Events

News und Highlights aus der Eventbranche

Verkaufe Tickets für Livestream Events.

Verkaufe Tickets für Livestream Events. 2560 1530 egocentric Systems GmbH


Tickets für Livestream Events für zusätzliche Gewinne – So kann es funktionieren!

In unserem Blogbeitrag „Corona-Krise überleben. 10 Dinge, die Du als Kulturbetrieb jetzt tun kannst.“ haben wir Dir eine Reihe an spannenden Möglichkeiten vorgestellt die Du als Veranstalter von Live Events aktuell tun kannst, um Dich und Deinen Veranstaltungsbetrieb am Leben zu erhalten. Eines der Themen auf das wir am meisten Feedback bekommen haben, war dabei die Möglichkeit Veranstaltungen online anzubieten. Wir möchten daher den heutigen Blog ausschließlich dem Thema Livestream im Allgemeinen widmen.

Warum macht Livestreaming Sinn? Für wen ist es geeignet? Und wie kannst Du es am schnellsten umsetzen?

Status Quo. Kein Normalbetrieb im Jahr 2020.

Ermögliche Dir mit Livestreaming weitere Einnahmen zu generieren und Kosten zu decken.

Die Live-Features von Facebook oder YouTube dürfte mittlerweile jeder kennen. Aktuell geht eine Welle der Livestreams durch das Netz und die Aktienkurse von Streaming-Plattformen wie Netflix oder Disney Plus haben rasant zugelegt. Viele Anbieter von Videokonferenzen (z.B. Zoom, Vimeo) haben Ihre Funktionalitäten erweitert. Es gibt die Möglichkeit Homestories zu zeigen, online Konzerte zu übertragen oder archiviertes Material den eigenen Fans und Unterstützern zugänglich zu machen. Nachdem nun mindestens bis zum 31.08.2020 keine öffentlichen Großveranstaltungen in Deutschland stattfinden dürfen, ist es umso wichtiger, dass Du Dir jetzt Gedanken um die nächsten 4 Monate machst. Die Möglichkeit Livestreams anzubieten bietet dabei eine Reihe an Möglichkeiten und Vorteilen, die auch über den Lockdown hinaus Bestand haben werden. Mit Online Livestream Angeboten hast Du die Möglichkeit auch während der temporären Schließung Deines Veranstaltungsortes Einnahmen zu erlösen. Dabei ist es völlig unerheblich ob Du ein Opernhaus, ein Comedy Club, ein Theater, ein Schauspielhaus oder ein Solokünstler bist. Über Livestreaming Angebote hast Du die Möglichkeit jederzeit und überall auf der Welt Deine Fans trotz Lockdowns zu erreichen. Doch auch wenn voraussichtlich ab Ende 2020 erste Lockerungen für Veranstaltungsorte mit weniger 1000 Plätze in Kraft treten, werden auf Grund neuer Hygieneverordnungen Plätze in Deiner Location frei bleiben müssen. So gilt es als sehr wahrscheinlich, dass Wiedereröffnungen lediglich unter der Voraussetzung erlaubt werden, dass Mindestabstände eingehalten werden. Daher müssen Veranstalter höchstwahrscheinlich Einnahmeverluste in Kauf nehmen, da sie schon bei 30-50% Auslastung ausverkauft melden müssen. Hier bietet ein zusätzliches Livestream-Angebot die Möglichkeit weitere Einnahmen zu generieren und Kosten zu decken.

Vor der Krise ist nach der Krise. Livestreaming für mehr Ticketverkäufe.

Aber selbst wenn wir hoffentlich bald wieder in unsere gewohnte Normalität zurückkehren können, sollten zusätzliche Online-Streaming-Angebote für jeden Veranstalter ein interessantes Thema bleiben. Sie bieten auch dann immer noch die Möglichkeit zusätzliche Gewinne zu generieren und überregionale Fans zu erreichen. Kapazitäten sind immer begrenzt und Tickets können nur für freie Plätze verkauft werden. Veranstaltungen lassen sich daher kaum mehr skalieren und Veranstalter müssen sehr kreativ werden, um auf normalen Weg ihre Einnahmen zu steigern. Ein zusätzliches Livestream-Ticket kann hierbei ein zweites Publikum neben den Gästen vor Ort erreichen. Regionale Beschränkungen gibt es nicht mehr und Du kannst Deine Aufführungen jederzeit auch Fans zugänglich machen, die es vielleicht durch die Entfernung nur 1-2x im Jahr zu Dir schaffen. Gut vermarktet bietet Dir ein Livestream-Angebot sogar die Möglichkeit komplett neue Zielgruppen zu erreichen und mit Deinen spannenden Inhalten neue Stammkunden vor Ort zu gewinnen. Nutze Dein zusätzliches Livestream-Angebot doch einfach auch als Appetitanreger für Neugierige. Sei zudem kreativ und biete für Deine Besucher zusätzlichen Online Content an. So kannst Du ein Interview mit dem Künstler oder ein Blick in die Proben als Mehrwert anbieten und somit Dein Angebot im Vergleich zur Konkurrenz deutlich erweitern.

Wir von egocentric Systems beschäftigen uns damit Deine Events noch besser zu vermarkten so, dass Du einfach mehr Tickets verkaufen kannst! Hier also auch beim Thema Livestream. Daher haben wir uns umfassende Gedanken gemacht und können Dir eine Lösung bieten, mit der Du noch heute mit Deinen Streaming-Tickets durchstarten kannst! Neben all der Software benötigst Du natürlich auch, entsprechend Deinen Anforderungen, passende Technik. Denn die Qualität bei der Erstellung von kostenpflichtigen Inhalten spielt auch im Onlinegeschäft eine tragende Rolle. Aus diesem Anlass haben wir uns mit T-Systems Multimedia Solutions und Video Vision kompetente Partner gesucht die mit uns gemeinsam Dein Livestream-Event zum rocken bringen!

Die Ticketing-Software. Unser Allround-Genie.

In unserer Ticketing Softwarelösung hast Du nun die Möglichkeit entweder reine Livestream Events einzurichten, oder zusätzlich zu Deinen offline Events, auch Tickets für den Zugang zum Streaming Angebot zu konfigurieren. Das geht sehr einfach und ist schnell erledigt. Im Anschluss integrierst Du den individuellen Streaming Dienst Deiner Wahl, egal ob Zoom, You Tube, Vimeo oder jeden anderen. Wir haben unsere Möglichkeiten bewusst so konzeptioniert, dass Du Deine Streaming Plattform frei wählen kannst. Als letzten Schritt musst Du nun lediglich unser Streaming Plugin in Deine Webseite oder eine beliebige Landingpage integrieren. Das sollte nicht länger als 5 Minuten dauern und schon kann es losgehen. Deine Fans, Gäste und Zuschauer können nun in unserem Ticketshop mit wenigen Klicks ein Ticket kaufen. Dem Ticketkäufer wird dabei ein Zugangscode in seinem print at home, oder Mobile Ticket gesendet, mit dem er schnell und unkompliziert zu Deinem Live Angebot gelangt. Selbstverständlich kann dieser Zugang nur einmal gleichzeitig genutzt werden, sodass Du keinerlei Risiko trägst, dass Kunden nur ein Ticket für mehrere Onlinezugänge kaufen können.

Wie immer bei unseren Softwarelösungen, sind sowohl Shop, als auch Plugin komplett White Label und können einfach in Deinem Design und ohne Medienbruch integriert werden. Mit unseren neu erschaffenen Möglichkeiten einer Mediathek kannst Du nach dem Live Event auch aufgezeichnete Veranstaltungen und anderes Videomaterial monetarisieren. Hier hast Du die Möglichkeit, die Videos sowohl zum Kauf, d.h. mit unbegrenztem Zugang, alsauch zur Leihe, mit zeitlich begrenzter Zugangsberechtigung anzubieten. Wie einfach Du einen Stream in unserer Plattform einbinden kannst, erfährst Du zudem in unserem Video.

Das Ahh und Ohh. Die Technik für brilliante Livestreams.

Live is life, das gilt sowohl vor Ort, als auch vor dem Stream. Daher muss alles passen wenn der Vorhang fällt. Dein Livestream sollte ohne Pausen durchgängig laufen und die Videoqualität gut sein. Unterbrechungen oder eine schlechte Darstellung sorgen nicht nur für Unzufriedenheit bei Deinem Publikum, sondern können Dich auch in einem unprofessionellem Licht erscheinen lassen. Das technische Setup sollte also das Richtige sein und es ist wichtig, dass Du Dich mit der notwendigen Hardware ausstattest. Mit Hilfe unseres Partner Video Vision haben wir folgend ein paar Hinweise und Tipps für Dich.

In unserem Livestream-Angebot findest Du übrigens zwei tolle Pakete die wir gemeinsam mit Video Vision für Dich geschnürt haben.

Kamera.

  • Für einfache Übertragungen (z.B. Homestories) tut es für den Beginn die Webcam des Laptops, Tablets oder Handys
  • Für bessere Qualität, in größeren Räumen oder bei der Aufnahme mit mehreren Personen eine Video-Kamera dem einfachen Equipment
    vorzuziehen. Die Kamera sollte Formate bis 1920×1080/60p ausgeben können.

Ton.

  • Der Ton wird meistens unterschätzt. Obgleich eingebaute Mikrofon vom Handy, Computer oder der Kamera eine gute bis sehr gute Qualität mitbringen können, ist man meist 2 Meter oder mehr davon entfernt. Für diese Zwecke eignen sich dann externe Mikrofone deutlich besser und können direkt an eine Capture Box angeschlossen werden.

Laptop / Notebook.

  • Für den Beginn reicht ein handelsüblicher Laptop ab 700€. Er sollte mindestens 2 CPU Kerne mit 2,5 GHz haben (i5 oder i7). Der Arbeitsspeicher sollte bei 16GB RAM liegen. Alle sonstigen Komponenten wie Grafikkarte oder Festplatte sind für Livestreams nicht relevant. Das Betriebssystem kann Windows oder MacOS sein.Der Ton wird meistens unterschätzt. Obgleich eingebaute Mikrofon vom Handy, Computer oder der Kamera eine gute bis sehr gute Qualität mitbringen können, ist man meist 2 Meter oder mehr davon entfernt. Für diese Zwecke eignen sich dann externe Mikrofone deutlich besser und können direkt an eine Capture Box angeschlossen werden.

Verbindung zum Laptop / Notebook.

  • Bei der Verwendung einer Kamera, muss diese mit dem Computer verbunden werden. Spezielle Geräte (Capture Boxen) gibt’s schon ab 150€.
  • Wichtig hier ist die Frage, wie das Signal in den Computer kommt. Bild- und Ton Signale werden meist per HDMI oder SDI Signal eingespielt. (SDI bietet höhere unkomprimierte Qualität und kommt vor allem im professionellen Umfeld zum Einsatz)

Internet.

  • Wir empfehlen 2 bis 6 Mbit/s(Mbps) Upload Geschwindigkeit. Achte bei Deinem Anbieter unbedingt darauf, dass dies nicht die Downloadrate ist. Oft ist diese deutlich höher und der Upload beträgt häufig ca. 10-20% Downloadrate. Testen kannst Du das Ganze z.B. über breitbandmessung.de. Eine LTE Lösung kann in Abhängigkeit der Auslastung des Funkmasten eine Alternative sein. Bei guten Verbindungsraten stehen zwischen 10 und 40 Mbit/s zur Verfügung.
  • Für eine Übertragung von 720p HD benötigst Du ca. 2 Mbit/s, für Full HD mit 1080p rund 4-6 Mbit/s.

Live-Encoder.

  • Für die Verarbeitung des eingehenden Videosignals am Laptop benötigst Du noch eine Software. Diese verarbeitet Bild und Ton einer oder mehrerer Kameras zu einem Livestream und verbindet sich direkt mit einem Streaming Provider.
  • Unsere Empfehlung hier ist „OBS“ – Open Broadcaster Software. Die Software ist kostenfrei und für Windows, Mac und Linux verfügbar. Sie bietet eine Menge Funktionen (verschiedene Videosignale kombinieren, Grafiken, Titel und Bauchbinden), die auch für den professionellen Einsatz hervorragend geeignet sind. Mit einer kurzen Einführung in die Software können aber auch Streaming Anfänger schnell loslegen.

Streaming-Server.

Hier gibt es verschiedene Optionen, die in Abhängigkeit der Anforderungen abgewogen werden müssen.

  • Variante 1: YouTube – kostenfrei, aber nicht sicher durch eine Bezahlschranke begrenzbar. Wenn Du also Live-Stream-Tickets verkaufen und vermeiden möchtest, dass der Stream kostenfrei geteilt wird, scheidet diese Variante aus. Zudem wird bei YouTube Werbung eingeblendet und für andere Videos geworben. Dies kann Deine Zuschauer ablenken und auf andere Inhalte wechseln lassen. Besondern wichtig, mit der Veröffentlichung über YouTube trittst Du ggf. Deine Rechte an die Plattform ab. Schau Dir also ganz genau die AGB an. Wenn für Dich die Rahmenbedingungen von YouTube passen, dann benötigst Du lediglich die ID Deines Streams, die Du ganz einfach bei uns im System einer Streaming-Veranstaltung zuordnen kannst.
  • Variante 2: Zoom – kostenfrei oder auch als Bezahllösung verfügbar. Eigentlich richtet sich Zoom an kleine Webinare und digitale Workshops mit maximal 1.000 Zuschauern. Aktuell nutzen viele den Dienstleister zum direkten streamen. In der kostenfreien Variante können bis zu 100 Zuschauer den Stream verfolgen. Analog Youtube benötigst Du auch hier nur die ID des Streams und schon kann es losgehen.
  • Variante 3: Individuelle Lösung: Du hast eine eigene Streaming Lösung oder einen favorisierten Streaming Dienst (z.B. Vimeo)? Kein Problem! Mittels Iframe Integration kannst Du jeden beliebigen Stream in unser System einbinden.

Fazit.

Außergewöhnliche Zeiten erfordern neue Maßnahmen und sind oft ein Treiber für Innovationen!

Mit unseren Funktionalitäten kannst auch Du ein Innovationstreiber sein! Es gibt sicherlich unzählige Argumente die dafür sprechen sich intensiv Gedanken über Livestream-Angebote für Veranstaltungen zu machen. War es noch vor einigen Jahren nur den großen Veranstaltern vorbehalten Videoinhalte zu verkaufen, so stellt dies heute auch für kleinere Anbieter kein Problem mehr dar. Die technischen Rahmenbedingungen sind deutlich preiswerter geworden und die Aufwände extrem gesunken.

Wir haben auch für Dich die passende Lösung. Schau Dir an welche Optionen wir anbieten.

Und das soll in diesen Zeiten nicht genug sein. Wir wollen #zusammenhalten und haben mit dem Projekt soliticket.de für Dich den besten Einstieg geschaffen um bestmöglich durch die Krise zu kommen!

Starte jetzt durch mit uns!

Für noch mehr Informationen rund um das Thema grandiose Möglichkeiten Dein Event online zu bewerben, kontaktiere uns einfach und lerne uns und unsere Software besser kennen.

Corona-Krise überleben. 10 Dinge, die Du als Kulturbetrieb jetzt tun kannst.

Corona-Krise überleben. 10 Dinge, die Du als Kulturbetrieb jetzt tun kannst. 2560 1707 egocentric Systems GmbH

Corona-Krise überleben. 10 Dinge, die Du als Kulturbetrieb jetzt tun kannst.

Kultur- und Sportbetriebe befinden sich durch die Corona-Krise in einer schweren und unsicheren Phase. Es wird eine große Bewährungsprobe für die gesamte Industrie als auch unsere Gesellschaft werden. Nachdem Bund und Länder ab dem 13. März 2020 zur Eindämmung des Corona-Virus umfassende Maßnahmen, wie ein Verbot von Massenveranstaltungen, beschlossen haben, wurde es dunkel in den einst sehr belebten Veranstaltungshäusern. Ohne Zweifel war es ein sehr notwendiger Schritt, aber was in den kommenden Monaten auf Theater- und Opernhäuser, Sportvereine, Künstler, Freiberufler, Techniker und Mitarbeiter im Veranstaltungssektor zu kommen wird, lässt sich im Moment wohl nur grob erahnen. Fakt ist aber wohl, dass uns allen eine sehr schwere Zeit bevorsteht. Der ganzen Branche bleibt insofern nichts anderes übrig, als kreativ zu werden damit die Lichter am Ende nicht ganz ausgehen.

Wir unterstützen Dich! Im Blogbeitrag findest Du eine Auswahl an Ideen, was Du tun kannst um die Zeit optimal zu nutzen und bestmöglich durch die Corona-Krise zu kommen.

Sammle Spenden! #zusammenhalten

Biete die Möglichkeit die Rückerstattung zu spenden.

In Folge der notwendigen Absagen, stehen viele Veranstalter vor einer wahnsinnig hohen Summe an fälligen Rückerstattungen, die nicht wenige vor große finanzielle Probleme bringen wird. Angesichts der Tatsache, dass fast jeder Veranstaltungsort auf Ticketeinnahmen angewiesen ist, um zu überleben, ist der gute Wille des Publikums von entscheidender Bedeutung, um die Institutionen in diesen schwierigen Zeiten am Leben zu erhalten. In Zeiten wie diesen wird Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung oft sehr groß geschrieben und hat eine immense Bedeutung. Insofern ist eine breite Unterstützung der Ticketkäufer sehr wahrscheinlich. Habe daher keine Scheu und biete Deinen Ticketkäufern an, den Ticketpreis zu spenden um Deiner Veranstaltungsstätte das Überleben der Corona-Krise zu ermöglichen

Biete eine Gegenleistung für Spenden an.

Sammle nicht nur Spenden ein, sondern biete Deinen Besuchern einen Gegenwert dafür, dass sie die bereits bezahlten Eintrittsgelder nicht von Dir zurückfordern. Das können ganz unterschiedliche Dinge sein und Deine Kreativität ist sicher noch größer als unsere. Daher hier nur ein paar Vorschläge: Biete als Gegenleistung eine exklusive Frage und Antwort Session mit Deinem Intendant, Deinen Künstlern, dem Team oder der Geschäftsführung an. Nimm das Publikum mit hinter die Bühne, lasse es an exklusiven „behind the scence“ Sessions teilnehmen, biete ihnen spezielle Homestorys Deiner Künstler an oder tausche die Tickets in Gutscheine mit Special Angeboten für die Zeit nach der Corona-Krise.

Verkaufe Mitgliedschaften.

Eine gute Möglichkeit, um an eine Geldspritze zu kommen ist der Verkauf von Mitgliedschaften. Durch diese kann man seinem Publikum die Möglichkeit geben, z.B. besonders gefragte Premierentickets zukünftig vorab zu erhalten oder generell Vergünstigungen auf Tickets bekommen. Zudem kann man in Verbindung mit der Mitgliedschaft Einladungen zu Premieren oder Sonderveranstaltungen anbieten oder die Mitgliedschaft mit einem speziellem Kommunikationskanal, einer bestimmten Anzahl an Bonus Punkten, limitierten Programmheften oder sonstigen Give-Aways verknüpfen. Durch den Einsatz dieser Möglichkeiten ergibt sich definitiv eine Win-Win-Situation für Veranstalter und Kunden.

Verkaufe Merchandising Artikel.

Nutze die vielen Möglichkeiten die Merchandising Artikel bieten und Dein Publikum wird es Dir mit Umsatz danken. Konzentriere Dich entweder auf den Abverkauf von Beständen oder setze eine Sondereditionen auf, die den klar ausgewiesenen Zweck hat, Dich während dieser schwierigen Zeit der Corona-Krise zu unterstützen. Gute Beispiele kommen hier aus dem Sport wie z.B. die Aktion Dynamo Fans gegen COVID-19 des in der 2. Bundesliga aktiven Fußballvereins Dynamo Dresden. Die meisten Veranstalter sind bereits im Besitz eines eigenen Onlineshops und können so schnell Umsätze generieren. Für alle anderen bietet egocentric Systems eine fertige Lösung an, die innerhalb kurzer Zeit bereit steht und für Verkäufe genutzt werden kann. Wenn Du Lieferanten für kurzfristig verfügbare Artikel suchst, dann steht unser Team vom Merchandising gern bereit. Sprich uns einfach direkt an.

P.S.: Unser Partner egocentric Merchandising steht Dir gern zum Thema Fanartikel-Produktion zur Seite. Von A wie Anhänger, über T wie T-Shirts bis hin zu Z wie Zaunfahne bietet Dir die Produktpalette alles was Dein Herz begehrt. Wusstest Du dass, das Team in Deutschland druckt?

Interagiere mit Deinem Publikum.

Der tägliche Kontakt mit anderen Menschen ist für uns so normal wie der tägliche Weg zur Arbeit. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass für die meisten von uns die fehlende Interaktion mit anderen Menschen gerade eins der größten Probleme ist. Hinzukommt, dass sich der Fokus vieler Menschen verschiebt. Es ist daher umso wichtiger in Erinnerung zu bleiben. Finde Wege mit Deinem Publikum in Aktion zu treten. Biete interaktive Inhalte an! Eine Reihe an Möglichkeiten hierfür sind Online Meetings, interaktive Quizduelle zwischen Deinen Künstlern oder Mitarbeitern und dem Publikum, erfinde gemeinsam online neue Drehbücher oder erspinne coole Stories.

Biete Shows und Performances online an.

The Show must go on! Was für Sportevents schon lange üblich ist, hält nun auch im Kulturbereich Einzug – der Livestream. Immer mehr Veranstalter senden aktuelle Nachrichten, Home Stories oder aufgezeichnete Aufführungen über Ihre Kanäle. Um aktuell mit Fans und Interessierten im Austausch zu bleiben, ist das eine sehr gute Möglichkeit. Leider ist es noch nicht möglich Livestreams auch wie reguläre Veranstaltungen zu vermarkten. Doch das ändert sich. Wir entwickeln im Moment eine Möglichkeit Veranstaltungen live zu streamen und dabei Tickets zu verkaufen. Aber auch darüber hinaus bieten sich nach Wiedereröffnung der Theater zusätzliche Einnahme Möglichkeiten. Ausverkaufte Stücke finden online zusätzliche Zuschauer oder Fans in weiter Ferne haben dann die Möglicheit trotzdem live dabei zu sein. Die Corona-Krise kann Dir für Deine Zukunft also auch neue Wege ebnen.

Biete Spielmanuskripte an.

Selbst wenn Deine Zuschauer gerade nicht die Möglichkeit haben ein vollständiges Theaterstück oder eine Produktion anzusehen, so sind sie dennoch auch während dieser Corona-Krise an Kultur interessiert. Vielleicht haben sie sogar wesentlich mehr Zeit als im normalen Trubel des Alltags. Biete Deinem Publikum Abspielskripte an und lass es noch ein stückweit mehr als sonst an Deiner Welt teilhaben. Dies gilt natürlich nicht nur für Skripte, sondern auch für Drehbücher, Theateranleitungen und allgemeine Bücher zum Thema.

Nutze Social Media.

Soziale Netzwerke sind momentan präsenter als je zuvor. Nutzt eure Social Media Kanäle um Künstler und Zuschauer zu verbinden. Schreit heraus wo eure Sorgen und Ängste sind, welche Ideen Ihr habt und welche Möglichkeiten es für euer Publikum gibt euch zu unterstützen. In einer Zeit, in der soziale Kontakte knapp sind und sich lediglich auf die virtuelle Welt konzentrieren, ist social Media ein gutes Mittel. Nutzt eure Reichweite, aber es gibt auch großartige Facebook-Gruppen – wie die Coronavirus-Gruppe der britischen Theaterbranche -, die stündlich über Situationen und Ratschläge informiert. Es ist wichtiger denn je, sicherzustellen, dass sich die Leute nicht mental isolieren. Deshalb, kommuniziert und lasst an eurem Leben teilhaben!

Bearbeite angefallene To Do´s ab und erstelle Newsletter.

Im Moment wissen wir alle nicht, wann sich die Dinge wieder normalisieren werden. Doch jede Pause erfordert einen Neustart. Daher ist es enorm wichtig auf den Neubeginn vorbereitet zu sein. Nutze im besten Fall die Zeit und pflege Deine Kundendatenbank. Stoße die längst überfällige Prüfung auf Kontaktdubletten durch oder erstelle die Kundengruppen Selektionen die Du schon längst abarbeiten wolltest. Auch die Planung nächster Marketingaktionen kann nun in aller Ruhe bearbeitet werden. Bleibe in Kontakt mit Deiner Zielgruppe und erstelle regelmäßig Newsletter, vielleicht auch schon für die nächsten Monate wenn dafür wieder weniger Zeit sein wird. Vergiss nicht Deinen Kunden eine Möglichkeit anzubieten sich für Newsletter anmelden zu können.

Schau nach vorn!

Trotz Corona-Krise – Es gibt Licht am Ende des Tunnels!

Im Moment mag alles unsicher aussehen, aber nur durch Resilienz wird sich die Branche am Laufen halten. Es ist nie zu früh darüber nachzudenken wo das Licht am Ende des Tunnels zu finden ist. Wir alle können im Moment nicht verhindern, dass die Veranstaltungshäuser geschlossen sind, aber wir können die Zeit des Stilstands bestmöglich nutzen und schon jetzt an den Neustart denken.

Erledige Aufgaben die Du schon lange erledigen wolltet, beschäftigte Dich intensiver mit Vorbereitungen verschiedener Themen, z.B. der Ausschreibung die Du schon längst machen wolltest. Nutzte die Zeit um Dich mit anderen Häusern online auszutauschen und lese Dich in Dinge ein die Du schon längst wissen wolltest. Oder nutze einfach die Zeit um die innovative Ticketing Software von egocentric Systems kennenzulernen 😉

Und das soll in diesen Zeiten nicht genug sein. Wir wollen #zusammenhalten und haben mit dem Projekt soliticket.de für Dich den besten Einstieg geschaffen um bestmöglich durch die Krise zu kommen!

Starte jetzt durch mit uns!

Für noch mehr Informationen rund um das Thema grandiose Möglichkeiten Dein Event online zu bewerben, kontaktiere uns einfach und lerne uns und unsere Software besser kennen.

CRM – Customer Relationship Management. Mehr als nur (D)eine Datenbank.

CRM – Customer Relationship Management. Mehr als nur (D)eine Datenbank. 2560 2214 egocentric Systems GmbH

Das Ticketing der Zukunft
entwickelt sich in Dresden.

Das Ticketing der Zukunft entwickelt sich in Dresden. Eines der bedeutenden Themen für ein modernes und zukunftsorientiertes Ticketing ist dabei das Thema Customer Relationship Management – kurz, CRM. Mit diesem Management Tool von egocentric Systems entdeckst Du die Einzigartigkeit Deiner Gäste, Fans und Besucher.

Die Einzigartigkeit Deiner Kunden.

Jeder Mensch ist einzigartig und möchte daher auch individuell angesprochen werden. Wenn Du die Beziehung zu Deinen Gästen nachhaltig festigen und Deinen Umsatz signifikant steigern möchtest solltest Du Deine Kunden kennen. Durch wiederkehrende Besucher, den Verkauf von höheren Ticketkategorien und Abotickets oder mittels Merchandisingartikeln und dem sicheren Umsatz durch im Voraus verkaufte Speisen- und Getränke, kannst Du Dein Business noch erfolgreicher machen.

Schlagwörter wie „360° Kundensicht„, „Customer Journey“ oder „CRM“, die in diesem Zusammenhang immer wieder fallen sind jedoch ohne gutes Know-How bestenfalls nur Buzzwords in täglichen Meetings. Wir von egocentric Systems unterstützen Dich mit unserer langjährigen Erfahrung im Ticketing und Eventmanagement, diese Begriffe mit Leben zu füllen und Dein Business voranzutreiben.

Wir sehen im CRM wesentlich mehr als nur einen Teil einer Software. CRM ist für uns eine Philosophie, die tief in alle Bereiche entlang der Customer Journey hineinreicht. Nur so gelingt es wirklich einen umfassenden Blick auf Deine Besucher zu bekommen, ihre Wünsche kennenzulernen und das jeweilige Potenzial noch stärker zu nutzen.

Wenn Du höhere Ticketingumsätze, den Verkauf Deiner Merchandising Artikel fördern und Deinen Gastronomieumsatz steigern möchtest, dann lerne am besten noch heute unseren Eventmanager besser kennen. Unser Eventmanager verfügt über ein neues und verbessertes CRM System. Damit verstehst Du Deine Kunden bis ins kleinste Detail.

 

Ein CRM-Manager mit vielen Möglichkeiten.

Mit dem CRM System von egocentric Systems siehst Du den Gesamtumsatz Deiner Kunden auf einem Blick. Du hast nicht nur die historischen Verkaufsdaten und Interessen Deiner Kunden verfügbar, sondern alle Informationen die Du für ein erfolgreiches Marketing benötigst. Komplettiere die jeweiligen Kundenprofile in dem Du mehrere Anschriften hinterlegst und pflege zwei volle Kontakte mit individuellen E-Mail-Adressen pro Kundennummer. Sammle in fünf zusätzlichen, benutzerdefinierten Feldern alle Infos die Du als Veranstalter von Deinen Gästen benötigst. Verwalte wie Du mit Deinen Kunden in Kontakt treten darfst. Mit Hilfe des integrierten Beziehungsmanagements kannst Du Kundenkonten einfach verbinden. Mit dieser Funktion kannst Du z.B. Verwandtschaftsbeziehungen darstellen und mit dem Rating System Kunden nach Deinen jeweiligen Kriterien schnell und einfach zu kategorisieren.

Dank Eventmanager weißt Du alles über Deine Kunden und kannst schnell und unkompliziert Selektionen durchführen, automatische Mailings einrichten, Kampagnen starten oder externe Tools wie Mailchimp integrieren.

 

Datenschutz. Das A und O der heutigen CRM-Systeme.

CRM ist ein wesentlicher Bestandteil von Marketing und Kundenservice, deshalb darf dabei der Datenschutz nicht zu kurz kommen. Datenschutz hat auch bei uns höchste Priorität. Marketingeinverständniserklärung, Double-Opt-In-Verfahren und die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung sind selbstverständlich.

Wenn Du die Effizienz und Effektivität Deiner Maßnahmen steigern und das Produkterlebnis Deiner Gäste, Fans und Mitglieder signifikant verbessern willst, dann solltest Du mit dem Eventmanager von egocentric Systems arbeiten. Wir versprechen Dir Du wirst mit dem Ergebnis zufrieden sein: begeisterte Gäste, noch loyalere Fans und deutlich höhere Umsätze im Ticketing, Merchandising und F&B.

Mach Deine Gäste zu Fans!

Wie der Eventmanager von egocentric Systems Veranstaltern das Leben erleichtern kann

Wie der Eventmanager von egocentric Systems Veranstaltern das Leben erleichtern kann 1920 1080 egocentric Systems GmbH

Der Eventmanager von egocentric Systems ist mit die fortschrittlichste Event Ticketing Plattform für den Online Ticketverkauf. Die Software von egocentric Systems verfügt nicht nur bereits heute über eine Vielzahl an wichtigen Funktionen für einen Veranstalter, egocentric Systems entwickelt gemeinsam mit seinen Partnern permanent neue Features, die Dir als Veranstalter helfen werden, die wachsenden Anforderungen der Branche zu erfüllen.

Unser in Dresden ansässiges Team verfügt über eine Erfahrung von mehr als 23 Jahren im Ticketing Business, nicht nur auf der Seite des Softwareentwicklers. Die Erfahrungsjahre basieren auch auf vielen spannenden Jahren auf Seiten des Veranstalters. Dieses Wissen nutzen wir, um Dein Ego in den Mittelpunkt zu stellen und eine Software zu entwickeln, die exakt auf Deine Bedürfnisse passt.

Im Folgenden sind nur einige der Verbesserungen aufgeführt, die egocentric Systems in den vergangenen Wochen und Monaten an seiner Event Ticketing Plattform vorgenommen hat. Für eine ausführlichere Erläuterung oder Demonstration wende Dich bitte an Deinen egocentric Systems Vertreter unter: info@egocentric-systems.de

Server-Upgrade: Um die steigenden Anforderungen zu erfüllen und Deinen Ticketkäufern die bestmögliche Performance zu bieten hat vor kurzem ein Upgrade auf einen Server mit größerer Bandbreitenkapazität stattgefunden. Dies hat zu einer spürbaren Steigerung der Geschwindigkeit unseres Eventmanagers geführt.
Benutzerdefinierte Vorlagen: Thermal-, Laser- und E-Tickets können jetzt mithilfe der HTML-Formatierung angepasst werden. Dies gibt allen Veranstaltern die Möglichkeit, die Standardvorlage zu überschreiben, die Schriftgröße zu ändern und das Layout anzupassen. Eine Vorschaufunktion zeigt an, wie das Layout aussehen wird, bevor die Tickets gedruckt werden. Diese Funktion findet Ihr unter „Setup“, indem Du auf „Veranstaltungen“ und dann auf „Einstellungen“ klickst.

Mini-Kalender: Unsere Ticketplattform verfügt jetzt über ein Kalender-Widget, das auf den Webseiten des Veranstalters angezeigt werden kann. Dieser Mini-Kalender kann in jede Seite eingebettet werden. Wenn Du auf ein Datum mit einem Event klickst, wird der Kunde zu einer Ticketseite weitergeleitet, auf der nur die Veranstaltungen dieses bestimmten Tages angezeigt werden. Diese Funktion findest Du unter „Setup“, indem Du auf „White Label“ und dann auf „Widgets“ klickst.

Druckbare Sitzpläne: Last but not least haben unsere Entwickler eine häufig nachgefragte Funktion fertiggestellt, mit der Kunden ihre Sitzpläne ausdrucken können. Die Erfahrungen aus den ersten Wochen der Nutzung zeigen deutlich wie sehr dieses Feature bei der Gestaltung und Einrichtung von Saalplänen unterstützt. Wir freuen uns sehr, wenn wir Euch damit helfen können.

5 Abonnement Typen, die Du für Deine Veranstaltungsreihe verwenden solltest

5 Abonnement Typen, die Du für Deine Veranstaltungsreihe verwenden solltest 1620 1080 egocentric Systems GmbH

Im Laufe der Jahre hat die Popularität von Abonnement Dienstleistungen auch im Veranstaltungssektor stark zu genommen. Waren es vor Jahren noch einzig und allein die Dauerkarten meines Lieblingsvereins, so hat sich diese Ticketform durch Bequemlichkeit der Ticketkäufer und die günstigeren Preisstrukturen immer mehr durch gesetzt. Ein weiterer Grund warum sich die unterschiedlichen Abonnement Typen im Ticketing  immer mehr durchgesetzt haben, sind die bevorzugte Ticketverfügbarkeit, vor allem bei oft ausverkauften Veranstaltungsorten. Abonnements haben den traditionellen Ticketkauf dahingehend verändert, dass sowohl der Veranstalter als auch der Kunde davon profitieren. Daraus können Veranstalter potenzielle Gewinn Zuwächse und eine Erhöhung der Kundenbindung, aufgrund der regelmäßigen und planbaren Erlöse im Unternehmen ableiten.

Im Eventmanager von egocentric Systems gibt es aktuell fünf Arten von Abonnements. Unser internationales Produktmanagement- und Entwicklerteam entwickelt in Zusammenarbeit mit unseren Kunden aber immer wieder neue Formen, die Dir helfen höhere Ticketerlöse zu erzielen.
Abhängig von der Branche richtet sich jedes Abonnement nach den jeweils unterschiedlichen Anforderungen.
Im Folgenden erfährst Du mehr über die Möglichkeiten ein Abonnement im egocentric Systems Eventmanager abzubilden und wie es Dir nützen kann.

Standardabonnements

Das Standardabonnements ist die einfachste Form des Abos und gilt explizit für einen bestimmten Zeitraum, der z.B. als Saison bezeichnet wird. Ticketmanager können je nach ihren Anforderungen ein Standardabonnement nach Veranstaltungsreihe oder Veranstaltungsdatum einrichten. Du kannst diese Tickets bei Bedarf rabattieren oder auch als Freikarte, z.B. für Sponsoren kennzeichnen. Wenn der Gast das Abonnement fortsetzen möchten, ist eine automatische Verlängerung verfügbar, um die jeweiligen Vorteile so lange zu verlängern, wie der Ticketmanager es möchte.
Standardabonnements werden vor allem in den Bereichen Sport & Museen eingesetzt.

Abonnement für Stammgäste

Diese Art des Abonnements ist so konzipiert, dass Ticketkäufer während der gesamten Saison einen festen Sitzplatz haben. Im Gegensatz zum Standardabonnement wählen die Kunden ihre Plätze nach dem Kauf des Abos für diese Veranstaltungsreihe online aus und müssen nicht an die Abendkasse gehen, um dort ihre Plätze zu wählen. Mit Ausnahme von VIP-Plätzen können Deine Gäste mit diesem Abonnement flexibel entscheiden wo sie sitzen möchten und haben dann Ihren festen Sitzplatz für jedes Event der Veranstaltungsreihe gebucht.
Dein Gast bekommt nach der Auswahl seines Platzes seine Tickets zugeschickt, oder kann sie sich online einfach selbst ausdrucken.

Abonnement für Stammgäste werden vor allem in den Bereichen Kultur & Sport eingesetzt.

Theaterabonnements

Theaterabonnements sind wie der Name schon sagt, auf Theater zugeschnitten, sofern sie für ihre Veranstaltungen zugewiesene Sitzplätze verwenden. Ticketkäufer können dieses Abonnement wie das zuvor genannte Stammgastabonnement im Voraus kaufen, um ihre Plätze für eine ganze Spielserie zu sichern. Der einzige Unterschied besteht darin, dass der Veranstalter Sitzplätze basierend auf einer Liste der von den Kunden angegebenen Präferenzen und deren Loyalität innerhalb der Organisation zuweist und der Platz nicht durch den Kunden selbst ausgesucht wird.

Das Theaterabo ist sicherlich vielen Lesern ein Begriff, doch es gibt eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten, die unser Ticketingssoftware für Theater bieten kann.

Wählen Sie ein Show Abonnement

Durch die Auswahl eines Show-Abonnements können Deine Kunden auswählen, an welchen Shows aus einer Veranstaltungsreihe sie teilnehmen möchten. Der Veranstalter hat jedoch die Möglichkeit, zu entscheiden, aus welchen Shows der Gast auswählen muss und wie vielen Kunden er das anbieten möchte. Showveranstalter haben dabei natürlich auch die Möglichkeit, einen Rabatt anzubieten, der z.B. von der Beliebtheit der Show oder der Anzahl der Veranstaltungen abhängt, die ein Kunde kauft. Dies ist eine einfache Möglichkeit dynamisches Pricing auf seine Ticketverkäufe anzuwenden.
Show Abonnement werden bei einer Vielzahl von Events eingesetzt. So werden sie zum Beispiel von Theatern, Gala Shows, darstellenden Künste, Comedy-Clubs und Museen genutzt, aber auch im Kulturbereich verwendet.

Flex Pass-Abonnements

Mit Flex-Pass-Abonnements können Ticketkäufer mehrere Shows gleichzeitig oder in einem gültigen Zeitraum auswählen. Veranstalter haben die Möglichkeit festzulegen, welche Vorführungen sie ihren Kunden anbieten möchten. Obwohl die Kunden die Freiheit haben, ihre Veranstaltung selbst auszuwählen, können Veranstalter die Auswahl bestimmter Optionen einschränken, z. B. nach Veranstaltung, Ticketkategorie, Datum, Tickettypen und vieles mehr. Diese Form des Ticketabonnement ist eine gute Möglichkeit, um Kunden zu belohnen, die mehr als ein oder zweimal zu Deinen Veranstaltungen kommen. Du könntest das Ganze promoten, in dem Du z.B. anbietest „Spare 20 % auf die Tickets, wenn Du dieses Jahr zu mindestens 3 Veranstaltungen kommst.“
Der Ticketkäufer wählt später dann flexibel die Show und das Datum und kann sich das Ticket zu Hause selber ausdrucken oder als Mobile Ticket mit seinem Handy eintreten.

Flex Abonnements werden ebenfalls bei einer Vielzahl von Events eingesetzt und werden unter anderem von Theatern, Gala Shows, darstellenden Künste, Comedy-Clubs und Museen genutzt, aber auch im Kulturbereich verwendet.

Wie bereits gesagt, gibt es verschiedene Abonnement Typen im Ticketing. Abonnements sind aufgrund der Benutzerfreundlichkeit, der günstigeren Preisstrukturen und der einfacheren Verfügbarkeit von Tickets, sehr beliebt. Als Spezialisten in der Ticketing-Branche möchten wir Dich bei der Auswahl des besten Abonnement Typen für das Ticketing Deiner Veranstaltung unterstützen. Wir haben eine Vielzahl an Möglichkeiten für Dein Event Ticketing und sind überzeugt, das passende anbieten zu können. Es ist unabhängig davon, in welcher Branche Du tätig bist, wir empfehlen Dir die viele Möglichkeiten von egocentric Systems zu nutzen, um das Marketing Deines Events, Deinen Gewinn und nicht zuletzt die Kundenbindung zu steigern!

Wenn Du noch mehr über unsere Abonnement Typen und deren Verwendung für Dein Ticketing wissen möchtest, besuche unsere Helpseite.

Back to top