Eventvermarktung

Blick über die Schulter eines jungen Mannes, der an einem Laptop sitzt und ChatGPT geöffnet hat

Beste Prompts in ChatGPT für Veranstalter

Beste Prompts in ChatGPT für Veranstalter 1008 756 Cindy Schluck

In unserer heutigen digitalen Welt sind Chatbots und künstliche Intelligenz (KI) zu unverzichtbaren Werkzeugen für Veranstalter wie Dich geworden. Sie können Dir bei der Kundenbetreuung, der Eventorganisation und sogar beim Erstellen von Texten effektiv zur Seite stehen. Einer der Spitzenreiter in diesem Bereich ist ChatGPT. In diesem Artikel möchten wir uns darauf konzentrieren, wie Du die besten Prompts in ChatGPT nutzt, um Deine Effizienz zu steigern und beeindruckenden Content zu erstellen.

Alles KI-wi oder was?

Wenn Dich das Thema KI für Dein Event reizt, dann lies noch mehr Tipps und Anleitungen in unserem kostenlosen KI Leitfaden.

Blick über die Schulter eines jungen Mannes, der an einem Laptop sitzt und ChatGPT geöffnet hat

Was ist ChatGPT?

Bevor wir uns in die Welt der Prompts stürzen, lass uns erst einmal klären, was ChatGPT eigentlich ist. ChatGPT ist ein fortschrittlicher Chatbot, der auf der GPT-3.5-Architektur von OpenAI basiert. Diese KI-Technologie ermöglicht es, menschenähnliche Texte zu generieren und auf natürliche Weise mit Dir zu interagieren. Als Veranstalter kannst Du ChatGPT einsetzen, um Besucherfragen zu beantworten, Eventdetails bereitzustellen und vieles mehr.

Was sind Prompts?

Prompts sind die Anfragen oder Fragen, die Du an ChatGPT stellst, um eine gewünschte Antwort oder einen gewünschten Text zu erhalten. Sie bilden die Grundlage für Deine Kommunikation mit ChatGPT. Ein gut formulierter Prompt ist entscheidend, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Im Folgenden werden wir genauer betrachten, wie sich Prompts auf die Qualität des generierten Contents auswirken. Durch die Verwendung solcher präzisen und gut formulierten Prompts kannst Du die Leistung von ChatGPT maximieren und wertvollen Content für Deine Zielgruppen erstellen.

Vergleich: Does & Dont’s für Prompts

Beispiel 1: Theater

„Kannst Du mir etwas über das nächste Theaterstück erzählen?“

DON’T: wesentliche Angaben fehlen, z.B. was soll erstellt werden „eine Zusammenfassung, eine Kritik“

„Bitte gib mir eine Zusammenfassung des Theaterstücks ‚Romeo und Julia‘, das am 15. Oktober in unserem Theater aufgeführt wird.“

DO: genaue Benennung was erstellt werden soll sowie Eingrenzung des Theaterstücks

Beispiel 2: Sport

„Schreibe einen Werbetext für das nächste Fußballspiel.“

DON’T: Nennung des Kanals fehlt, zB. Website oder Facebook sowie Details zum Spiel fehlen

„Du bist in der Rolle eines Social Media Managers und möchtest eine Ankündigung für das Fußballspiel zwischen den [Stadtnamen] und [Gegnernamen] am 20. November formulieren. Der Text soll für ein Posting auf Facebook genutzt werden. Bitte erwähne die voraussichtliche Aufstellung und die wichtigsten Spieler.“

DO: Zuweisen einer Rolle für ChatGPT, Details zum Spiel sowie Inhalte die als Must-Have enthalten sein sollen

Beispiel 3: Festival

„Was sind Neuigkeiten zum Festival dieses Jahr?“

DON’T: „Neuigkeit“ ist zu ungenau, Inhalte müssen genauer benannt werden

„Fasse mir die Top-Acts und die wichtigsten Programmhöhepunkte für das [Festivalname] Festival im August zusammen.“

DO: Eingrenzen der gewünschten Informationen

Beispiel 4: Events

„Kannst Du mir bei der Eventplanung helfen?“

DON’T: Frage enthält keine spezifischen Anforderungen, z.B. welche Art von Event, welche Schritte sollen beachtet werden etc.

„Ich benötige Vorschläge für Veranstaltungsorte in [Stadtname] für eine Firmenkonferenz mit 200 Teilnehmern im September. Bitte berücksichtige Budgetbeschränkungen.“

DO: Definition was gesucht wird, für welches Event, wann und mit welchen Konditionen

Wie kannst Du KI noch für die Eventorganisation nutzen?

E-Mails formulieren, Grafikene erstellen oder Best Practices abfragen. Lies in unserem Blogbeitrag wecle Möglichkeiten KI Deinem Event eröffnet, mit Beispielen aus ChatgPT und DALLE.

Was gibt es bei der Erstellung von Prompts zu beachten?

1. Klare Zielsetzung definieren: Bevor Du einen Prompt erstellst, solltest Du genau wissen, welches Ziel Du damit verfolgst. Möchtest Du Informationen für die Eventwebsite sammeln, Teilnehmerfragen beantworten oder Social-Media-Beiträge generieren?  Stelle sicher, dass Dein Prompt präzise und spezifisch ist. Je genauer die Frage, desto besser die Antwort.
Beispiel Prompt: „Erstelle einen Prompt, um Informationen über unsere Event-Teilnehmer zu sammeln, die auf unserer Website veröffentlicht werden können.“

2. Spezifische Fragen formulieren: Stelle sicher, dass Dein Prompt präzise und spezifisch ist. Je genauer die Frage, desto besser die Antwort.
Beispiel Prompt: „Kannst Du mir die Biografie des Hauptredners für unser Event ‚InnovationX‘ erstellen? Bitte füge Informationen zu seinen bisherigen Vorträgen hinzu.“

3. Berücksichtige den Kontext: Beachte den aktuellen Kontext und gebe alle relevanten Informationen an, die ChatGPT benötigt, um die Frage richtig zu beantworten.
Beispiel Prompt: „Kannst Du mir die Wegbeschreibung zu unserem Eventort ‚Kongresszentrum XYZ‘ geben? Bitte beachte, dass das Event am 5. Dezember stattfindet.“

4. Klare Anweisungen geben: Gib klare Anweisungen, wie die Antwort gestaltet sein soll. Du kannst Formatierungsanweisungen, Stichpunkte oder bestimmte Informationen anfordern.
Beispiel Prompt: „Erstelle einen Veranstaltungszeitplan für unser Musikfestival ‚SoundWave‘. Bitte gliedere ihn nach Tagen und gebe die Uhrzeiten an.“

5. Teste und optimiere: Nachdem Du den Prompt erstellt hast, teste ihn, um sicherzustellen, dass die Antworten den Erwartungen entsprechen. Falls nötig, optimiere den Prompt, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
Beispiel Prompt: „Überarbeite den Prompt für die Erstellung einer Zusammenfassung unseres Kunstausstellungskatalogs, um sicherzustellen, dass er präziser ist.“

6. Nutze das Vorwissen: ChatGPT kann Informationen aus vorherigen Anfragen verwenden, daher ist es hilfreich, auf vorherige Konversationen zu verweisen.
Beispiel Prompt: „Basierend auf unserer vorherigen Konversation über die Ticketpreise, gib mir bitte eine Aufschlüsselung der Ticketkategorien und ihrer Kosten.“

7. Halte den Prompt kurz und prägnant: Vermeide zu lange oder verwirrende Prompts. Kurze und klare Fragen sind effektiver.
Beispiel Prompt: „Erstelle eine kurze Zusammenfassung des heutigen Workshops ‚Digitale Marketingstrategien‘.“

8. Vermeide Doppeldeutigkeiten: Achte darauf, dass der Prompt keine doppeldeutigen Begriffe oder mehrdeutigen Sprachgebrauch enthält.
Beispiel Prompt: „Bitte erstelle eine Beschreibung für unser ‚Open-Air‘-Event, damit es nicht mit unserem ‚Open-Source‘-Projekt verwechselt wird.“

9. Nutze Templates und Beispiele: Falls verfügbar, verwende Vorlagen oder Beispiele, um die Erstellung von Prompts zu vereinfachen.
Beispiel Prompt: „Kannst Du mir ein Beispiel-Prompt für die Erstellung eines Event-FAQs geben?“

10. Fordere bei Bedarf Kreativität: Wenn Du kreative Inhalte benötigst, fordere dies explizit in Deinem Prompt.
Beispiel Prompt: „Kannst Du einen kreativen Slogan für unser Musikfestival ‚GrooveFest‘ entwickeln, der die Stimmung und die Vielfalt unserer Musik beschreibt?

Der Prompt-Leitfaden für Dich als Veranstalter

Die Verwendung von ChatGPT als Unterstützung für Veranstalter wie Dich kann eine effektive Möglichkeit sein, um Kundenfragen zu beantworten, Eventdetails bereitzustellen und Content zu generieren. Die Qualität der generierten Informationen hängt jedoch stark von den von Dir verwendeten Prompts ab. Mit klaren, präzisen und spezifischen Prompts kannst Du sicherstellen, dass ChatGPT genau das liefert, was Du benötigst, und somit Deine Effizienz steigern.

Wenn Du ChatGPT optimal nutzen möchtest, denke daran, Prompts sorgfältig zu formulieren und an die Bedürfnisse Deines Veranstaltungsbereichs anzupassen. Mit den richtigen Prompts kannst Du die volle Leistungsfähigkeit dieser beeindruckenden KI-Technologie ausschöpfen und Deinen Veranstaltungserfolg steigern.

Du möchtest mehr zu Künstlicher Intelligenz für Events erfahren?

In unserem Foresight Guide zum Thema „KI für Events“ erhältst Du weitere Anwendungsfälle und Anleitungen rund um ChatGPT und Co.

Wissensstoff zu ähnlichen Themen
Umgekipptes Glas mit bunten Puzzleteilen. Plugins sind die Puzzleteile für ChatGPT.

ChatGPT für Eventmanager: PlugIns als Geheimwaffe für besseren Content

ChatGPT für Eventmanager: PlugIns als Geheimwaffe für besseren Content 1008 756 Cindy Schluck

Content Marketing ist bei der Bewerbung Deiner Veranstaltung nicht wegzudenken. Denn die passende Strategie hilft dabei, hochwertige Leads zu generieren, mehr Traffic zur Deine Event-Website zu generieren und die Markenreputation zu erhöhen (Quelle: Semrush). Die Erstellung von gutem Content zeichnet sich durch Relevanz für Deine Zielgruppe aus. Und die tatsächliche Umsetzung der Inhalte kann eine Herausforderung sein. Erleichtere Dir Dein Content Marketing mit der Hilfe von Künstlicher Intelligenz, z.B. Chat GPT. Während die KI an sich seit Anfang des Jahres an Bekanntheit gewonnen hat, gibt es einen Geheimtipp, der noch nicht so verbreitet ist: PlugIns für ChatGPT um noch besseren Content zu erstellen. Was PlugIns sind und wie Du sie nutzen kannst, erfährst Du in unserem Blogbeitrag.

KI für Deine Eventplanung?

JA! Erfahre warum Du KI nicht links liegen lassen solltest und wie Du z.B. ChatGPT konkret nutzen kannst.

Umgekipptes Glas mit bunten Puzzleteilen. Plugins sind die Puzzleteile für ChatGPT.

Was sind Plugins in ChatGPT?

Stell Dir Plugins als kleine Puzzleteile vor, die ChatGPT noch schlauer machen und helfen, ein großes Ganzes zu ergeben. Sie erweitern die Fähigkeiten von ChatGPT, indem sie externe Tools integrieren. Das bedeutet, dass Du nicht nur Text generieren, sondern auch Videos zusammenfassen, Bilder erstellen und vieles mehr kannst!

In der heutigen digitalen Welt sind Flexibilität und Anpassungsfähigkeit entscheidend. Plugins ermöglichen es ChatGPT, sich an spezifische Anforderungen anzupassen und so eine maßgeschneiderte Lösung für jede Herausforderung zu bieten. Für Dich als Eventmanager bedeutet das, dass sie eine Vielzahl von Aufgaben effizienter und kreativer erledigen können.

Wie aktiviert man PlugIns in ChatGPT??

1. Melde Dich an in Deinem ChatGPT Account an.

2. Klicke links unten in der Navigationsspalteauf Dein Profil und wähle den Punkt „Settings & Beta“ aus.

Screenshot der ChatGPT Navigationsspalte zur Anleitung für die Einrichtung von PlugIns

3. Klicke im sich öffnenden Fenster „Settings“ auf Beta Feature.

4. Aktiviere den Punkt „Plugins“. Der Button wird dann grün dargestellt.

Screenshot des ChatGPT Fensters "Settings" zur Aktivierung der PlugIns

Du möchtest noch mehr Anregungen, wie Du KI's wie ChatGPT für Dein Event nutzbar machen kannst?

Dann folge unserem Instagram Kanal! Hier erhältst Du die nächsten 4 Wochen Insights und Best Practices zum Einsatz von KI für Veranstalter. Außerdem findest Du weiteres Wissen rund um Event Ticketing und erhältst Einblicke in unsere Arbeit als Team.

Wie installierst Du neue PlugIns in ChatGPT?

1. Kehre zurück zum Chat-Fenster und wechsele zu „GPT-4“.

2. Anschließend fährst Du mit der Maus über den Button und klickst „No plugins enabled“.

Screenshot des ChatGPT Fensters zum Hinzufügen von PlugIns

3. Du solltest jetzt alle Deine bereits installierten PlugIns sehen. Falls Du PlugIns noch nicht nutzt, siehst Du nur den „Plugin store„. Klicke auf diesen.

Screenshot des ChatGPT Fensters, um zum Plugin store zu gelangen

4. Gib in dem Suchfeld den Namen des PlugIns ein, welches Du nutzen möchtest.
TIPP: im nächsten Abschnitt stellen wir Dir drei PlugIns vor, die sich für Dein Event lohnen.

5. Sobald Du das richtige Plugin gefunden hast, klicke auf „Installieren“.
TIPP: Bei manchen PlugIns ist eine erneute Anmeldung auf der Betreiberseite notwendig, jedoch nicht bei allen. Achte darauf, ob Kosten auf Dich anfallen, durch die Benutzung des PlugIns.

Screenshot des ChatGPT Fensters zur Suche von PlugIns

Diese 3 ChatGPT Plugins helfen Dir bei Deinem Event Content

1. Photorealistic

Photorealistic ist ein PlugIn, dass Dir hilft bessere Prompts (Befehle für die KI) zu finden, um hochwertige Grafiken oder Bilder zu erstellen. Den richtigen Promt zu wählen, zählt zu den größten Herausforderungen bei der Benutzung von KI’s zur Bilderstellung, z.B. Midjourney. Das PlugIn Photorealistic schreibt Dir in ChatGPT den perfekten Befehl, den Du dann in Midjourney nutzen kannst.

Screenshot des ChatGPT Fensters bei der Verwendung von Photorealistic

Hier im direkten Vergleich: links ohne Photorealistic und rechts mit Photorealistic.

Screenshot der Bildauswahl ohne das PlugIn Photorealistic
Screenshot der Bildauswahl mit dem PlugIn Photorealistic

2. YouTube Summaries

Mit dem YouTube Summaries-Plugin erhältst Du prägnante Zusammenfassungen von Videoinhalten. Ideal, um schnell die Highlights aus Künstlerinterviews oder Event-Promotions herauszufiltern. An dem Beispiel der Erfolgsgeschichte des Halleschen FC zeigen wir Dir wie es funktionieren kann.

1. Melde Dich in Deinem ChatGPT Account an.

2. Kopiere den gewünschten Videolink. In unserem Beispiel: Ticketing & Volles Stadion: Erfolgsgeschichten

Screenshot des ChatGPT Fensters in Zusammenarbeit mit dem PlugIn YouTube Summaries

3. TIPP: möchtest Du den Inhalt eines Videos speziell filtern, dann gebe ChatGPT einen Suchauftrag mit, z.B. „Fasse folgendes Video zusammen, in Bezug auf die Vorteile des Ticketsystems: [URL]“

Screenshot eines ChatGPT Fensters mit dem Plugin YouTube Summarie, welches Inhalt mit einem bestimmten Filter zusammenfasst

3. PDF Reader

Du hast einen Haufen PDFs von Lieferanten oder Sponsoren und suchst nach einer schnellen Möglichkeit, den Inhalt zu extrahieren? Das PlugIn „PDF Reader“ spart Dir Zeit, Inhalte selbst zu screenen. Einfach das PDF in Deinen Google Drive hochladen, den Link teilen und den Inhalt in Sekundenschnelle zusammengefasst erhalten.

1. Lade das Dokument in Deinen Google Drive Ordner hoch.

2. Wechsele zu den Freigabeeinstellungen und ändere den „Allgemeinen Zugriff“ auf „Jeder, der über den Link verfügt“.

Screenshot der Google Drive Freigabefunktion zur Einrichtung des ChatGPT PlugIns PDF Reader

3. Kopiere den Link und wechsele zu Deinem ChatGPT Account.

4. Kopiere den Link in das Chatfenster und ChatGPT fasst Dir, mithilfe des PlugIns, die PDF zusammen.

5. TIPP: Wenn Du Google Drive nicht nutzen möchtest, dann kannst Du mithilfe des Plugins „ChatPDF“, Dein Dokument direkt hochladen und von ChatGPT zusammenfassen lass.

ChatGPT Plugins für Eventmanager

PlugIns können nicht nur spezifische Aufgaben erleichtern, sondern auch die allgemeine Effizienz und Produktivität steigern. Sie ermöglichen es, Ressourcen zu sparen, Arbeitsabläufe zu optimieren und letztlich bessere Ergebnisse zu erzielen. Für Eventmanager kann dies den Unterschied zwischen einem guten und einem großartigen Event ausmachen.

Das Eventmanagement kann manchmal hektisch sein, aber mit den richtigen Tools an Deiner Seite wird alles ein bisschen einfacher. ChatGPT und seine Plugins sind solche Tools. Sie helfen Dir, effizienter zu arbeiten, kreativer zu sein und letztlich erfolgreichere Events zu veranstalten.

Du möchtest mehr zu Künstlicher Intelligenz für Events erfahren?

In unserem Foresight Guide zum Thema „KI für Events“ erhältst Du weitere Anwendungsfälle und Anleitungen rund um ChatGPT und Co.

Wissensstoff zu ähnlichen Themen
Ein belebter Durchgang bei einer Konferenz mit großer Beschilderung der Event-Spaces

Keine XING Events mehr! Die Event Ticketing Alternative zu der Plattform

Keine XING Events mehr! Die Event Ticketing Alternative zu der Plattform 1008 756 Cindy Schluck

XING stellt sein Produkt XING Events sowie die Gruppen zum Januar 2023 ein. Eine Alternative hat die Karriere-Plattform bisher nicht angekündigt, aber wir haben eine! In diesem Beitrag zeigen wir Dir 5 Wege eine Alternative zu finden. Veröffentliche weiterhin Veranstaltungen und verkaufe Tickets für Konferenzen und Messen.

Event veröffentlichen & Tickets verkaufen?

Wickle Ticketverkauf, Online-Registrierung, Einlassmanagement und vieles mehr auch weiterhin in einem Tool ab!

Ein belebter Durchgang bei einer Konferenz mit großer Beschilderung der Event-Spaces

Keine Eventvermarktung mehr auf XING

Die Plattform erklärt in einer Pressemitteilung, dass ab dem 31.12.2022 die XING eigenen Eventseiten sowie Event Plus mit seinen Retargeting-Möglichkeiten (Persönliche Event-Einladungen, Event-Erinnerungen) verschwinden werden. Die Funktion, Events mit Anzeigen zu bewerben soll hingegen bestehen bleiben. Grund für die Streichung ist eine Neuausrichtung des Unternehmens hin zur Job-Community, wozu der Eventmarkt und die Gruppen strategisch nicht mehr passen würden. In diesem Rahmen hat XING zwar neue Funktionalitäten angekündigt, allerdings ist bisher nicht bekannst, dass für die Streichungen neue Alternativen geplant sind.

Veranstaltern wird empfohlen, keine Events mehr einzustellen die nach dem 31.12.2022 stattfinden sollen. Für Gruppen wird XING selbst via Benachrichtigungen und E-Mail auf die Mitglieder zugehen. Eine zusätzliche Benachrichtigung durch den Veranstalter z.B. via persönlicher Textnachricht sollte außerdem in Betracht gezogen werden.

Wie suchst Du nach Event Ticketing Alternativen?

Der erste Schritt führt meistens über eine Google Suche. Zusätzlich kannst Du über Vergleichsportale, z.B. Capterra oder OMT Deine Suche filtern und so schneller eingrenzen. Ganz schnell könnte Deine Suche erfolgreich sein, wenn Du Dir anschaust, wie die Lösung von egocentric Systems zu Deinen bisherigen Anforderungen auf XING Events passt. Anhand von 5 Punkten möchten wir zeigen, warum unsere Software DIE Event Ticketing Alternative für Dich ist.

Eventvermarktung mit eigenem Ticketshop

Dein Ticketshop zieht um von XING auf Deine Website. Ob Veranstaltungs- oder Unternehmensseite, mittels Plugin kannst Du unsere Shoplösung innerhalb weniger Minuten bei Dir integrieren. Riesiger Vorteil: der Ticketshop folgt Deinen Gestaltungsvorstellungen und muss sich keinen Plattform-Richtlinien unterordnen.

Keine Sorgen zur Zahlungsabwicklung & Support

Wir übernehmen die komplette Zahlungsabwicklung für Deine Veranstaltung! Mit einem verknüpften Unternehmenskonto bei Stripe oder PayPal genießt Du alle Vorteile sicherer Zahlungsaktionen und wir sorgen für den Rest. Außerdem unterstützen wir Dich am Veranstaltungstag mit der benötigten Hardware (Ticketdrucker, Ticketscanner) und sind auf Wunsch live mit vor Ort, um die Ticketbetreuung sowie alle Deine Fragen und Deiner Besucher zu beantworten.

XING Events Alternative gesucht?

Unsere Eventexperten führen Dich in ca. 30 Minuten unverbindlich durch unsere Software und zeigen detailliert, warum wir DIE XING Event Ticketing Alternative bieten.

Flexible Online-Registrierung

In Deinem Ticketshop können Deine Besucher nicht nur bestellen, sondern sich auch mit einem Kundenkonto registrieren. Zur Abwicklung der Bestellung bieten wir an, ein Kundenkonto anzulegen, sich anzumelden oder mit einem Gastkonto fortzufahren. Die Registrierungsinformationen werden in Echtzeit in das integrierte CRM-System übertragen und sind für Dich im Eventmanager zugänglich.  Du brauchst mehr Informationen? Im Check-Out Prozess kannst Du weitere individuelle Abfragen einbinden.

Digitales Einlassmanagement

Mit unserer Lösung kannst Du Printtickets und Mobiltickets anbieten. Beide enthalten einen Scancode der kontaktlos mit Ticketscannern gelesen werden kann. Oder Du nutzt unsere Mobile Event Manager App (Google Play Store | App Store) für den Check-In. Willst Du es noch automatisierter, bieten wir ein Time Ticketing an. Dabei sind Tickets an ein bestimmtes Zeitfenster gebunden, dass der Käufer zuvor in der Bestellung angeben kann. Das ermöglicht Dir Besuchergruppen hinsichtlich des Veranstaltungszugangs zu unterscheiden und in Echtzeit nachvollziehen zu können, wer sich bei Deinem Event aufhält.

Meta-Events veranstalten

Hybride Events bleiben ein Top Trend für 2023. Du kannst Offline-Veranstaltungen mit einem Livestream ergänzen oder lädst zusätzliche Inhalte in einer Online-Mediathek hoch. Mit unserer Lösung richtest Du eine einfache Bezahlschranke für Deine Livestrems ein und kannst über Deinen Ticketshop direkt virtuelle Events inklusive Ticketverkauf anbieten.

Die Event Ticketing Software
für Deine Konferenz

Stelle uns Deine Fragen zum unabhängigen Ticketverkauf und der Eventvermarktung.

Wissensstoff zu ähnlichen Themen
Back to top
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner