Performance Marketing

Vier Personen unterschiedlichen Alters sitzen in einem Museum vor einem riesigen Gemälde. Alle tragen VR-Brillen.

3 Ticketing-Trends die Deinen Kulturbetrieb 2023 voranbringen

3 Ticketing-Trends die Deinen Kulturbetrieb 2023 voranbringen 1008 756 Cindy Schluck

Das neue Jahr ist gestartet und damit beginnen auch die Vorbereitungen für das  Eventjahr 2023. Welche Strategie hat gut funktioniert und sollte weitergeführt werden? Was soll neu ausprobiert werden? Wir haben 3 vielversprechende Trends gefunden, die Dir als Inspiration für Dein Ticketing dienen: Hybride Inhalte als Einstieg in den erlebnisorientierten Kulturbetrieb, Personalisiertes Besuchererlebnis im Ticketshop und datengetriebenes Marketing um neue Zielgruppen zu erreichen.

Lass uns drüber sprechen

Wie kann Dein Ticketing Dich bei der Publikumskrise unterstützen? Unsere Eventexperten verraten es Dir.

Vier Personen unterschiedlichen Alters sitzen in einem Museum vor einem riesigen Gemälde. Alle tragen VR-Brillen.

Wie war Dein Veranstaltungsjahr 2022?

Ein Blick in die Zukunft, geht immer mit dem Blick zurück einher. Für Theater, Opern, Museen und weitere Kulturbetriebe war es kein einfaches Jahr: zurückhaltendere Besucher, Mangel an Arbeitskräften und zu wenig Attraktivität für neue Zielgruppen. Im Zentrum des Problems liegt ein zu geringes Interesse vieler Kulturschaffender an ihren Besuchern. Dabei liegt in den Besucher*innendaten der Schlüssel für erfolgreiche Kommunikation, ein optimiertes Angebot und besseres Ticketing. So wundert es nicht, dass sich unsere zusammengestellten Ticketing-Trends vor allem um eins drehen: die Besucher*innen!

Die Grundlage beginnt damit, Besucherinformationen datenschutzkonform mit einem zuverlässigen CRM zu sammeln. Dieses muss sinnvoll aufgesetzt und regelmäßig gepflegt werden. Nur so lassen sich zuverlässig Besucherinteressen filtern (Welche Tickets und Zusatzartikel wurden gekauft? Gibt es einen Abonnement-Status?), Besuchergruppen segmentieren und Ableitungen für Veränderungen treffen. Diese Form des datengetriebenen Arbeitens ist in anderen Veranstaltungsbranchen bereits Standard und sollte in 2023 auch Zentrum der Kulturarbeit werden.

Ticketing-Trend 1: Hybride Events als Einstieg in den erlebnisorientierten Kulturbetrieb

Die Umstände der letzten Jahre bedeuteten einen Boom für digitale Kulturformate. Von virtuellen Rundgängen, über Streaming-Angebote, Apps und Co. Rückblickend waren diese Ideen aber nicht ausreichend, um die jetzige Publikumskrise zu lösen. Frontale Bühnenstücke wurden digital nicht so gut angenommen, wie Hintergrundeinblicke oder Symposien. Das lässt den Schluss ziehen, dass ein digitales Angebot nicht das physische ersetzen kann, sondern es geht um zusätzliche Inhalte für Besucher*innen, die einen erkennbaren Mehrwert bieten. Weitere Studien beschäftigen sich mit der Erwartungshaltung von Besucher*innen an ein digitales Kulturangebot oder welche Einwirkungen die Digitalisierung allgemein auf den Kulturbetrieb nimmt.

Was bedeutet das für hybride Kulturformate? Digitale Technologien sollten zur Unterstützung eines erlebnisorientierten Angebots genutzt werden. Die Ansätze „experience-first“ oder „erlebnisorientierte Veranstaltungen“ sind keine neuen Konzepte, allerdings rücken sie im Rahmen der Besucher*innenrückgewinnung erneut ins Rampenlicht. Der Ansatz beschreibt ein besucherzentriertes Veranstaltungskonzept, dass den größten Mehrwert bietet und damit für eine stärkere Beziehung zwischen Besucher*in und Kulturmarke sorgt. Hierfür unerlässlich ist eine 360 Grad Sicht – nur wenn Du Deine Zielgruppe verstehst, kannst Du das Erlebnis nach ihren Bedürfnissen ausrichten.

Wie integrierst Du den Ansatz für Deinen Kulturbetrieb? Bei der Planung nimmst Du drei Faktoren zur Hilfe:
1. WoW-Faktor: ein Programmpunkt oder eine Installation, die einzigartig ist und sich vom Wettbewerb unterscheidet. Im Idealfall ist dieser Punkt am Anfang des Erlebnisses platziert. So zieht Du Deine Besucher*innen direkt in den Bann.
2. Interaktion: ein Besuch sollte mehr sein als „sich berieseln“ lassen! Beziehe Deine Zielgruppe mit ein z.B. mit Hilfe von Gamification. Gibt es etwas zu erkunden, ein Rätsel zu lösen oder etwas zu lernen? Die Interaktion fördert den Austausch zwischen Besucher*innen und das Erfolgsgefühl nach einer gelösten Aufgabe knüpft nachhaltige Begeisterung.
3. Erlebnisschritte: das Erlebnis wird aufrecht erhalten von der Verteilung der Interaktionen. Die Aufteilung lässt sich mit einer „Journey Map“ planen. Welches Erlebnis sollen Deine Besucher durchlaufen? Wie unterscheidet sich das Erlebnis zwischen physisch / live und virtuell? Dabei kann das Erlebnis auch über die eigentliche Veranstaltungszeit hinausgehen.

Für das bessere Verständnis nehmen wir ein Beispiel zur Hand: ein Konzerthaus, vielleicht in der Stadt wo Du wohnst und mit einem saisonorientierten Angebot.

Lichtshow in einem Museum vermischt das Digitale mit der Kunst. Menschen stehen in dem projizierten Kunstwerk.

Hybride Inhalte für das Konzerthaus

Wie für jede Strategie startet das erlebnisoriente Konzept mit möglichen Persona der Zielgruppe und bestimmten Zielen. Anhand einer möglichen Persona zeigen wir auf, wie Du das Konzerterlebnis zielgruppenorientiert planst.

Teilnehmer: Konzertbesucher (Musikliebhaber, Fans klassischer Musik, Fans des Komponisten bzw. des Orchesters, Schulklassen)

Mögliche Personas:
Konzertwiederkehrer
Gelegenheitsbesucher
Bildungsbesucher

Ziele:
Besucher zu inspirieren und mit der Marke des Konzerthauses bekannt machen
Besuchern Interaktion mit dem Konzertteam und untereinander zu ermöglichen

Mit diesen Informationen können wir am Beispiel einer Persona ein hybrides Konzerterlebnis gestalten. Kleiner Hinweis vorweg: unser Beispiel dient nur dem Verständis für den „erlebnisorientierten Ansatz“ im Hinblick auf hybride Events. Für die Erstellung von aussagekräftigen Personas ist eine umfassende Datenerhebung und -aufbereitung nötig. Hier gibt es aus der Forschung zahlreiche Modelle, z.B. die Sinus-Milieus, die zur Erstellung der Personas verhelfen. Diesen Anforderungen wird unser Beispiel daher nicht gerecht – hilft aber, wenn das Konzept neu für Dich ist.

Die Gelegenheitsbesucher:
Da wir mit fiktiven möglichen Personas arbeiten, hier ein paar Erläuterungen zu unserer Beispiel-Persona. Die Gelegenheitsbesucher treten als Pärchen auf und sind zwischen 40 und 50 Jahren alt. Sie bewegen sich zwischen der Mittelschicht und der Oberschicht, legen Wert auf Status und Exklusivität und verspüren den Wunsch nach Ordnung. Die finanzielle Situation ermöglicht einen unregelmäßigen Besuch im Konzerthaus (ca. 1 bis 2-mal im Jahr) und sie sind bereit für höhere Exklusivität auch mehr zu bezahlen. Die Gelegenheitsbesucher bevorzugen den physischen Besuch und sind ein passives Besuchererlebnis gewöhnt.

Beste Format für die Persona:
Nehmen wir an, Du planst als kleines Add-On vor dem Konzert eine Fragerunde mit dem Dirigenten des Orchesters. Du hast dies ürsprünglich als digitalen Livestream gedacht – an dieser Idee solltest Du auch festhalten! Allerdings erweitern wir diese Idee auf die Anwesenheit einer exklusiven Besucherzahl. Nur 50 Tickets werden im Vorfeld für dieses Angebot für einen kleinen Aufpreis zum eigentlichen Ticketpreis verkauft. Das besondere daran: Du bindest die Besucher*innen ein, indem sie ihre Fragen direkt an den Dirigenten stellen können. Um auch für digital Anwesende das richtige Erlebnis zu schaffen, können diese über einen digitalen Chat im Livestream ihre Fragen stellen, welche von einem Moderator vor Ort weitergegeben werden. Die Limitierung und die Möglichkeit exklusiv vor Ort dabei zu sein, trifft genau die Bedürfnisse unserer Gelegenheitsbesucher. Zusätzlich kannst Du über die digitale Ausstrahlung weitere Zielgruppen erreichen, die ihren Mehrwert aus den Hintergrundinformationen des Dirigenten ziehen.

Du willst mehr erfahren zur Umsetzung der Ticketing-Trends?

Wir zeigen Dir wie Du mit dem integrierten CRM-System in unserer Ticketing-Lösung die Grundlage für diese Trends schaffst.

Ticketing-Trend 2: Personalisiertes Besuchererlebnis im Ticketshop

Wie bereits erwähnt, beginnt das Besuchserlebnis nicht erst mit Eintritt in die Kulturstätte. Bereits beim Kauf der Tickets bilden sich Besucher*innen einen Eindruck von Deiner Kulturmarke. Umso wichtiger ist es, hier zu beginnen das Kauferlebnis zielgruppenorientiert zu planen. Aus dem klassischen E-Commerce ist der Ansatz der Personalisierung nicht mehr wegzudenken. Sicher kennst Du selbst bekannte Versandhäuser mit Abschnitten wie „Das könnte Dir gefallen“ oder „Andere kauften auch“?! Streaming-Anbieter gehen sogar soweit, nicht nur Inhalte zu personalisieren sondern auch deren Optik auf den Nutzer anzupassen. Diese Ansätze sind im Veranstaltungs-Ticketing bisher nicht sehr verbreitet, aber 2023 erreicht der Trend auch die Kultur- und Veranstaltungsbranche.

Mit unserer Lösung gibt es bereits jetzt die Möglichkeit Deinen Ticketshop zielgruppenspezifisch anzupassen. Grundlage hierfür ist wieder eine zuverlässige Datenbasis, die mit einem integrierten CRM in der Ticketing-Lösung am einfachsten umzusetzen ist. Sobald sich ein*e Käufer*in für ein Kundenkonto registriert, wird automatisch eine Nutzerkartei angelegt und jede Interaktion mit Deinem Ticketshop bzw. angebundene Aktionen wie der Email-Versand werden in der Kartei dokumentiert. Das verschafft Dir nach uns nach ein Bild über Nutzer und Zielgruppen.

Das Wissen zu den Interessen Deiner Besucher*innen leitest Du ab, um anhand besuchter Veranstaltungen ähnliche Angebote oder passende Produkte anzuzeigen. Das kannst Du mittels eines separaten Produktshops lösen, oder Du bindest den Vorschlag von Produkten direkt in den Kaufprozess ein. Das vereinfacht online Dein Cross-Selling und Nutzer*innen fühlen sich persönlich abgeholt.

Ausstellung mit riesiger Kugel im Mittelpunkt des Raums. Beklebt mit Zeitungsausschnitten. An den Wänden hängen digitale Anzeigen mit Leuchtschrift.

Ticketing-Trend 3: Datengetriebenes Marketing

Zu Deinem Ticketing gehört auch die Bewerbung Deines Ticketshops – und wie könnte es anders sein, auch hier dreht sich alles um Deine Zielgruppe. Mit „Data-Driven Marketing“ auch „Datenbasiertes Marketing“ kannst Du Informationen aus der Vergangenheit nutzen, um Ableitungen für zukünftige Kampagnen zu treffen. Mit dieser Art des Marketings kannst Du verschieden Ziele erreichen u.a. Deine Zielgruppe besser zu verstehen, die Nachfrage zu erhöhen, den Umsatz zu maximieren oder die Kundenbindung zu erhöhen. Somit eignet sich dieser Ticketing-Trend perfekt zur Bewerbung Deiner Eintrittskarten.

Im Bereich Social Media haben wir Dir bereits eine Form dieses Marketings vorgestellt, nämlich Paid Social Media Ads. Dabei handelt es sich um bezahlte Werbeanzeigen über Deine Social Media Kanäle, die anhand der Nutzerdaten immer weiter optimiert werden, um so relevant wie möglich mit Deiner Zielgruppe zu kommunizieren. Die Anzeigen eignen sich besonders gut zur Bewerbung einer Aufführung, mit dem Ziel auf Deinen Ticketshop zu leiten. Außerdem eignet sich Paid Social Media besonders gut für das Recruiting, also die Mitarbeitergewinnung. Auch ein Punkt, der aktuell im Kulturbetrieb nicht zu unterschätzen ist. Über die Werbekampagne kannst Du räumlich lokale Einschränkungen treffen und gewünschte Qualifikationen abfragen. So gehst Du sicher, dass die Bewerber bereits bei Bewerbungseingang gewisse Kriterien erfüllen.

Warum Dein Eventmarketing
jetzt Performance braucht

Was ist Performance Marketing? Warum braucht Deine Veranstaltung das? Was bringt es Dir?

Wissensstoff zu ähnlichen Themen
Bühnenperformance aufgenommen mit Zeitraffer

Warum Dein Eventmarketing jetzt Performance braucht

Warum Dein Eventmarketing jetzt Performance braucht 2560 1707 Cindy Schluck

SPECIAL : Spickzettel mit den wichtigsten Begrifflichkeiten im Performance Marketing

Dein Eventbetrieb feiert diesen Sommer großes Comeback! Oder Du gibst Vollgas bei den Vorbereitungen der nächsten Saison! Die Prognosen für Präsenzveranstaltungen sind vielversprechend. Der Meeting- und Eventbarometer des GCB schätzt, anhand ihrer Studie von 2021/2022, dass bis Mitte 2023 die Auslastung der Veranstaltungsbranche im Präsenzbereich wieder das Niveau wie vor der Pandemie erreicht. Diesen positiven Trend kannst Du auch für Dich nutzen! Performance Marketing auf sozialen Netzwerken ist die richtige Wahl, wenn Du jetzt schon Deine Sichtbarkeit erhöhen und damit am Schluss mehr Tickets verkaufen willst. Sei dem Trend voraus! Wir führen Dich mit diesem Blogbeitrag ein in den Kosmos des Eventmarketings mit Performance und geben Dir für den Einstieg die wichtigsten Begriffe mit an die Hand.

Events ausverkaufen

Erfahre in einem unverbindlichen Beratungsgespräch wie Du mit Performance Marketing und weiteren Strategien Deine Events wieder ausverkaufst.

Bühnenperformance aufgenommen mit Zeitraffer

Performance Marketing im Social Media Advertising

Direkt zwei Begrifflichkeiten, die bei Dir Fragezeichen auslösen? Bevor wir beide Begriffe näher beleuchten so viel voraus, Performance Marketing beschreibt die Vorgehensweise mit der Du Deine Vermarktung antreibst, während Social Media Advertising den digitalen Kanal beschreibt, in dem Dein Eventmarketing stattfindet.

Performance Marketing beschreibt die Strategie anhand spezifischer Daten, auch KPI’s (Key Performance Indicators) genannt, Erfolge und Misserfolge zu messen sowie Entscheidungen abzuleiten.

Social Media Advertising umschreibt das kostenpflichtige Platzieren von digitalen Anzeigen über soziale Plattformen.

Die Kombination aus beiden bedeutet, dass Du über Deine Profile in sozialen Netzwerken Anzeigen schaltest und diese anschließend anhand von entsprechenden KPI’s auswertest. Deine Anzeigen lassen sich in Kampagnen zusammenfassen, für die Du ein Werbebudget vergibst. Relevante Faktoren, die Du Dir für jede Kampagne anschauen kannst, sind u.a. die Conversion Rate, Traffic-Daten oder die Kosten pro Conversion – mehr dazu in unserem Spickzettel weiter unten in diesem Blogbeitrag.

Erhalte Einblicke in eine Kampagne!

Gemeinsam mit Eventexperte Moritz oder Rayk eine Kampagne durchgehen und prüfen, ob Performance Marketing das richtige für Dein Eventmarketing ist.

Diese Plattformen lohnen sich jetzt

Smartphone mit den Social Media Apps der wichtigsten Plattformen für Dein Eventmarketing (Instagram und Facebook)

Die Auswahl an sozialen Netzwerken ist groß. Aber Entwarnung: Du musst nicht über jede Plattform Werbeanzeigen platzieren, um Deine Marketingziele zu erreichen. Wir empfehlen Dir für den Einstieg auf „Big Player“ zu setzen. Dazu zählen Facebook und Instagram, welche beide zu „Meta“ gehören. Die Relevanz der beiden Plattformen zeigt sich bereits an den Nutzerzahlen: in 2022 verzeichnet Facebook laut Statista 31,4 Millionen Nutzer in Deutschland, Instagram liegt nur leicht dahinter mit 27,8 Millionen Nutzern.

Entscheidest Du Dich für Social Advertising bei Meta, gehen einige Grundeinstellungen voraus. Zuerst benötigst Du den Business Manager, über diesen kannst Du Deine Profile, Postings, Nachrichten und vieles mehr verwalten. Deinem Business Manager kannst Du anschließend Werbekonten hinzufügen. Prüfe hier alle Einstellungen sorgfältig, damit später mit Deinen Kampagnen alles glatt läuft.

Auswerten mit Facebook-Pixel

Du weißt jetzt was Performance Marketing auf sozialen Netzwerken bedeutet und welche Kanäle sich für den Einstieg eignen, um Deine Events zu bewerben. Die Daten bilden das Herzstück dieser Strategie. Um diese auch sinnvoll für Deine Sichtbarkeit zu nutzen und möglichst viele Benutzer auf Deinen Ticketshop aufmerksam zu machen, braucht es ein Tool welches die Auswertung erleichtert und Dir erlaubt Einstellungen zu verfeinern. Für die von uns genannten „Big Player“ heißt dieses Tool Pixel. Im Zusammenspiel mit Deinen Anzeigen erlaubt Dir Pixel, Handlungen der Besucher auf Deiner Website zu messen und nachzuvollziehen. Dafür bringt das Tool Dir die wichtigsten KPI’s in eine Übersicht und bietet Dir die Grundlage für eine sinnvolle Optimierung. Für die Einrichtung von Pixel bietet Meta einen eigenen Hilfebereich für Unternehmen an. Dieser gibt Dir Anleitungen und Tipps zur Installation und Verknüpfung mit Deinem Meta Business Manager.

Deine 1. Kampagne zu 80% fördern lassen!

FÜR KULTURAKTEURE : die SAB fördert digitale Kulturprojekte, darunter auch Marketingmaßnahmen. Lies jetzt mehr zur Förderung in unserem Blogbeitrag.

Dein Spickzettel für Performance Marketing

Static
Statische Inhalte

Wird benutzt für die Umschreibung von Anzeigen, die kein Bewegtbild enthalten.

KPI
Key Performance Indicator

Die Datensammlung, die Du als Faktoren zur Einschätzung und Optimierung Deiner Kampagnen nutzt.

CBO
Campaign Budget Optimization

Die Optimierung verteilt das Budget automatisch über die verschiedenen Anzeigen(sätze), entsprechend den vielversprechendsten Ergebnissen.

TR
Traffic

Zeigt die erreichten Personen an, die einen Klick auf der Anzeige ausführen.

WC
Website Conversion

Zeigt die erreichten Personen an, die mit höherer Wahrscheinlichkeit vom User auf dem sozialen Netzwerk zum Besucher Deiner Website werden.

PV
Page View

Eine Aktion, die ausgelöst wird sobald ein Benutzer eine beliebige Seite Deiner Website aufruft.

ATC
Add to cart

Eine Aktion, die ausgelöst wird sobald ein Benutzer einen Artikel in den Warenkorb legt.

CA
Custom Audience

Eine Option zur Identifizierung von Zielgruppen unter Facebook-Nutzern.

CPC
Cost per click

Gibt eine Übersicht der Anzeigenkosten je Klick.

CPL
Cost per lead

Gibt eine Übersicht der Kosten für den Erwerb jedes Leads aus einer Facebook-Anzeige, einem Anzeigensatz oder einer Werbekampagne.

CTR
Click trough rate

Die Rate soll verdeutlichen wie viele der Benutzer, welche die Anzeige gesehen haben, einen Klick tätigen. (Link-Klicks / Impressionen) x 100

LC
Link click

Eine Aktion die ausgelöst wird, wenn der Besucher einen Kauf tätigt.

Wissensstoff zu ähnlichen Themen
Back to top
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner