Event Promotion

Blick über die Schulter eines jungen Mannes, der an einem Laptop sitzt und ChatGPT geöffnet hat

Beste Prompts in ChatGPT für Veranstalter

Beste Prompts in ChatGPT für Veranstalter 1008 756 Cindy Schluck

In unserer heutigen digitalen Welt sind Chatbots und künstliche Intelligenz (KI) zu unverzichtbaren Werkzeugen für Veranstalter wie Dich geworden. Sie können Dir bei der Kundenbetreuung, der Eventorganisation und sogar beim Erstellen von Texten effektiv zur Seite stehen. Einer der Spitzenreiter in diesem Bereich ist ChatGPT. In diesem Artikel möchten wir uns darauf konzentrieren, wie Du die besten Prompts in ChatGPT nutzt, um Deine Effizienz zu steigern und beeindruckenden Content zu erstellen.

Alles KI-wi oder was?

Wenn Dich das Thema KI für Dein Event reizt, dann lies noch mehr Tipps und Anleitungen in unserem kostenlosen KI Leitfaden.

Blick über die Schulter eines jungen Mannes, der an einem Laptop sitzt und ChatGPT geöffnet hat

Was ist ChatGPT?

Bevor wir uns in die Welt der Prompts stürzen, lass uns erst einmal klären, was ChatGPT eigentlich ist. ChatGPT ist ein fortschrittlicher Chatbot, der auf der GPT-3.5-Architektur von OpenAI basiert. Diese KI-Technologie ermöglicht es, menschenähnliche Texte zu generieren und auf natürliche Weise mit Dir zu interagieren. Als Veranstalter kannst Du ChatGPT einsetzen, um Besucherfragen zu beantworten, Eventdetails bereitzustellen und vieles mehr.

Was sind Prompts?

Prompts sind die Anfragen oder Fragen, die Du an ChatGPT stellst, um eine gewünschte Antwort oder einen gewünschten Text zu erhalten. Sie bilden die Grundlage für Deine Kommunikation mit ChatGPT. Ein gut formulierter Prompt ist entscheidend, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Im Folgenden werden wir genauer betrachten, wie sich Prompts auf die Qualität des generierten Contents auswirken. Durch die Verwendung solcher präzisen und gut formulierten Prompts kannst Du die Leistung von ChatGPT maximieren und wertvollen Content für Deine Zielgruppen erstellen.

Vergleich: Does & Dont’s für Prompts

Beispiel 1: Theater

„Kannst Du mir etwas über das nächste Theaterstück erzählen?“

DON’T: wesentliche Angaben fehlen, z.B. was soll erstellt werden „eine Zusammenfassung, eine Kritik“

„Bitte gib mir eine Zusammenfassung des Theaterstücks ‚Romeo und Julia‘, das am 15. Oktober in unserem Theater aufgeführt wird.“

DO: genaue Benennung was erstellt werden soll sowie Eingrenzung des Theaterstücks

Beispiel 2: Sport

„Schreibe einen Werbetext für das nächste Fußballspiel.“

DON’T: Nennung des Kanals fehlt, zB. Website oder Facebook sowie Details zum Spiel fehlen

„Du bist in der Rolle eines Social Media Managers und möchtest eine Ankündigung für das Fußballspiel zwischen den [Stadtnamen] und [Gegnernamen] am 20. November formulieren. Der Text soll für ein Posting auf Facebook genutzt werden. Bitte erwähne die voraussichtliche Aufstellung und die wichtigsten Spieler.“

DO: Zuweisen einer Rolle für ChatGPT, Details zum Spiel sowie Inhalte die als Must-Have enthalten sein sollen

Beispiel 3: Festival

„Was sind Neuigkeiten zum Festival dieses Jahr?“

DON’T: „Neuigkeit“ ist zu ungenau, Inhalte müssen genauer benannt werden

„Fasse mir die Top-Acts und die wichtigsten Programmhöhepunkte für das [Festivalname] Festival im August zusammen.“

DO: Eingrenzen der gewünschten Informationen

Beispiel 4: Events

„Kannst Du mir bei der Eventplanung helfen?“

DON’T: Frage enthält keine spezifischen Anforderungen, z.B. welche Art von Event, welche Schritte sollen beachtet werden etc.

„Ich benötige Vorschläge für Veranstaltungsorte in [Stadtname] für eine Firmenkonferenz mit 200 Teilnehmern im September. Bitte berücksichtige Budgetbeschränkungen.“

DO: Definition was gesucht wird, für welches Event, wann und mit welchen Konditionen

Wie kannst Du KI noch für die Eventorganisation nutzen?

E-Mails formulieren, Grafikene erstellen oder Best Practices abfragen. Lies in unserem Blogbeitrag wecle Möglichkeiten KI Deinem Event eröffnet, mit Beispielen aus ChatgPT und DALLE.

Was gibt es bei der Erstellung von Prompts zu beachten?

1. Klare Zielsetzung definieren: Bevor Du einen Prompt erstellst, solltest Du genau wissen, welches Ziel Du damit verfolgst. Möchtest Du Informationen für die Eventwebsite sammeln, Teilnehmerfragen beantworten oder Social-Media-Beiträge generieren?  Stelle sicher, dass Dein Prompt präzise und spezifisch ist. Je genauer die Frage, desto besser die Antwort.
Beispiel Prompt: „Erstelle einen Prompt, um Informationen über unsere Event-Teilnehmer zu sammeln, die auf unserer Website veröffentlicht werden können.“

2. Spezifische Fragen formulieren: Stelle sicher, dass Dein Prompt präzise und spezifisch ist. Je genauer die Frage, desto besser die Antwort.
Beispiel Prompt: „Kannst Du mir die Biografie des Hauptredners für unser Event ‚InnovationX‘ erstellen? Bitte füge Informationen zu seinen bisherigen Vorträgen hinzu.“

3. Berücksichtige den Kontext: Beachte den aktuellen Kontext und gebe alle relevanten Informationen an, die ChatGPT benötigt, um die Frage richtig zu beantworten.
Beispiel Prompt: „Kannst Du mir die Wegbeschreibung zu unserem Eventort ‚Kongresszentrum XYZ‘ geben? Bitte beachte, dass das Event am 5. Dezember stattfindet.“

4. Klare Anweisungen geben: Gib klare Anweisungen, wie die Antwort gestaltet sein soll. Du kannst Formatierungsanweisungen, Stichpunkte oder bestimmte Informationen anfordern.
Beispiel Prompt: „Erstelle einen Veranstaltungszeitplan für unser Musikfestival ‚SoundWave‘. Bitte gliedere ihn nach Tagen und gebe die Uhrzeiten an.“

5. Teste und optimiere: Nachdem Du den Prompt erstellt hast, teste ihn, um sicherzustellen, dass die Antworten den Erwartungen entsprechen. Falls nötig, optimiere den Prompt, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
Beispiel Prompt: „Überarbeite den Prompt für die Erstellung einer Zusammenfassung unseres Kunstausstellungskatalogs, um sicherzustellen, dass er präziser ist.“

6. Nutze das Vorwissen: ChatGPT kann Informationen aus vorherigen Anfragen verwenden, daher ist es hilfreich, auf vorherige Konversationen zu verweisen.
Beispiel Prompt: „Basierend auf unserer vorherigen Konversation über die Ticketpreise, gib mir bitte eine Aufschlüsselung der Ticketkategorien und ihrer Kosten.“

7. Halte den Prompt kurz und prägnant: Vermeide zu lange oder verwirrende Prompts. Kurze und klare Fragen sind effektiver.
Beispiel Prompt: „Erstelle eine kurze Zusammenfassung des heutigen Workshops ‚Digitale Marketingstrategien‘.“

8. Vermeide Doppeldeutigkeiten: Achte darauf, dass der Prompt keine doppeldeutigen Begriffe oder mehrdeutigen Sprachgebrauch enthält.
Beispiel Prompt: „Bitte erstelle eine Beschreibung für unser ‚Open-Air‘-Event, damit es nicht mit unserem ‚Open-Source‘-Projekt verwechselt wird.“

9. Nutze Templates und Beispiele: Falls verfügbar, verwende Vorlagen oder Beispiele, um die Erstellung von Prompts zu vereinfachen.
Beispiel Prompt: „Kannst Du mir ein Beispiel-Prompt für die Erstellung eines Event-FAQs geben?“

10. Fordere bei Bedarf Kreativität: Wenn Du kreative Inhalte benötigst, fordere dies explizit in Deinem Prompt.
Beispiel Prompt: „Kannst Du einen kreativen Slogan für unser Musikfestival ‚GrooveFest‘ entwickeln, der die Stimmung und die Vielfalt unserer Musik beschreibt?

Der Prompt-Leitfaden für Dich als Veranstalter

Die Verwendung von ChatGPT als Unterstützung für Veranstalter wie Dich kann eine effektive Möglichkeit sein, um Kundenfragen zu beantworten, Eventdetails bereitzustellen und Content zu generieren. Die Qualität der generierten Informationen hängt jedoch stark von den von Dir verwendeten Prompts ab. Mit klaren, präzisen und spezifischen Prompts kannst Du sicherstellen, dass ChatGPT genau das liefert, was Du benötigst, und somit Deine Effizienz steigern.

Wenn Du ChatGPT optimal nutzen möchtest, denke daran, Prompts sorgfältig zu formulieren und an die Bedürfnisse Deines Veranstaltungsbereichs anzupassen. Mit den richtigen Prompts kannst Du die volle Leistungsfähigkeit dieser beeindruckenden KI-Technologie ausschöpfen und Deinen Veranstaltungserfolg steigern.

Du möchtest mehr zu Künstlicher Intelligenz für Events erfahren?

In unserem Foresight Guide zum Thema „KI für Events“ erhältst Du weitere Anwendungsfälle und Anleitungen rund um ChatGPT und Co.

Wissensstoff zu ähnlichen Themen
Umgekipptes Glas mit bunten Puzzleteilen. Plugins sind die Puzzleteile für ChatGPT.

ChatGPT für Eventmanager: PlugIns als Geheimwaffe für besseren Content

ChatGPT für Eventmanager: PlugIns als Geheimwaffe für besseren Content 1008 756 Cindy Schluck

Content Marketing ist bei der Bewerbung Deiner Veranstaltung nicht wegzudenken. Denn die passende Strategie hilft dabei, hochwertige Leads zu generieren, mehr Traffic zur Deine Event-Website zu generieren und die Markenreputation zu erhöhen (Quelle: Semrush). Die Erstellung von gutem Content zeichnet sich durch Relevanz für Deine Zielgruppe aus. Und die tatsächliche Umsetzung der Inhalte kann eine Herausforderung sein. Erleichtere Dir Dein Content Marketing mit der Hilfe von Künstlicher Intelligenz, z.B. Chat GPT. Während die KI an sich seit Anfang des Jahres an Bekanntheit gewonnen hat, gibt es einen Geheimtipp, der noch nicht so verbreitet ist: PlugIns für ChatGPT um noch besseren Content zu erstellen. Was PlugIns sind und wie Du sie nutzen kannst, erfährst Du in unserem Blogbeitrag.

KI für Deine Eventplanung?

JA! Erfahre warum Du KI nicht links liegen lassen solltest und wie Du z.B. ChatGPT konkret nutzen kannst.

Umgekipptes Glas mit bunten Puzzleteilen. Plugins sind die Puzzleteile für ChatGPT.

Was sind Plugins in ChatGPT?

Stell Dir Plugins als kleine Puzzleteile vor, die ChatGPT noch schlauer machen und helfen, ein großes Ganzes zu ergeben. Sie erweitern die Fähigkeiten von ChatGPT, indem sie externe Tools integrieren. Das bedeutet, dass Du nicht nur Text generieren, sondern auch Videos zusammenfassen, Bilder erstellen und vieles mehr kannst!

In der heutigen digitalen Welt sind Flexibilität und Anpassungsfähigkeit entscheidend. Plugins ermöglichen es ChatGPT, sich an spezifische Anforderungen anzupassen und so eine maßgeschneiderte Lösung für jede Herausforderung zu bieten. Für Dich als Eventmanager bedeutet das, dass sie eine Vielzahl von Aufgaben effizienter und kreativer erledigen können.

Wie aktiviert man PlugIns in ChatGPT??

1. Melde Dich an in Deinem ChatGPT Account an.

2. Klicke links unten in der Navigationsspalteauf Dein Profil und wähle den Punkt „Settings & Beta“ aus.

Screenshot der ChatGPT Navigationsspalte zur Anleitung für die Einrichtung von PlugIns

3. Klicke im sich öffnenden Fenster „Settings“ auf Beta Feature.

4. Aktiviere den Punkt „Plugins“. Der Button wird dann grün dargestellt.

Screenshot des ChatGPT Fensters "Settings" zur Aktivierung der PlugIns

Du möchtest noch mehr Anregungen, wie Du KI's wie ChatGPT für Dein Event nutzbar machen kannst?

Dann folge unserem Instagram Kanal! Hier erhältst Du die nächsten 4 Wochen Insights und Best Practices zum Einsatz von KI für Veranstalter. Außerdem findest Du weiteres Wissen rund um Event Ticketing und erhältst Einblicke in unsere Arbeit als Team.

Wie installierst Du neue PlugIns in ChatGPT?

1. Kehre zurück zum Chat-Fenster und wechsele zu „GPT-4“.

2. Anschließend fährst Du mit der Maus über den Button und klickst „No plugins enabled“.

Screenshot des ChatGPT Fensters zum Hinzufügen von PlugIns

3. Du solltest jetzt alle Deine bereits installierten PlugIns sehen. Falls Du PlugIns noch nicht nutzt, siehst Du nur den „Plugin store„. Klicke auf diesen.

Screenshot des ChatGPT Fensters, um zum Plugin store zu gelangen

4. Gib in dem Suchfeld den Namen des PlugIns ein, welches Du nutzen möchtest.
TIPP: im nächsten Abschnitt stellen wir Dir drei PlugIns vor, die sich für Dein Event lohnen.

5. Sobald Du das richtige Plugin gefunden hast, klicke auf „Installieren“.
TIPP: Bei manchen PlugIns ist eine erneute Anmeldung auf der Betreiberseite notwendig, jedoch nicht bei allen. Achte darauf, ob Kosten auf Dich anfallen, durch die Benutzung des PlugIns.

Screenshot des ChatGPT Fensters zur Suche von PlugIns

Diese 3 ChatGPT Plugins helfen Dir bei Deinem Event Content

1. Photorealistic

Photorealistic ist ein PlugIn, dass Dir hilft bessere Prompts (Befehle für die KI) zu finden, um hochwertige Grafiken oder Bilder zu erstellen. Den richtigen Promt zu wählen, zählt zu den größten Herausforderungen bei der Benutzung von KI’s zur Bilderstellung, z.B. Midjourney. Das PlugIn Photorealistic schreibt Dir in ChatGPT den perfekten Befehl, den Du dann in Midjourney nutzen kannst.

Screenshot des ChatGPT Fensters bei der Verwendung von Photorealistic

Hier im direkten Vergleich: links ohne Photorealistic und rechts mit Photorealistic.

Screenshot der Bildauswahl ohne das PlugIn Photorealistic
Screenshot der Bildauswahl mit dem PlugIn Photorealistic

2. YouTube Summaries

Mit dem YouTube Summaries-Plugin erhältst Du prägnante Zusammenfassungen von Videoinhalten. Ideal, um schnell die Highlights aus Künstlerinterviews oder Event-Promotions herauszufiltern. An dem Beispiel der Erfolgsgeschichte des Halleschen FC zeigen wir Dir wie es funktionieren kann.

1. Melde Dich in Deinem ChatGPT Account an.

2. Kopiere den gewünschten Videolink. In unserem Beispiel: Ticketing & Volles Stadion: Erfolgsgeschichten

Screenshot des ChatGPT Fensters in Zusammenarbeit mit dem PlugIn YouTube Summaries

3. TIPP: möchtest Du den Inhalt eines Videos speziell filtern, dann gebe ChatGPT einen Suchauftrag mit, z.B. „Fasse folgendes Video zusammen, in Bezug auf die Vorteile des Ticketsystems: [URL]“

Screenshot eines ChatGPT Fensters mit dem Plugin YouTube Summarie, welches Inhalt mit einem bestimmten Filter zusammenfasst

3. PDF Reader

Du hast einen Haufen PDFs von Lieferanten oder Sponsoren und suchst nach einer schnellen Möglichkeit, den Inhalt zu extrahieren? Das PlugIn „PDF Reader“ spart Dir Zeit, Inhalte selbst zu screenen. Einfach das PDF in Deinen Google Drive hochladen, den Link teilen und den Inhalt in Sekundenschnelle zusammengefasst erhalten.

1. Lade das Dokument in Deinen Google Drive Ordner hoch.

2. Wechsele zu den Freigabeeinstellungen und ändere den „Allgemeinen Zugriff“ auf „Jeder, der über den Link verfügt“.

Screenshot der Google Drive Freigabefunktion zur Einrichtung des ChatGPT PlugIns PDF Reader

3. Kopiere den Link und wechsele zu Deinem ChatGPT Account.

4. Kopiere den Link in das Chatfenster und ChatGPT fasst Dir, mithilfe des PlugIns, die PDF zusammen.

5. TIPP: Wenn Du Google Drive nicht nutzen möchtest, dann kannst Du mithilfe des Plugins „ChatPDF“, Dein Dokument direkt hochladen und von ChatGPT zusammenfassen lass.

ChatGPT Plugins für Eventmanager

PlugIns können nicht nur spezifische Aufgaben erleichtern, sondern auch die allgemeine Effizienz und Produktivität steigern. Sie ermöglichen es, Ressourcen zu sparen, Arbeitsabläufe zu optimieren und letztlich bessere Ergebnisse zu erzielen. Für Eventmanager kann dies den Unterschied zwischen einem guten und einem großartigen Event ausmachen.

Das Eventmanagement kann manchmal hektisch sein, aber mit den richtigen Tools an Deiner Seite wird alles ein bisschen einfacher. ChatGPT und seine Plugins sind solche Tools. Sie helfen Dir, effizienter zu arbeiten, kreativer zu sein und letztlich erfolgreichere Events zu veranstalten.

Du möchtest mehr zu Künstlicher Intelligenz für Events erfahren?

In unserem Foresight Guide zum Thema „KI für Events“ erhältst Du weitere Anwendungsfälle und Anleitungen rund um ChatGPT und Co.

Wissensstoff zu ähnlichen Themen
Arbeits-Setup mit allen relevanten Planungstools: Laptop, Smartphone, Kopfhörer

Toolkit für Dein Event: 5 Must-Haves für Deine Veranstaltungsplanung

Toolkit für Dein Event: 5 Must-Haves für Deine Veranstaltungsplanung 1008 756 Cindy Schluck

Die Planung eines Events kann eine komplexe und herausfordernde Aufgabe sein. Es gibt viele Aspekte zu berücksichtigen, von der Auswahl des Veranstaltungsortes und der Erstellung eines Budgets bis hin zur Vermarktung und Durchführung des Events. Um diese Aufgabe zu erleichtern und sicherzustellen, dass Dein Event ein Erfolg wird, gibt es eine Reihe von Tools, die Du in Deine Veranstaltungsplanung integrieren solltest. In diesem Blogbeitrag stellen wir Dir fünf dieser unverzichtbaren Tools vor.

Auch an Hardware interessiert?

Zur umfänglichen Eventplanung zählt auch zuverlässige Hardware. Lass dir von unseren Eventexperten Empfehlungen geben für Scanner, Drucker & Co.

Arbeits-Setup mit allen relevanten Planungstools: Laptop, Smartphone, Kopfhörer

1. Digitales Ticketsystem

Das erste Tool, das in keiner Veranstaltungsplanung fehlen sollte, ist ein digitales Ticketsystem. Ein solches System ermöglicht es Dir, den Ticketverkauf zu verwalten und zu überwachen, egal wo Du Dich befindest. Du kannst verschiedene Ticketarten anbieten, um ein breiteres Publikum anzusprechen, und Du kannst die Verkaufsdaten analysieren, um Trends und Muster zu erkennen. Dies kann Dir dabei helfen, Deine Marketingstrategie anzupassen und sicherzustellen, dass Dein Event ausverkauft ist. Und das im besten Fall Wochen vor dem Event. Diese Planungssicherheit lohnt sich.

Der Shop ist in deine Website integriert

Wenn ein Nutzer schon auf Deiner Seite ist, dann sollte er auch direkt dort kaufen und nicht über eine Weiterleitung zu einem Portal geschickt werden. Und wir beobachten, dass in den letzten Jahren immer mehr Menschen nach einem bestimmten Event im Internet suchen, statt sich auf Plattformen spontan inspirieren zu lassen. Das bedeutet, dass Deine Sichtbarkeit auf der eigenen Website deutlich wichtiger geworden ist.

Mach Deinen Ticketshop sichtbar

Sobald Deine Website geladen hat, sollte im ersten Sichtfenster ein Button á la „TICKETS KAUFEN“ zu finden sein. Warum? Wir erleben immer wieder, dass der Ticketshop auf der Veranstaltungsseite nicht schnell genug gefunden wird. Das kannst Du durch gut erkennbare und auffällige Buttons (auch Call-to-Action (CTA) genannt) leicht umsetzen.

Bringe Dauerkarten & Co. in den Onlineverkauf

Das gilt auch für Abonnements und Mitgliedschaften. Alles was für Dich am Box Office funktioniert, sollte auch in Onlineshop angeboten werden. Sie sind effektives Instrument zur Besucherbindung und verhelfen Dir zur langfristigen Planung.

Mehr ist mehr, bei Bezahlmethoden

Die Tickets liegen schon im Warenkorb, was kann jetzt noch schief gehen? PayPal, Kreditkarte, Sofortüberweisung und Co. – ist die passende Zahlungsmethode nicht parat, verlierst Du Deine Käufer schnell wieder. Übergehe diese Hürde, indem Dein Ticketshop aktuelle Zahlungsmethoden unterstützt. Diese können je nach Zielgruppe und Region verschieden sein!

Auf der Suche nach dem passenden digitalen Ticketsystem?

Schau Dir die Lösung von egocentric Systems an und setze einen Haken auf der Checkliste.

2. CRM-System

Teilnehmer erfassen, verwalten und zum Event wiedereinladen, all das setzt Du mit einem Customer Relationship Management (CRM) Tool um. Du kannst Besucherdaten sammeln und analysieren, um ein besseres Verständnis für Deine Zielgruppe zu erhalten. Dies hilft Dir dabei, Deine Marketingstrategie anzupassen und sicherzustellen, dass Du die richtige Zielgruppe ansprichst. Darüber hinaus kann ein CRM-System dazu beitragen, die Kundenzufriedenheit und -loyalität zu erhöhen, was letztendlich zu höheren Ticketverkäufen führt.

Kontaktmöglichkeiten (E-Mail, Adresse, Telefonnummer)

Im CRM-System erhältst Du übersichtlich aufbereitete Kontaktdaten, dargestellt als Besucherprofile oder in ähnliche Besuchersegmente gruppiert. So kannst Du schnell an eine Vielzahl Kontakte Nachrichten ausspielen.

Kaufhistorie

Ein wichtiger Teil im Dashboard sollte die Kaufhistorie darstellen. Wissen zum Kaufverhalten erlaubt Dir Einblicke in die Interessen Deiner Ticketkäufer. So kannst Du Kampagnen interessenbasiert aufbauen und spezielle Angebot an ein Interessensegment ausspielen, um noch mehr Reaktion (z.B. Käufe) zu generieren.

Automatisierung

Maßnahmen, wie E-Mails versenden (z.B. als Follow-Up nach einem Event oder als Einladung) sollten direkt Aus deinem CRM-System versendbar sein.

3. Datentracking

Das dritte Tool, das Du in Deine Veranstaltungsplanung integrieren solltest, ist ein System zum Tracking von Marketingmaßnahmen. Hier arbeitest Du bestimmt schon mit „Google Analytics“ oder dem „Meta Business Manager„. Darüber hinaus solltest Du auf jeden Fall Aktivitäten wie Newsletter, Mailing-Kampagnen, Plakatwerbung, Zeitungswerbung und alle anderen Ideen, die Du hast, erfassen.

Mit System überwachst Du die Leistung Deiner Marketingkampagnen und analysierst das Verbesserungspotential. Du siehst, welche Kampagnen die meisten Ticketverkäufe generieren und welche nicht so gut abschneiden. Darüber hinaus lernst Du auch, wie Deine Kunden auf welches Werbedesign reagieren. Wenn beispielsweise Deine Kunden am besten auf Werbung reagieren, in der ein Rabattcode dargestellt ist, dann solltest Du die diese Information zu Nutze machen und mehr Budget auf diese Werbung investieren bzw. ähnliche Werbeangebote kommunizieren. All diese Informationen können Dir dabei helfen, Deine Marketingstrategie anzupassen und sicherzustellen, dass Du Dein Marketingbudget effektiv nutzt.

Große Datensätze gleich mehr Information

Je mehr Du über Deine Kunden und deren Kaufverhalten erfahren kannst, desto effizienter wird Dein Marketing und Du gibst weniger Geld aus für mehr verkaufte Tickets.

Stellschrauben Deines Marketings

Sogenannte „Turning Points“ oder Zahnräder, helfen Dir zu identifizieren warum z.B. eine E-Mail-Kampagne gut funktioniert oder was Du optimeiren musst, um das Ergebnis zu verbessern. Die Zahnräder werden im Marketing KPI’s genannt (z.B. Conversion Rate, Impressionen, Reichweite uvm.).

4. Digitale Einlasskontrolle

Ein weiteres unverzichtbares Tool für Deine Veranstaltungsplanung ist ein System für die digitale Einlasskontrolle. Ein solches System trägt dazu bei, den Einlassprozess zu beschleunigen und sicherzustellen, dass nur Personen mit gültigen Tickets Zugang zu Deinem Event haben. Wir alle kennen die Videos von Menschen, die mit einer Warnweste und Klemmbrett ausgerüstet, sich auf jedes Festival einschleichen. Das muss nicht sein!

Darüber hinaus trägt ein System für die digitale Einlasskontrolle dazu bei, die Sicherheit bei Deinem Event zu erhöhen. Viele Supermärkte nutzen Gesichtserkennungssoftware, um Personen, die Hausverbot in der Kette haben, direkt beim Hineingehen zu erkennen und des Marktes zu verweisen. Genauso kannst Du eine Karte sperren und egal, an welchem Eingang der gesperrte Besucher es versucht, das Ticket ist ungültig und der Zugang zum Gelände wird verwährt.

Die WIFI Frage

Wie gut ist die WIFI-Verbindung auf Deinem Event? Eine zuverlässige Internetverbindung beeinflusst die richtige Hard- und Software-Kombination. Viele Systeme bedienen sich einer Cloud-Lösung, welche an Orten, die guten Empfang haben ideal sind. Wenn Du hingegen Verbindungsprobleme vor Ort vermutest, achte auf offline synchronisierte Geräte.

Link zum Tracking-Tool

Auch der Check-In bietet Dir viele relevante Informationen. Wieviele Besucher bewegen sich aktuell in Deiner Location? Welche Ticketkäufer sind auch wirklich zum Event erschienen? In Verbindung mit dem Tracking-Tool schaffst Du die Grundlage, um das nächste Event noch besser zu gestalten.

5. Bestellsystem für Food & Beverage

Circa 11 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland pro Jahr im Müll (Quelle: BMLE.de). Davon entfallen 17%  auf die Außer-Haus-Verpflegung. Wieviel ist es bei Deiner Veranstaltung? Ein digitales Bestell-Tool erleichtert Dir die Planung Deiner Logistik und schafft Transparenz in der Lagerhaltung. Im besten Fall erfragt Dein Ticketshop bereits beim Ticketkauf, was Deine Besucher gerne essen und trinken wollen. Dadurch kaufst Du gezielt ein für das bestellte Essen. Die Umwelt und Dein Geldbeutel freuen sich beide darüber.

Online-Vorbestellungen nutzen

Frage präferierte Gerichte oder Getränke direkt in Deinem Ticketshop ab. So bestellst Du nur das, was Du wirklich benötigst. Gutscheine für die Verpflegung oder Pakete aus Ticket und Verpflegung sind eine gute Idee, Dein Angebot attraktiv zu erweitern.

Intelligentes Lager

Aufwendige Inventur ade! Das ist die Traumvorstellung. Ein Bestellungssystem, dass in Echtzeit Lagereingänge und -ausgänge erfasst, spart Dir aufwendige Zählungen oder Abgleich mit Excel-Listen. Werte außerdem Lagerstände nach der Veranstaltung aus, um ein Gefühl zu bekommen was Deiner Zielgruppe gefällt und in Zukunft sicher zu gehen, dass von diesem Produkt genug auf Lager ist.

Die Tools für Deine Veranstaltungsplanung, kombiniert oder einzeln?

Diese fünf Tools machen einen erheblichen Unterschied in der Effizienz und Effektivität Deiner Veranstaltungsplanung. Sie tragen dazu bei, den Prozess zu vereinfachen, Deine Produktivität zu steigern und sicherzustellen, dass Dein Event ein Erfolg wird. Inwieweit Du mehrere Puntke in einem Tool verbinden kannst, ist abhängig von der Lösung. Wenn Du Dir nicht sicher bist, hilft es die Anforderungen an jedes Tool zu sammeln und dann zu recherchieren welche Software die meisten Punkte Deiner Liste trifft. Alternativ lassen sich verschiedene Tools auch über Zapier verknüpfen und damit automatisieren. Für welchen Weg Du Dich auch entscheidest, digitale Tools sind dafür gemacht Deine Veranstaltungsplanung zu erleichtern und Eventmanager zu unterstützen.

Auf der Suche nach einer All-in-One Lösung?

Die Lösung von egocentric System vereint viele Tools für Deine Veranstaltungsplanung in einem System. Lerne das System kennen und hake direkt mehrere Punkte auf der Checkliste ab!

Wissensstoff zu ähnlichen Themen
fair in the sunset with many people

Wie Du mit KI’s wie Chat GPT Deine Eventorganisation beschleunigst

Wie Du mit KI’s wie Chat GPT Deine Eventorganisation beschleunigst 1008 756 Cindy Schluck

Mit der Veröffentlichung von ChatGPT sind künstliche Intelligenzen wieder in aller Munde. Die Möglichkeiten sind vielfältig, aber auch mit Bedacht einzusetzen. Wir wollen Dir in unserem Blogbeitrag zeigen, wie Du mit einfachen Schritten KI’s unterstützend für Deine Eventorganisation nutzen kannst.

Noch mehr Prozesse beschleunigen?

Im Ticketing gibt es viel Potenzial, um Prozesse zu vereinfachen. Wie wir das mithilfe von Software für Dich lösen? Lass es Dir zeigen.

fair in the sunset with many people

Was sind Künstliche Intelligenzen wie ChatGPT und was können sie?

Laut dem Fraunhofer-Institut beschreibt Künstliche Intelligenz die Fähigkeit des maschinellen Lernens, indem eingegebene Informationen erkannt und sortiert werden. Im Falle von ChatGPT handelt es sich um einen von OpenAI entwickelten, KI-gesteuerten ChatBot der es Nutzern ermöglicht, textbasierte Unterhaltungen mit künstlicher Intelligenz zu führen. Wir haben ChatGPT direkt nach einer Definition gefragt und das war die Antwort:

„Ich bin ChatGPT, ein großes Sprachmodell, das von OpenAI entwickelt wurde. Ich wurde auf einem riesigen Korpus von Textdaten trainiert, um natürliche Sprache zu verstehen und Antworten auf verschiedene Fragen und Aufforderungen zu generieren. Meine Aufgabe ist es, mit Menschen in Konversation zu treten und Informationen, Einsichten und Hilfestellungen zu einer Vielzahl von Themen zu geben. Sie können mich alles fragen, und ich werde mein Bestes tun, um Ihnen eine hilfreiche und informative Antwort zu geben.“

Zusammengefasst kann ChatGPT texbasiertes Wissen liefern, dass Du mit Nachfragen spezifizieren kannst. Für Deine Eventorganisation bedeutet das, dass Du Best Practices zu Prozessen erfragen kannst oder Formulierungen für Deine Marketing-Kommunikation. Zu den genauen Einsatzmöglichkeiten aber später mehr.

Neben KI’s die für Texte und Wissen nutzbar sind, gibt es auch die Möglichkeit Grafiken und Bilder mithilfe von Maschinen zu erstellen. Ein Beispiel ist DALL·E, ebenfalls von Open AI entwickelt. Die KI erstellt auf Grundlage von kurzen Beschreibungen des Bildmotivs- und Stils eine entsprechende Illustration, Gemälde oder Fotografie. Schon das Titelbild unseres Blogbeitrags genauer betrachtet? Dieses ist ebenfalls von DALL·E erstellt. Dafür haben wir die Beschreibung „ein Rummel mit Leuten in der Abendsonne, Fotografie“ eingegeben. Das Tool könnte für Deine Eventorganisation hilfreich sein, wenn Du kein Budget für aufwendige Fotoshootings ausgeben kannst und trotzdem Bildmaterial für Deine Website oder Deinen Ticketshop brauchst. Wir haben einige weitere Beispiele für Dich gesammelt:

Painting of dancer in white dress created by AI

Unsere Beschreibung für DALL·E: „eine Balletttänzerin mit weißem Kleid macht eine Pirouette auf der Bühne, Gemälde“

A blue baseball cap floats in front of a white wall

Unsere Beschreibung für DALL·E: „3D-Modell einer blauen Baseballkappe, die in einem weißen Raum schwebt“

An illustrated cute robot holds a ticket in his hand, created by an AI

Unsere Beschreibung für DALL·E: „ein niedlicher Roboter der ein Ticket trägt, digitale Kunst“

Kann ich das Bildmaterial, erstellt von einer KI, bedenkenlos nutzen?
Bei Fotos und Grafiken, die Du aus dem Web verwendest, ist immer auf die entsprechenden Verwendungsrechte zu achten. So gibt es Fotoportale wie z.B. Unsplash, die mit verschiedenen Kreativen zusammenarbeiten, welche ihre Werke über die Plattform kostenlos zur Verfügung stellen. Hier wird klar aufgeschlüsselt in welchem Rahmen Du die Bilder verwenden darfst und für welchen Einsatzzweck. Im Falle von KI erstellten Inhalten ist die Rechtslage bezüglich des Urheberrechts noch nicht final geklärt. Für eine finale Entscheidung, konsultiere Deinen Rechtsbeistand und lass Dich regelmäßig über die Klärung der Rechtslage informieren.

KI für inhaltsbezogene Aufgaben in Deiner Eventorganisation

Am schnellsten identifizierst Du die Möglichkeiten für die Arbeit mit KI’s wie ChatGPT, indem Du sie ausprobierst. Wenn Du das nächste Mal in die Planung Deiner Veranstaltung gehst und Anforderungen sowie Ziele festhälst, dann frage doch erstmal ChatGPT nach den Schritten die Du beachten solltest, um nichts zu vergessen.


Wie kannst Du mir helfen eine Veranstaltung zu planen, die Besitzer von Foodtrucks zusammenbringt, um über aktuelle Branchentrends zu sprechen und neue Fast-Food-Trends zu entwickeln?

ChatGPT definiert dann verschiedene Schritte für die Anfrage:
1. Legen Sie die Ziele und Zwecke der Veranstaltung fest: Bevor Sie mit der Planung der Veranstaltung beginnen, sollten Sie eine klare Vorstellung davon haben, was Sie erreichen wollen. Möchten Sie die Vernetzung von Foodtruck-Besitzern fördern, Wissen über die aktuellen Trends in der Branche austauschen oder neue Ideen für Fast Food entwickeln? Wenn Sie Ihre Ziele kennen, können Sie die Veranstaltung besser planen.
2. Bestimmen Sie das Zielpublikum: Als Nächstes müssen Sie die Foodtruck-Besitzer bestimmen, die Sie zu der Veranstaltung einladen wollen. Vielleicht möchten Sie sich auf die Besitzer in Ihrer Region konzentrieren oder sich an Foodtruck-Verbände wenden, um eine größere Reichweite zu erzielen.
3. Legen Sie das Format der Veranstaltung fest: Überlegen Sie, welche Art von Veranstaltung am besten zu Ihren Zielen und Ihrem Publikum passt. Handelt es sich um eine Podiumsdiskussion mit Branchenexperten, eine Diskussion am runden Tisch oder eine eher informelle Netzwerkveranstaltung? Sie könnten auch einen Hauptredner oder einen Workshop einbeziehen, um den Teilnehmern zu helfen, neue Ideen zu entwickeln.
4. Wählen Sie einen Veranstaltungsort: Sobald Sie das Format festgelegt haben, können Sie einen Veranstaltungsort wählen, der für die Veranstaltung geeignet ist. Berücksichtigen Sie dabei Faktoren wie Ort, Größe und Erreichbarkeit für die Teilnehmer.
5. Legen Sie ein Datum und eine Uhrzeit fest: Legen Sie ein Datum und eine Uhrzeit fest, die für Ihr Zielpublikum geeignet sind. Berücksichtigen Sie wichtige Veranstaltungen oder Feiertage, die mit Ihrer Veranstaltung kollidieren könnten, und wählen Sie eine Zeit, die für die meisten Teilnehmer geeignet ist.
6. Entwickeln Sie eine Marketingstrategie: Sie müssen die Veranstaltung bei Ihrer Zielgruppe bekannt machen, um eine gute Beteiligung zu gewährleisten. Erwägen Sie den Einsatz von sozialen Medien, E-Mail-Marketing oder gezielter Werbung, um die Veranstaltung bekannt zu machen.
7. Planen Sie das Veranstaltungsprogramm: Entwickeln Sie ein Programm für die Veranstaltung, das Redner, Networking-Sitzungen und alle anderen geplanten Aktivitäten umfasst. Eventuell sollten Sie auch die Bereitstellung von Speisen und Getränken für die Teilnehmer in Betracht ziehen.
8. Verwalten Sie die Logistik: Schließlich müssen Sie sich um die Logistik der Veranstaltung kümmern, z. B. Registrierung, Personal, audiovisuelle Ausrüstung und Transport. Stellen Sie sicher, dass Sie einen Plan haben, um eine reibungslose und erfolgreiche Veranstaltung zu gewährleisten.

Antwort der KI ChatGPT auf die Frage bezüglich der Schritte der Eventorganisation

Weitere Event-Trends entdecken

Event-Experience und datengetriebenes Marketing sind die Buzzwords für Events in 2023. Was es mit diesen Trends auf sich hat? Liest Du in unserem Blogbeitrag!

KI für marketingbezogene Aufgaben in Deiner Eventorganisation

Neben Wissensanfragen, liefert Dir ChatGPT aber auch verschiedene Kommunikationsvorlagen. Das hilft Dir erste Ansätze im Eventmarketing für E-Mails, Social Media oder Ads zu finden.


Wie könnte eine E-Mail Einladung für dieses Event aussehen?

Prompt liefert Dir die KI eine mögliche Vorlage für die E-Mail – sogar mit möglichen Platzhaltern, welche z.B. aus Deinem verknüpften CRM-System automatisch ausgefüllt werden:

Betreff: Einladung zum Local Food Truck Owner Event

Sehr geehrter [Food-Truck-Besitzer],

wir möchten Sie zu einer bevorstehenden Veranstaltung für lokale Food Truck Besitzer in [Stadt/Region] einladen. Die Veranstaltung bietet Food Truck-Besitzern die Möglichkeit, sich zu vernetzen, aktuelle Branchentrends zu diskutieren und neue Fast Food-Trends zu entwickeln.

Einzelheiten zu der Veranstaltung finden Sie im Folgenden:
Datum: [Datum einfügen]
Uhrzeit: [Uhrzeit einfügen]
Ort: [Ort einfügen]

Während der Veranstaltung werden wir Gastredner haben, die Themen wie Marketingstrategien, Menüentwicklung und Lebensmittelsicherheitsvorschriften diskutieren. Außerdem werden wir Aktivitäten wie Kochvorführungen und Verkostungen von neuen Lebensmitteltrends anbieten.

Wir glauben, dass diese Veranstaltung eine großartige Gelegenheit für Sie sein wird, mit anderen Foodtruck-Besitzern in der Gemeinde in Kontakt zu treten, sich über Branchentrends zu informieren und neue Ideen für Ihr Geschäft zu entwickeln.

Bitte lassen Sie uns wissen, ob Sie an einer Teilnahme interessiert sind. Wir bitten Sie, bis zum [Datum einfügen] Ihre Antwort zu übermitteln. Sie können auf diese E-Mail antworten oder uns unter [Kontaktinformationen einfügen] anrufen, um Ihre Teilnahme zu bestätigen.

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse. Wir freuen uns darauf, bald von Ihnen zu hören.

Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]

Antwort der KI ChatGPT auf die Frage einer Einladungs-Email für ein Event

Wie wirst Du KI’s für Dein Event nutzen?

Einige Einsatzmöglichkeiten für Deine Eventorganisation mit KI haben wir Dir gezeigt. Aber wie wirst Du diese Technologie nutzen, um noch mehr aus Deinem Event herauszuholen? Sich an neuen technologischen Möglichkeiten zu probieren, bietet Raum für Optimierungspotenzial. Trotzdem solltest Du die erstellten Inhalte einer KI immer kritisch hinterfragen und speziell bei Faktenwissen querchecken.

KI schreibt die E-Mails und Deine Ticketing Software schickt sie automatisiert an Deine Besucher?

In einer kostenlosen Demo zeigen wir Dir gerne wie das mit unserer Ticketing Software funktioniert.

Wissensstoff zu ähnlichen Themen
Leuchtzeichen einer Like Bubble wie auf Social Media

6 Social Media Plattformen für erfolgreiche Event Promotion

6 Social Media Plattformen für erfolgreiche Event Promotion 2560 1707 Cindy Schluck

Mit der Hilfe von Sophia, Social Media Strategin von adsbe, führen wir Dich in diesem Blogbeitrag durch die 6 wichtigsten Social Media Plattformen für Deine Event Promotion. Es werden Dir die üblichen Verdächtigen über den Weg laufen, aber auch jüngere Plattformen, die Dir helfen Trends im Auge zu behalten. Auch wenn Du schon viele Kanäle für Deine Online-Werbung verwendest, Sophia hat Tipps und Kniffe wie Du Social Media nutzt, um mehr Besucher auf Deinen Ticketshop zu führen.

Mehr Tickets verkaufen

Klingt für Dich interessant? Buche Dir Deinen individuellen Expertentalk!

Leuchtzeichen einer Like Bubble wie auf Social Media

Bekanntheit als Hauptziel für Social Media Content Marketing

Von dem Potenzial von Social Media Plattformen für Dein Content Marketing brauchen wir Dich nicht mehr überzeugen. Viele Kanäle begleiten unseren Berufs- und Privatalltag seit vielen Jahren. Wir sind auf Studien gestoßen die zeigen, dass vielen Veranstaltern bewusst ist, dass Event Promotion auf Social Media auf die Stärkung der Veranstaltungsmarke abzielt. Ein deutlich geringerer Anteil zielt mit der Online-Werbung auf Social Media auf die Steigerung der Ticketverkäufe ab. Hier sehen wir als Event Ticketing Experten noch viel ungenutztes Potenzial und erweitern deshalb unsere Software kontinuierlich mit neuen Marketing-Tools. Aber auch dieser Markt ist schnelllebig und neue Plattformen erobern regelmäßig die Herzen Deiner Besucher. Um Dich also top aktuell zu informieren haben wir uns eine Expertin dazugeholt – Sophia von adsbe begleitet verschiedenste Kunden bei der digitalen Content Marketing Strategie auf Social Media und berät zu Performance Kampagnen, die ein konkretes Verkaufsziel verfolgen.

Jede Social-Media-Plattform hat eine andere Nutzerbasis. Dies bezieht sich auf ein anderes Publikum und/oder ein anderes Ziel. Es ist wichtig herauszufinden, wer Dein Publikum ist und auf welcher Plattform es Deine Veranstaltung ansprechen wird.

– Sophia, Social Media Strategin bei adsbe

Adsbe ist eine junge, steil aufsteigende Social Media Agentur aus Dresden. Mit dem Ziel für ihre Kunden mehr Umsatz zu generieren und zu identifizieren wo sich die jeweilige Zielgruppe bewegt und welche Inhalte diese anspricht. David und Sophia, die beiden Geschäftsführer, sind bereits seit vielen Jahren mit den Trends, Möglichkeiten und Eigenheiten der Social Media Kanäle vertraut und wissen genau was notwendig ist, um erfolgreich zu sein.

Traditionelle Social Media Plattformen

Social Media Plattform Instagram als Logo vor dunklem Hintergrund

Facebook

Facebook ist eine der meistgenutzten Social Media Plattformen der Welt und auch für Veranstaltungen der bisher erfolgsversprechendste Kanal für die Event Promotion. Der Meta-Kosmos (Facebook, Instagram) ist ganz weit vorne wenn es um bezahlte Werbeanzeigen geht und bringt entsprechende Tools für eine feine Zielgruppensegmentierung und Content-Optimierung mit. Klingt interessant für Dich? In unserem Leitfaden zu Performance Marketing kannst Du genauer reinlesen. Nutze Facebook-Events, den integrierten Anzeigenmanager von Facebook und verwandle Facebook-Nutzer in Ticketkäufer für Deine nächste Veranstaltung.

Je früher Du Deine Veranstaltung bewirbst, desto besser. Wir empfehlen Mindestzeiträume für Deine Online-Werbung von etwa 6-8 Wochen, aber das kann je nach Social Media Plattform variieren. So sind Instagram oder TikTok etwas schnelllebiger. Da können auch kürzere Zeiträume von etwa. 3-4 Wochen gut funktionieren.

– Sophia, Social Media Strategin bei adsbe

Instagram

Instagram ist der Sparringspartner von Facebook. Hier liegen Bild- und Videoinhalte im Fokus, aber es bietet das gleiche Werbepotenzial für Deine Event Promotion wie Facebook. Die Instagram-Werbeanzeigen werden ebenfalls im Werbeanzeigenmanager von Meta verwaltet. Kleiner Tipp von Sophia an dieser Stelle: gehe sicher, dass Deine Geschäftskonten im Business Manager miteinander verknüpft sind, um Veranstaltungen reibungslos zu bewerben. Bei Instagram bieten sich bezahlte Stories oder auch sogenannte Reels besonders gut an. Zeige am besten ein paar Eindrücke von Deiner letzten Veranstaltung oder ein kurzes Video, was Dein Event bietet.

Dein Ticketing mit Marketing verbinden?

Sieh selbst wie Deine Ticketing Software und Dein Marketing sich gemeinsam verbinden lassen und Deine Ticketverkäufe nachhaltig steigern.

Twitter

Twitter kommt Dir vielleicht nicht sofort in den Sinn, wenn Du an Plattformen denkst, auf denen Du für Deine Veranstaltung werben könntest – aber es gibt insgesamt 330 Millionen Twitter-Nutzer. Darunter auch viele potenzielle Besucher. Twitter ist eine großartige Plattform, für die Live-Kommunikation mit Besuchern oder Partnern. Tritt direkt mit den Teilnehmern Deiner Veranstaltung in Kontakt und halte Korrespondenz mit Rednern oder Unterhaltungsgästen, die Du für Deine Veranstaltung engagieren möchtest. Twitter kann auch ein effektives Tool sein, um eine schnelle und effektive Kundendienststrategie zu verfolgen. Du kannst Tipps wie Hashtags, Community-Engagement und Twitter-Anzeigen nutzen, um für Deine nächste Veranstaltung zu werben. Die Live-Kommunikation bringt Dich ganz nah ran an die Fragen und Probleme Deiner Fans, welche Du dank schneller Reaktionszeit mit hoher Zufriedenheit lösen kannst.

Trendy Plattformen für Deine Event Promotion

TikTok Logo vor dunkelgrauem Hintergrund

TikTok

TikTok ist das neue Kind in der Familie Social Media – aber geht mit großen Schritten in der Branche voran. Ende 2021 knackte die Plattform die 1 Milliarde Nutzermarke. Auf dieser Videoplattform wird Dir schnell klar, was aktuell im Trend ist und was Deine Zielgruppe aktuell bewegt. Die kurzen Videos können lehrreich, unterhaltsam, witzig oder ein bisschen von allem sein. Dein personalisierter Feed basiert auf einem cleveren Algorithmus, der ermittelt welche Art von Videos Du magst – und TikTok zeigt Dir dann mehr davon. Gute Recherchemöglichkeit und Trendspotting für Dein Content Marketing!

Der Algorithmus kommt auch Content Creator entgegen. Du kannst mit Videos experimentieren und vertesten, was Deine Zielgruppe mag. Oft sind es natürliche und authentische Inhalte, die ein hohes Maß an Engagement erzielen. Du musst also kein Videoexperte sein, um auf der Plattform mit Online-Werbung erfolgreich zu sein. Für Anzeigen gestaltet sich das Vorgehen ähnlich zu Facebook. Du kannst Zielgruppenparameter sorgfältig auswählen, z.B. nach geografischen Parametern oder anhand bestimmter Interessen.

Für die Event Promotion ist die Nutzung dieser neueren Plattformen und Funktionen eine großartige Möglichkeit, ein Publikum der Generation Z und der Millennials zu erreichen. Mittels der “For You”- Page hast du die Möglichkeit ohne finanzielle Werbemittel eine breite und kalte Masse zu erreichen. Beantworte Kommentare und Fragen auf den TikToks oder starte ein Live-Q&A und gib Deinen Besuchern und Fans das Gefühl Teil Deiner Community zu sein.

– Sophia, Social Media Strategin bei adsbe

Linkedin

LinkedIn ist Deine Anlaufstelle, wenn Du eher Besucher aus einem Business-Kontext erreichen möchtest. Die Plattform ist ein professionelles Netzwerk, das Dir dabei hilft Kontakte zu knüpfen und Einblicke in Deine berufliche Laufbahn gewährt. Du findest dort Artikel, Einblicke und viele Veranstaltungen – von Schulungen, Workshops, Konferenzen uvm.

Ganz gleich, ob Du Veranstaltungen auf ein bestimmtes berufliches Element konzentrierst oder Teilnehmern die Möglichkeit bietest etwas zu gewinnen oder zu lernen – veröffentliche Deine Veranstaltung und teile es mit Deinem Business Netzwerk. Du kannst sogar die Werbeplattform von LinkedIn nutzen, um die Veranstaltung weiter zu bewerben und neue potenzielle Besucher zu erreichen. LinkedIn ist voll von professionellen Gruppen und Netzwerken, die Euch viele Möglichkeiten bieten, Eure Veranstaltung weiter zu verbreiten.

Wenn Du ein geschäftliches Networking-Event veranstaltest, wäre es sinnvoll dafür auf LinkedIn zu werben. Hier bewegen sich Nutzer in einem professionellen Rahmen und halten Ausschau nach entsprechenden Veranstaltungsformaten.

– Sophia, Social Media Strategin bei adsbe

Pinterest

Pinterest ist zwar relativ etabliert, aber viele Veranstalter entdecken gerade erst das Potenzial der bildbasierten Plattform! Hier dreht sich alles um den Austausch von Bildern. Die Idee ist, dass die Nutzer Millionen von Bildern nach Inspirationen für so ziemlich alles durchsuchen können – von Rezepten über Inneneinrichtung, Outfits oder Heimwerkertipps. Die Nutzer können dann Bilder, die sie gerne wieder besuchen möchten, auf „Boards“ zusammenstellen und so ein digitales Sammelalbum kreieren.

Wenn Du ein Bild zu Pinterest hinzufügst, hast Du die Möglichkeit eine ausführliche Beschreibung mit Link zu Deiner Website zu vergeben. Stelle es Dir vor wie eine visuelle Suchmaschine, bei dem Deine Bilder alle Leute erreichen, die nach Veranstaltungen suchen. Großer Bonus: Pinterest-Bilder werden auch oft bei Google gelistet, was wiederum zu noch mehr Besucherzahlen auf Deiner Website führen kann!

Event Promotion mit Impact ergründen?

Noch nachvollziehbarer und anpassbarer wird Dein Event Marketing mit entsprechender Performance Strategie. Lies alles dazu in unserem Blogbeitrag!

Was sagt unsere Expertin zum Abschluss?

Egal für welche Plattform, der Schlüssel für erfolgreiche Event Promotion heißt Testen! Probiere verschiedene Plattformen oder Trends aus und sei ehrlich zu Dir, wenn mal etwas nicht für Dein Content Marketing funktioniert. Das gleiche gilt für Werbeanzeigen. Nicht jede Kampagne geht direkt durch die Decke, was die Auswertung und Optimierung umso wichtiger macht.

– Sophia, Social Media Strategin bei adsbe

Wissensstoff zu ähnlichen Themen
Back to top
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner