Sichtbarkeit

SEO-Experte sitzt im Meeting und bespricht Website in der Desktop-Ansicht.

Event SEO: 5 Schritte für die Suchmaschinenoptimierung Deines Events

Event SEO: 5 Schritte für die Suchmaschinenoptimierung Deines Events 1800 1200 Cindy Schluck

Die letzten Beiträge unseres Blogs drehten sich vermehrt um das Thema Eventmarketing und Sichtbarkeit. Warum so ein starker Fokus darauf, wie Du Deine Events bewerben kannst? Als digitale Eventexperten arbeiten wir sehr eng mit Veranstalter:innen aus den verschiedensten Branchen zusammen. Dies erlaubt uns einen guten Einblick in die Herausforderungen der Eventbranche – auf diese wollen wir reagieren, mit unserer Event Ticketing Software und unserer Expertise. Aktuell sehen sich viele Events der Entwicklung gegenüber, dass Besucher nicht so zahlreich zurückkehren wie erwartet.

Teil der Lösung ist, dass Du Deine Kommunikation und Dein Marketing weiter optimierst. Speziell für die eigene Website und den Ticketshop setzen viele Veranstalter:innen auf Google Analytics als Grundlage der Optimierung. Zuletzt erhielt das Tool viel Aufmerksamkeit, da Google ankündigte den Support für das bisherige Analysetool „Universal Analytics“ bis Mitte 2023 einzustellen. Die Neuerung betrifft maßgeblich die Auswertung der Daten Deiner Website bzw. Deines Ticketshops. Alle wichtigen Infos erhältst Du direkt bei der Google Analytics-Hilfe. Diese Entwicklung nehmen wir zum Anlass Dir nochmal zu verdeutlichen warum SEO für Events wichtig ist und welche 5 Schritte Du ergreifen kannst um Dein Event SEO technisch zu optimieren.

Online Ticketing als Verkaufsstrategie

Dein Event nicht nur SEO optimieren, sondern umfänglich digitalisieren? Wir haben die passende Ticketing Software – sieh selbst!

SEO-Experte sitzt im Meeting und bespricht Website in der Desktop-Ansicht.

Warum SEO für Events wichtig ist

Aufgrund der Aktualität des Themas haben wir uns einen Experten an die Hand geholt. Daniel Herrmann unterstützt als SEO-Experte dabei, durch gezielte und datenbasierte SEO-Maßnahmen die Reichweite einer Website stetig auszubauen. Als perfekter Ansprechpartner für Deine Event SEO, wird er Dich durch diesen Beitrag führen und teilt seine Erfahrung mit Dir.

Events sind eine großartige Möglichkeit, um Menschen zusammenzubringen und über wichtige Themen zu diskutieren. Allerdings kann es schwierig sein, Events zu planen und dafür zu sorgen, dass diese erfolgreich verlaufen. Einer der wichtigsten Aspekte bei der Planung eines Events ist die Sichtbarkeit.

Viele Eventmanager neigen dazu, im Stress der Planung entsprechend wichtige Marketingmaßnahmen wie soziale Medien oder Flyer zu vernachlässigen. Dabei ist es gerade für Events extrem wichtig, gut sichtbar zu sein, damit möglichst viele Menschen diese wahrnehmen und teilnehmen können. Eine der besten Möglichkeiten, um ein Event sichtbarer zu machen, ist die Optimierung für Suchmaschinen, damit Deine Zielgruppe die Veranstaltung auch online finden kann.

Durch gezielte SEO Maßnahmen kannst Du dafür sorgen, dass Dein Event in den Suchergebnissen weiter oben steht und so mehr Menschen auf das Event aufmerksam werden.

5 Schritte wie Du ein gutes Ranking bei Google erzielst

Mit den richtigen SEO Maßnahmen schaffst Du es, Deine Veranstaltung sichtbar zu machen, ohne viel Arbeit zu investieren. Dabei empfehle ich Dir folgende Schritte:

1. Finde die richtigen Suchbegriffe für Dein Event

Die erste und wichtigste Aufgabe bei der Suchmaschinenoptimierung für Events ist es, die richtigen Suchbegriffe für Deine Veranstaltung zu finden. Diese sollten möglichst spezifisch sein, damit Du bei den Suchergebnissen ganz oben stehst. Denke darüber nach, was Menschen eingeben würden, wenn sie nach Deinem Event suchen. Verwende verschiedene Wörter und Kombinationen in Deiner Recherche und teste, welche am besten funktionieren.

Tipp: Besonders spannend ist es für Dich als Veranstalter, dass Du auf allgemeine Keywords Deiner Stadt optimierst, weil dort Deine Zielgruppe Deine Veranstaltung (noch) nicht kennt.

Schau Dir auch gerne entsprechende Suchbegriffe bei kostenlosen Tools wie dem Google Adwords Keyword Planner an. So erhältst Du ein Gefühl dafür, ob Deine Zielgruppe eher nach allgemeinen Begriffen wie bspw. “Musical München” oder schon ganz konkret nach dem Namen Deiner Veranstaltung (bspw. “Falco das Musical in München”) suchen.

Dashboard Google Adwords Keyword Planner

2. Erstelle eine optimierte Event-Webseite

Sobald du die richtigen Keywords hast, ist es an der Zeit, Deine Inhalte zu optimieren. Das bedeutet, dass du diese Keywords in den wichtigsten Teilen deiner Inhalte verwendest, damit Suchmaschinen wie Google erkennen können, was dein Event beinhaltet. Einige der wichtigsten Teile deiner Inhalte sind der Titel, die Überschriften und der Meta-Title sowie die Meta-Description.

Allgemein sollte deine Event-Webseite so optimiert sein, damit du in den Suchergebnissen ganz oben stehst. Achte darauf, dass alle wichtigen Informationen für Suchmaschine und User klar und verständlich aufgeführt sind. Deine Website sollte auch auf verschiedenen Geräten gut funktionieren, damit Menschen dein Event auch unterwegs suchen und ihr Ticket ggf gleich buchen können.

Weitere Tipps zur OnPage Optimierung

Mehr Details zur OnPage Optimierung Deiner Webseite findest Du außerdem im egocentric Systems Blogpost „Mit Deinem Ticketshop zur No.1 bei Google.“

3. Setze relevante Backlinks auf Deine Seite

Nachdem Du Deine Website OnPage optimiert und Deine Inhalte klar und verständlich präsentiert hast, geht es nun darum sogenannte Backlinks auf Deine Unterseite zu setzen. Allgemein gesprochen gibt es folgende Arten von Backlinks:

  • Verzeichnisse
  • Newsportale
  • Pressemitteilungen
  • Foren
  • Blogkommentare

Backlinks sind dabei nichts weiter als Verlinkungen auf Deine Seite. Um Deine Event Seite mit möglichst wenig Aufwand zu promoten, empfehle ich Dir, einen Presseverteiler zu nutzen und eine charmante Pressemitteilung (inklusive Link für weitere Informationen) zu veröffentlichen.

Darüber hinaus ist es sinnvoll, auf die Lokalpresse zuzugehen und unverbindlich anzufragen, ob sie über Dein Event schreiben möchten. Alternativ kannst Du ihnen auch einen Artikel zur Veranstaltung zur Verfügung stellen, welchen sie online und offline veröffentlichen können.

Der Vorteil ist dabei, dass Du nicht nur eine starke Verlinkung mit regionalem Bezug für Deine Seite gewinnst, sondern Du gleichzeitig auch die Reichweite der Lokalzeitung für Dich nutzen kannst. Weitere Tipps zur OffPage Optimierung findest Du im egocentric Systems SEO Leitfaden Teil 2.

4. Erstelle eine Veranstaltung in Deinem Google My Business Eintrag (GMB)

Der Google My Business Eintrag (kurz GMB) ist eine Karte, die dem User angezeigt wird, wenn dieser Dein Unternehmen sucht. Dort sind kurz und knapp wichtige Informationen zu Deinem Unternehmen aufgeführt, wie bspw. Deine Website, Deine Kontaktinformationen, weitere Informationen zu Deinen Leistungen oder auch Bilder, die User im Netz zu Dir gepostet haben.

Natürlich ist es sinnvoll auch hier in Deinem GMB Deine Veranstaltung zu promoten. Nutze dazu am besten die Funktion „Veranstaltungen hinzufügen“ und gebe alle entsprechenden Informationen ein. Achte auch hier darauf, entsprechende Keywords zu nutzen, damit Deine Veranstaltung an der richtigen Stelle beim User auftaucht.

Eine detaillierte Anleitung, wie Du einen Beitrag in Form einer Veranstaltung in deinem GMB erstellst, findest Du HIER. Wenn Du alles richtig machst, wird Deine Veranstaltung direkt bei Google in der Suche angezeigt. Das sieht dann beispielsweise so aus:

Suchergebnisse bei Google für Events in Deinem GMB Account

GMB als Shortcut zu Deinem Ticketshop

Entdecke unser Feature, dass Dein GMB direkt mit Deinem Ticketshop verknüpft. Gerne zeigen wir Dir diese und weitere Funktionen in einer unverbindlichen Demo.

5. Optional: Nutze Schema Markup [für Fortgeschrittene]

Der 5. und letzte Schritt ist etwas technischer. Ich empfehle diesen nur für technisch versierte Veranstalter:innen. Ein sogenanntes Schema Markup bedeutet, dass Du als Webseitenbesitzer die wichtigsten Informationen zusätzlich in eine für den Google-Bot bzw. allgemein für Sprachassistenten lesbaren Sprache auszeichnet.

Ein Schema Markup kannst Du Dir folgendermaßen vorstellen: Im HTML-Code Deiner Seite wird ein Code-Schnipsel eingefügt, der nochmal kurz und knapp die wichtigsten Informationen wie beispielsweise den Namen der Veranstaltung, die Location oder den Preis pro Ticket zusammenfasst. Der große Vorteil einer solchen Auszeichnung ist, dass Du damit Google hilfst, die Informationen zu Deiner Veranstaltung besser zu verstehen und zu verarbeiten.

Wenn es sich bei Deinem Event bspw. um ein Konzert handelt, kann es vorkommen, dass der Google Sprachassistent Deine Informationen nutzt, um sie einem User von Spotify vorzulesen, der zufällig gerade einen Song des Interpreten abspielt. Darüber hinaus erleichterst Du es Google, die ausgezeichneten Informationen nochmal besonders in der Google Suche hervorzuheben, damit Deine User die gewünschte Veranstaltung schneller finden. Hier ein Beispiel, wie Google solche Markups anzeigen kann:

Darstellung eines Schema Markup bei Google

Um ein solches Markup zu erstellen, nutze am besten entsprechende Generatoren. Nachdem Du alle Informationen eingetragen hast, nimm den Code auf der rechten Seite und füge ihn in deinen Quellcode ein. Wenn Du nicht weißt wie, dann frage gerne Deinen Administrator. Wichtig ist nur, dass der Code im <head> Bereich Deiner Webseite auftaucht.

Sichtbarer mit Event SEO

SEO ist ein wichtiger Faktor bei der Planung und Durchführung von Events. Es hilft, Dein Event zu bewerben und Dich online sichtbarer zu machen. Durch die richtige Nutzung von Keywords und den richtigen Optimierungsmaßnahmen kannst Du dafür sorgen, dass Dein Event bei den richtigen Menschen gesehen wird.

Über den Autor
Daniel Herrmann hilft als SEO-Experte bei Outreach360.io durch gezielte und datenbasierte SEO-Maßnahmen, die organische Reichweite einer Website stetig auszubauen, um so bezahlten Traffic langfristig mit kostenlosen organischen Kunden zu ersetzen.

Wissensstoff zu ähnlichen Themen
Leuchtzeichen einer Like Bubble wie auf Social Media

6 Social Media Plattformen für erfolgreiche Event Promotion

6 Social Media Plattformen für erfolgreiche Event Promotion 2560 1707 Cindy Schluck

Mit der Hilfe von Sophia, Social Media Strategin von adsbe, führen wir Dich in diesem Blogbeitrag durch die 6 wichtigsten Social Media Plattformen für Deine Event Promotion. Es werden Dir die üblichen Verdächtigen über den Weg laufen, aber auch jüngere Plattformen, die Dir helfen Trends im Auge zu behalten. Auch wenn Du schon viele Kanäle für Deine Online-Werbung verwendest, Sophia hat Tipps und Kniffe wie Du Social Media nutzt, um mehr Besucher auf Deinen Ticketshop zu führen.

Mehr Tickets verkaufen

Klingt für Dich interessant? Buche Dir Deinen individuellen Expertentalk!

Leuchtzeichen einer Like Bubble wie auf Social Media

Bekanntheit als Hauptziel für Social Media Content Marketing

Von dem Potenzial von Social Media Plattformen für Dein Content Marketing brauchen wir Dich nicht mehr überzeugen. Viele Kanäle begleiten unseren Berufs- und Privatalltag seit vielen Jahren. Wir sind auf Studien gestoßen die zeigen, dass vielen Veranstaltern bewusst ist, dass Event Promotion auf Social Media auf die Stärkung der Veranstaltungsmarke abzielt. Ein deutlich geringerer Anteil zielt mit der Online-Werbung auf Social Media auf die Steigerung der Ticketverkäufe ab. Hier sehen wir als Event Ticketing Experten noch viel ungenutztes Potenzial und erweitern deshalb unsere Software kontinuierlich mit neuen Marketing-Tools. Aber auch dieser Markt ist schnelllebig und neue Plattformen erobern regelmäßig die Herzen Deiner Besucher. Um Dich also top aktuell zu informieren haben wir uns eine Expertin dazugeholt – Sophia von adsbe begleitet verschiedenste Kunden bei der digitalen Content Marketing Strategie auf Social Media und berät zu Performance Kampagnen, die ein konkretes Verkaufsziel verfolgen.

Jede Social-Media-Plattform hat eine andere Nutzerbasis. Dies bezieht sich auf ein anderes Publikum und/oder ein anderes Ziel. Es ist wichtig herauszufinden, wer Dein Publikum ist und auf welcher Plattform es Deine Veranstaltung ansprechen wird.

– Sophia, Social Media Strategin bei adsbe

Adsbe ist eine junge, steil aufsteigende Social Media Agentur aus Dresden. Mit dem Ziel für ihre Kunden mehr Umsatz zu generieren und zu identifizieren wo sich die jeweilige Zielgruppe bewegt und welche Inhalte diese anspricht. David und Sophia, die beiden Geschäftsführer, sind bereits seit vielen Jahren mit den Trends, Möglichkeiten und Eigenheiten der Social Media Kanäle vertraut und wissen genau was notwendig ist, um erfolgreich zu sein.

Traditionelle Social Media Plattformen

Social Media Plattform Instagram als Logo vor dunklem Hintergrund

Facebook

Facebook ist eine der meistgenutzten Social Media Plattformen der Welt und auch für Veranstaltungen der bisher erfolgsversprechendste Kanal für die Event Promotion. Der Meta-Kosmos (Facebook, Instagram) ist ganz weit vorne wenn es um bezahlte Werbeanzeigen geht und bringt entsprechende Tools für eine feine Zielgruppensegmentierung und Content-Optimierung mit. Klingt interessant für Dich? In unserem Leitfaden zu Performance Marketing kannst Du genauer reinlesen. Nutze Facebook-Events, den integrierten Anzeigenmanager von Facebook und verwandle Facebook-Nutzer in Ticketkäufer für Deine nächste Veranstaltung.

Je früher Du Deine Veranstaltung bewirbst, desto besser. Wir empfehlen Mindestzeiträume für Deine Online-Werbung von etwa 6-8 Wochen, aber das kann je nach Social Media Plattform variieren. So sind Instagram oder TikTok etwas schnelllebiger. Da können auch kürzere Zeiträume von etwa. 3-4 Wochen gut funktionieren.

– Sophia, Social Media Strategin bei adsbe

Instagram

Instagram ist der Sparringspartner von Facebook. Hier liegen Bild- und Videoinhalte im Fokus, aber es bietet das gleiche Werbepotenzial für Deine Event Promotion wie Facebook. Die Instagram-Werbeanzeigen werden ebenfalls im Werbeanzeigenmanager von Meta verwaltet. Kleiner Tipp von Sophia an dieser Stelle: gehe sicher, dass Deine Geschäftskonten im Business Manager miteinander verknüpft sind, um Veranstaltungen reibungslos zu bewerben. Bei Instagram bieten sich bezahlte Stories oder auch sogenannte Reels besonders gut an. Zeige am besten ein paar Eindrücke von Deiner letzten Veranstaltung oder ein kurzes Video, was Dein Event bietet.

Dein Ticketing mit Marketing verbinden?

Sieh selbst wie Deine Ticketing Software und Dein Marketing sich gemeinsam verbinden lassen und Deine Ticketverkäufe nachhaltig steigern.

Twitter

Twitter kommt Dir vielleicht nicht sofort in den Sinn, wenn Du an Plattformen denkst, auf denen Du für Deine Veranstaltung werben könntest – aber es gibt insgesamt 330 Millionen Twitter-Nutzer. Darunter auch viele potenzielle Besucher. Twitter ist eine großartige Plattform, für die Live-Kommunikation mit Besuchern oder Partnern. Tritt direkt mit den Teilnehmern Deiner Veranstaltung in Kontakt und halte Korrespondenz mit Rednern oder Unterhaltungsgästen, die Du für Deine Veranstaltung engagieren möchtest. Twitter kann auch ein effektives Tool sein, um eine schnelle und effektive Kundendienststrategie zu verfolgen. Du kannst Tipps wie Hashtags, Community-Engagement und Twitter-Anzeigen nutzen, um für Deine nächste Veranstaltung zu werben. Die Live-Kommunikation bringt Dich ganz nah ran an die Fragen und Probleme Deiner Fans, welche Du dank schneller Reaktionszeit mit hoher Zufriedenheit lösen kannst.

Trendy Plattformen für Deine Event Promotion

TikTok Logo vor dunkelgrauem Hintergrund

TikTok

TikTok ist das neue Kind in der Familie Social Media – aber geht mit großen Schritten in der Branche voran. Ende 2021 knackte die Plattform die 1 Milliarde Nutzermarke. Auf dieser Videoplattform wird Dir schnell klar, was aktuell im Trend ist und was Deine Zielgruppe aktuell bewegt. Die kurzen Videos können lehrreich, unterhaltsam, witzig oder ein bisschen von allem sein. Dein personalisierter Feed basiert auf einem cleveren Algorithmus, der ermittelt welche Art von Videos Du magst – und TikTok zeigt Dir dann mehr davon. Gute Recherchemöglichkeit und Trendspotting für Dein Content Marketing!

Der Algorithmus kommt auch Content Creator entgegen. Du kannst mit Videos experimentieren und vertesten, was Deine Zielgruppe mag. Oft sind es natürliche und authentische Inhalte, die ein hohes Maß an Engagement erzielen. Du musst also kein Videoexperte sein, um auf der Plattform mit Online-Werbung erfolgreich zu sein. Für Anzeigen gestaltet sich das Vorgehen ähnlich zu Facebook. Du kannst Zielgruppenparameter sorgfältig auswählen, z.B. nach geografischen Parametern oder anhand bestimmter Interessen.

Für die Event Promotion ist die Nutzung dieser neueren Plattformen und Funktionen eine großartige Möglichkeit, ein Publikum der Generation Z und der Millennials zu erreichen. Mittels der “For You”- Page hast du die Möglichkeit ohne finanzielle Werbemittel eine breite und kalte Masse zu erreichen. Beantworte Kommentare und Fragen auf den TikToks oder starte ein Live-Q&A und gib Deinen Besuchern und Fans das Gefühl Teil Deiner Community zu sein.

– Sophia, Social Media Strategin bei adsbe

Linkedin

LinkedIn ist Deine Anlaufstelle, wenn Du eher Besucher aus einem Business-Kontext erreichen möchtest. Die Plattform ist ein professionelles Netzwerk, das Dir dabei hilft Kontakte zu knüpfen und Einblicke in Deine berufliche Laufbahn gewährt. Du findest dort Artikel, Einblicke und viele Veranstaltungen – von Schulungen, Workshops, Konferenzen uvm.

Ganz gleich, ob Du Veranstaltungen auf ein bestimmtes berufliches Element konzentrierst oder Teilnehmern die Möglichkeit bietest etwas zu gewinnen oder zu lernen – veröffentliche Deine Veranstaltung und teile es mit Deinem Business Netzwerk. Du kannst sogar die Werbeplattform von LinkedIn nutzen, um die Veranstaltung weiter zu bewerben und neue potenzielle Besucher zu erreichen. LinkedIn ist voll von professionellen Gruppen und Netzwerken, die Euch viele Möglichkeiten bieten, Eure Veranstaltung weiter zu verbreiten.

Wenn Du ein geschäftliches Networking-Event veranstaltest, wäre es sinnvoll dafür auf LinkedIn zu werben. Hier bewegen sich Nutzer in einem professionellen Rahmen und halten Ausschau nach entsprechenden Veranstaltungsformaten.

– Sophia, Social Media Strategin bei adsbe

Pinterest

Pinterest ist zwar relativ etabliert, aber viele Veranstalter entdecken gerade erst das Potenzial der bildbasierten Plattform! Hier dreht sich alles um den Austausch von Bildern. Die Idee ist, dass die Nutzer Millionen von Bildern nach Inspirationen für so ziemlich alles durchsuchen können – von Rezepten über Inneneinrichtung, Outfits oder Heimwerkertipps. Die Nutzer können dann Bilder, die sie gerne wieder besuchen möchten, auf „Boards“ zusammenstellen und so ein digitales Sammelalbum kreieren.

Wenn Du ein Bild zu Pinterest hinzufügst, hast Du die Möglichkeit eine ausführliche Beschreibung mit Link zu Deiner Website zu vergeben. Stelle es Dir vor wie eine visuelle Suchmaschine, bei dem Deine Bilder alle Leute erreichen, die nach Veranstaltungen suchen. Großer Bonus: Pinterest-Bilder werden auch oft bei Google gelistet, was wiederum zu noch mehr Besucherzahlen auf Deiner Website führen kann!

Event Promotion mit Impact ergründen?

Noch nachvollziehbarer und anpassbarer wird Dein Event Marketing mit entsprechender Performance Strategie. Lies alles dazu in unserem Blogbeitrag!

Was sagt unsere Expertin zum Abschluss?

Egal für welche Plattform, der Schlüssel für erfolgreiche Event Promotion heißt Testen! Probiere verschiedene Plattformen oder Trends aus und sei ehrlich zu Dir, wenn mal etwas nicht für Dein Content Marketing funktioniert. Das gleiche gilt für Werbeanzeigen. Nicht jede Kampagne geht direkt durch die Decke, was die Auswertung und Optimierung umso wichtiger macht.

– Sophia, Social Media Strategin bei adsbe

Wissensstoff zu ähnlichen Themen
Bühnenperformance aufgenommen mit Zeitraffer

Warum Dein Eventmarketing jetzt Performance braucht

Warum Dein Eventmarketing jetzt Performance braucht 2560 1707 Cindy Schluck

SPECIAL : Spickzettel mit den wichtigsten Begrifflichkeiten im Performance Marketing

Dein Eventbetrieb feiert diesen Sommer großes Comeback! Oder Du gibst Vollgas bei den Vorbereitungen der nächsten Saison! Die Prognosen für Präsenzveranstaltungen sind vielversprechend. Der Meeting- und Eventbarometer des GCB schätzt, anhand ihrer Studie von 2021/2022, dass bis Mitte 2023 die Auslastung der Veranstaltungsbranche im Präsenzbereich wieder das Niveau wie vor der Pandemie erreicht. Diesen positiven Trend kannst Du auch für Dich nutzen! Performance Marketing auf sozialen Netzwerken ist die richtige Wahl, wenn Du jetzt schon Deine Sichtbarkeit erhöhen und damit am Schluss mehr Tickets verkaufen willst. Sei dem Trend voraus! Wir führen Dich mit diesem Blogbeitrag ein in den Kosmos des Eventmarketings mit Performance und geben Dir für den Einstieg die wichtigsten Begriffe mit an die Hand.

Events ausverkaufen

Erfahre in einem unverbindlichen Beratungsgespräch wie Du mit Performance Marketing und weiteren Strategien Deine Events wieder ausverkaufst.

Bühnenperformance aufgenommen mit Zeitraffer

Performance Marketing im Social Media Advertising

Direkt zwei Begrifflichkeiten, die bei Dir Fragezeichen auslösen? Bevor wir beide Begriffe näher beleuchten so viel voraus, Performance Marketing beschreibt die Vorgehensweise mit der Du Deine Vermarktung antreibst, während Social Media Advertising den digitalen Kanal beschreibt, in dem Dein Eventmarketing stattfindet.

Performance Marketing beschreibt die Strategie anhand spezifischer Daten, auch KPI’s (Key Performance Indicators) genannt, Erfolge und Misserfolge zu messen sowie Entscheidungen abzuleiten.

Social Media Advertising umschreibt das kostenpflichtige Platzieren von digitalen Anzeigen über soziale Plattformen.

Die Kombination aus beiden bedeutet, dass Du über Deine Profile in sozialen Netzwerken Anzeigen schaltest und diese anschließend anhand von entsprechenden KPI’s auswertest. Deine Anzeigen lassen sich in Kampagnen zusammenfassen, für die Du ein Werbebudget vergibst. Relevante Faktoren, die Du Dir für jede Kampagne anschauen kannst, sind u.a. die Conversion Rate, Traffic-Daten oder die Kosten pro Conversion – mehr dazu in unserem Spickzettel weiter unten in diesem Blogbeitrag.

Erhalte Einblicke in eine Kampagne!

Gemeinsam mit Eventexperte Moritz oder Rayk eine Kampagne durchgehen und prüfen, ob Performance Marketing das richtige für Dein Eventmarketing ist.

Diese Plattformen lohnen sich jetzt

Smartphone mit den Social Media Apps der wichtigsten Plattformen für Dein Eventmarketing (Instagram und Facebook)

Die Auswahl an sozialen Netzwerken ist groß. Aber Entwarnung: Du musst nicht über jede Plattform Werbeanzeigen platzieren, um Deine Marketingziele zu erreichen. Wir empfehlen Dir für den Einstieg auf „Big Player“ zu setzen. Dazu zählen Facebook und Instagram, welche beide zu „Meta“ gehören. Die Relevanz der beiden Plattformen zeigt sich bereits an den Nutzerzahlen: in 2022 verzeichnet Facebook laut Statista 31,4 Millionen Nutzer in Deutschland, Instagram liegt nur leicht dahinter mit 27,8 Millionen Nutzern.

Entscheidest Du Dich für Social Advertising bei Meta, gehen einige Grundeinstellungen voraus. Zuerst benötigst Du den Business Manager, über diesen kannst Du Deine Profile, Postings, Nachrichten und vieles mehr verwalten. Deinem Business Manager kannst Du anschließend Werbekonten hinzufügen. Prüfe hier alle Einstellungen sorgfältig, damit später mit Deinen Kampagnen alles glatt läuft.

Auswerten mit Facebook-Pixel

Du weißt jetzt was Performance Marketing auf sozialen Netzwerken bedeutet und welche Kanäle sich für den Einstieg eignen, um Deine Events zu bewerben. Die Daten bilden das Herzstück dieser Strategie. Um diese auch sinnvoll für Deine Sichtbarkeit zu nutzen und möglichst viele Benutzer auf Deinen Ticketshop aufmerksam zu machen, braucht es ein Tool welches die Auswertung erleichtert und Dir erlaubt Einstellungen zu verfeinern. Für die von uns genannten „Big Player“ heißt dieses Tool Pixel. Im Zusammenspiel mit Deinen Anzeigen erlaubt Dir Pixel, Handlungen der Besucher auf Deiner Website zu messen und nachzuvollziehen. Dafür bringt das Tool Dir die wichtigsten KPI’s in eine Übersicht und bietet Dir die Grundlage für eine sinnvolle Optimierung. Für die Einrichtung von Pixel bietet Meta einen eigenen Hilfebereich für Unternehmen an. Dieser gibt Dir Anleitungen und Tipps zur Installation und Verknüpfung mit Deinem Meta Business Manager.

Deine 1. Kampagne zu 80% fördern lassen!

FÜR KULTURAKTEURE : die SAB fördert digitale Kulturprojekte, darunter auch Marketingmaßnahmen. Lies jetzt mehr zur Förderung in unserem Blogbeitrag.

Dein Spickzettel für Performance Marketing

Static
Statische Inhalte

Wird benutzt für die Umschreibung von Anzeigen, die kein Bewegtbild enthalten.

KPI
Key Performance Indicator

Die Datensammlung, die Du als Faktoren zur Einschätzung und Optimierung Deiner Kampagnen nutzt.

CBO
Campaign Budget Optimization

Die Optimierung verteilt das Budget automatisch über die verschiedenen Anzeigen(sätze), entsprechend den vielversprechendsten Ergebnissen.

TR
Traffic

Zeigt die erreichten Personen an, die einen Klick auf der Anzeige ausführen.

WC
Website Conversion

Zeigt die erreichten Personen an, die mit höherer Wahrscheinlichkeit vom User auf dem sozialen Netzwerk zum Besucher Deiner Website werden.

PV
Page View

Eine Aktion, die ausgelöst wird sobald ein Benutzer eine beliebige Seite Deiner Website aufruft.

ATC
Add to cart

Eine Aktion, die ausgelöst wird sobald ein Benutzer einen Artikel in den Warenkorb legt.

CA
Custom Audience

Eine Option zur Identifizierung von Zielgruppen unter Facebook-Nutzern.

CPC
Cost per click

Gibt eine Übersicht der Anzeigenkosten je Klick.

CPL
Cost per lead

Gibt eine Übersicht der Kosten für den Erwerb jedes Leads aus einer Facebook-Anzeige, einem Anzeigensatz oder einer Werbekampagne.

CTR
Click trough rate

Die Rate soll verdeutlichen wie viele der Benutzer, welche die Anzeige gesehen haben, einen Klick tätigen. (Link-Klicks / Impressionen) x 100

LC
Link click

Eine Aktion die ausgelöst wird, wenn der Besucher einen Kauf tätigt.

Wissensstoff zu ähnlichen Themen
Back to top
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner