst Du Deinen Jecken exklusive Vorteile oder Rabatte anbieten. Lies mehr zu 5 Abonnement Typen, die Du als Veranstalter brauchst.

Sorgenfreies Alaaf beim Rosenmontagsumzug. Integrierte Kontaktabfrage im Ticketkauf.

Zusätzlich zum Verkauf Deiner Eintrittskarten kann Dein Online Shop aber noch mehr. E-Tickets (mobil oder print@home)  ermöglichen Dir am Veranstaltungstag kontaktfreie Einlasskontrollen. Ausgerüstet mit der Scan-App auf den Smartphones der Check-In Crew funktioniert der Einlass reibungslos und Du wirkst langen Warteschlangen entgegen. Oder wie wäre es mit mehreren Einlasspunkten, um die Menschenmassen zu entzerren? Scanne mehrere Tickets über verschiedene Geräte ein und empfange Deine Gäste an mehreren Eingängen. Mit jedem Ticket-Scan registrierst Du den Gast im System und hast in der Übersicht wieviele Gäste gerade anwesend sind und ob es noch freie Tickets gibt. Ohne digitales Ticketing wäre dies nicht umsetzbar für Deine Karnevals-Location.

Einfacher Ticket-Scan mit App über Dein Smartphone für Karneval

Während der Ticketbuchung kannst Du außerdem die Kontaktabfrage abwickeln und vermeidest Zettelwirtschaft und umständliches Abheften am Veranstaltungsort. Die Software von egocentric Systems hinterlegt alle Informationen in einem integrierten CRM-System und erleichtert die Datenverarbeitung und Kontaktnachverfolgung für Dich und Deine Gäste. Zu der detaillierten Umsetzung der Kontaktnachverfolgung erwartet Dich ebenfalls ein Beitrag auf unserem Blog.

Diese Kamelle nimmst Du mit

1

Online Tickets bieten Dir eine erhöhte Skalierbarkeit der Gästezahlen und erleichtert die Planung hinsichtlich Raumaufteilung und Catering. Zusätzlich haben online verkaufte Tickets den Vorteil kontaktreduziert Eintrittskarten zu buchen.

2

Individuelle Sitzmappen im Online Shop ermöglichen für Kappenabend und Co. eine platzgenaue Buchung und unterstützen die Umsetzung der Hygienevorschriften. Mit Gruppen- bzw. Tischbuchungen können pro Haushalt Tickets verkauft und Kontakte während des Events reduziert werden.

3

Integrierte Formulare entsprechend 2G oder 3G Regelungen während der Buchung erleichtern die Informationsabfrage und die Daten werden automatisch im System hinterlegt.

Du bist Dir noch nicht sicher oder hast noch Fragen. Wir würden uns freuen, Dir bei Deinen Hürden zu helfen. Melde Dich gerne unter: info@egocentric-systems.de

Starte jetzt mit uns durch!

Für noch mehr Informationen rund um das Thema Event Ticketing Software und Preise, kontaktiere uns einfach und lerne uns und unsere Software besser kennen.

Menschenmenge tanzt auf einer Open-Air-Veranstaltung ausgelassen - möglich dank sinkender Inzidenzen und Event Ticketing

Sinkende Inzidenzen lassen Kulturveranstaltungen mit Event-Ticketing bald stattfinden.

Sinkende Inzidenzen lassen Kulturveranstaltungen mit Event-Ticketing bald stattfinden. 2560 1707 Cindy Schluck

Mit der neuen Corona-Schutzbestimmung vom 04.05.21 gelten seit Montag den 10.05.21 neue Bestimmungen. Ein greifbarer Lichtblick für die gebeutelte Kulturbranche. Wir zeigen Dir auf, warum Online Event-Ticketing für Dein Re-Opening wichtiger denn je zuvor ist.

Menschenmenge tanzt auf einer Open-Air-Veranstaltung ausgelassen - möglich dank sinkender Inzidenzen und Event Ticketing

Seit 423 Tagen verzichten wir auf Kunst- und Kulturveranstaltungen. Kaum vorstellbar ─ und doch sind es genau so viele Tage in denen wir auf gemeinschaftliche Live-Unterhaltung verzichten mussten. Umso wichtiger und vorallem schöner, ist nun der Ausblick auf bald stattfindende Veranstaltungen. Wir haben uns die nun aktuell geltenden Regeln angeschaut und möchten Dir aufzeigen welche Optionen für Dich als Veranstalter in Aussicht stehen. Eins soll vorweg gesagt sein, ohne gutes Online-Ticketing wird der Wiedereinstieg in einen Kulturbetrieb nicht möglich sein. Warum, erklären wir Dir in diesem Beitrag.

Das Wichtigste in der Übersicht
  • Geschäftsinhaber oder Veranstalter sollen überall dort, wo eine Kontakterfassung/-nachverfolgung nach Verordnung erforderlich ist, digitale Systeme nutzen.
  • Ergänzend zu den bisher bei dieser Öffnungsstufe zulässigen Kulturstätten, können Open Air-Veranstaltungen mit Terminbuchung, Kontakterfassung/-nachverfolgung sowie Testpflicht stattfinden.
  • Für Museen, Galerien, Ausstellungen und Gedenkstätten sind zusätzlich zu den sonstigen Hygieneregelungen eine Kontakterfassung/-nachverfolgung einzuführen und Besucher benötigen einen tagesaktuellen Nachweis über einen negativen Test.
  • Die Außenbereiche von Gastronomiebetrieben mit Terminbuchung, Kontakterfassung/-nachverfolgung und ggf. tagesaktuellen Test, wenn mehr als zwei als zwei Hausstände an einem Tisch sitzen, können genutzt werden.

Eine Übersicht der neuen Regelungen findest Du auf sachsen.de

Mit Event-Ticketing zurück in die Normalität

Sachsen, insbesondere die beiden Großstädte Dresden und Leipzig, stellen den Bürgern im Freistaat mehr Freiheiten in Aussicht. Stand Dienstag 11.04.21 liegt Dresden nun den ersten Tag bei einem Inzidenzwert unter 100, so das RKI. Die damit in Aussicht stehenden Lockerungen erfreut sicherlich vor allem die schwer getroffene Kulturbranche. Mit der neuen Corona-Schutzverordnung beschloss die Landesregierung, zunächst bis Ende Mai, die neuen Regeln. Bei einer stabilen 7-Tage-Inzidenz unter 100, haben Veranstalter wieder die Möglichkeit Open-Airs mit bis zu 1000 Besuchern zu veranstalten. Gleiches gilt für Kinos, Theater, Konzerthäuser, Museen und Galerien. Yeah! Ein Lichtblick des bislang kulturlosen Lebens.

So vielversprechend diese Lockerungen sind, werden sich Veranstalter auch weiterhin mit Maßnahmen zur Kontakterfassung/-nachverfolgung und geregelten Besucherströmen beschäftigen müssen. Auch die rechtzeitige und gut gewählte Kommunikation mit der entsprechenden Zielgruppe, ist jetzt entscheidend. Wenn zahlreiche Veranstaltungen wieder starten, ist derjenige im Vorteil, der am schnellsten ein Angebot parat hat.

Aber auf Anfang: wie hilft Dir Event-Ticketing bei dem Wiedereinstieg in den ersehnten Event-Alltag? Die Antwort darauf ist naheliegender als Du denkst – der Schlüssel liegt im Online-Verkauf Deiner Karten und einem System dahinter, dass Dich und Deine Events stärkt. Vorverkaufsstellen und Abendkassen haben selbstverständlich ihre Berechtigung, aber mit dem richtigen Online-Ticketing und der damit einhergehenden Kontaktnachverfolgung, meisterst Du die neue Event-Normalität ganz einfach!

Event Online Tickets für reibungslose Live Events

Event-Ticketing ist also nicht nur von der Regierung maßgebend für eine lückenlose Kontaktnachverfolgung vorgesehen, auch für Dich und Dein Geschäft ist diese Art der Kundenverwaltung um einiges effektiver! Mit unserer White Label Ticketing Software kannst Du von der einfachen Besucherregistrierung bis hin zum eigenen Ticketshop auf Deiner Website alles umsetzen. Darüber hinaus bietet Dir unser System noch einige Features mit denen Du Deine Veranstaltungen bestens promoten, verkaufen und verwalten kannst. Im Detail findest Du auf unserer Funktionen Seite eine Übersicht mit welchen modernen und wichtigen Tools wir für Dich bereitstehen.

Speziell im Einsatz gegen die Verbreitung von Corona aber für die Eröffnung von Kulturangeboten, haben wir unser System bestens entwickelt und angepasst. Mit digitalen oder mobilen Tickets für Besucher und einem ausgeklügelten Scan-System am Einlass, kannst Du die Daten Deiner Besucher registrieren und die Kontakte bei der Veranstaltung reduzieren. Keine langen Warteschlangen am Eingang. Kurze Einlassprozesse und überschaubare Besucherströme sind heutzutage ein Nonplusultra. Über die Besuchererfassung hast Du die Besucheranzahl auf dem Veranstaltungsgelände permanent im Blick und hältst Dich an vorgegebene Kapazitäten. Die Kontaktnachverfolgung kannst Du direkt während des Kaufprozesses abwickeln. Mittels integrierter Formulare erfragst Du alle erforderlichen Daten und behältst diese mittels integriertem CRM im System auch in der Übersicht. Natürlich alles nach DSGVO!

Umsetzen und verwalten kannst Du all dies mit dem Herzstück des Systems: dem Eventmanager. Dieser erleichtert Dir das Event-Ticketing extrem und macht Dank individueller Verkaufs- und Veranstaltungsberichte, den Erfolg Deiner Events transparent. Du siehst: Dein Event-Ticketing steht und fällt mit dem System das im Hintergrund steht.

Wiedereinstieg nur mit Event-Ticketing

Wie Du gelesen hast, kannst Du mit einem Online-System nicht nur mehr Tickets verkaufen, sondern auch die neuen Bedingungen zur Wiedereröffnung erfüllen. Zusammengefasst bringt Dir Event-Ticketing:

  • Digitale Abwicklung der Kontakterfassung und -nachverfolgung → Formulare können einfach in den Verkaufsprozess integriert werden
  • Kundendaten werden zusätzlich in einem integrierten CRM-System gespeichert und sind leicht abrufbar
  • Die Verwaltung von zeitgebundenen Tickets ist nur über ein Online-System händelbar und erleichtert zusätzlich die Kontrolle der Besucherzahlen während des Events
  • Einfache Integration digitaler und mobiler Tickets für den kontaktlosen Einlass zum Event

Starte jetzt mit uns durch!

Für noch mehr Informationen rund um das Thema Event Ticketing Software und Preise, kontaktiere uns einfach und lerne uns und unsere Software besser kennen.

Back to top
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner